Neuanschaffung W124 200d Baujahr 1988 - Fragen zu Zentralverriegelung, ÜSR, Innenbeleuchtung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Ich fahre seit eh und je alte Benze und schraube auch selber dran rum. Früher 123, seit sechs Jahren nenne ich einen 250d turbo bj 1991 mein Eigen und davor hatte ich einen 200d von 1993.

Im Sommer diesen Jahres bin ich u. A. mit meinem Schwesterherz auf einer Familienfeier am Lagerfeuer versackt. Sie klagte ihr Leid über ihren, einstmals sehr teuren, 10 jahre alten 1er bmw der ein Lagerschaden im Getriebe hat und nun nix mehr wert ist.

In dieser Bierlaune konnte ich sie zu meinem eigenen Erstaunen davon überzeugen dass es nix sinnvolleres gibt als einen alten Benz mit Dieselmotor zu fahren. Nu war es tatsächlich letzte Woche soweit. Als Einstiegsmodell sollte eigentlich ein 190d herhalten. Tatsächlich ist es nun ein 124 200d bj 1988 geworden. ESP undicht, motorlager fritten und glühkerzen defekt. Soweit erst mal machbar für mich. Ein interessanters Experiment mit finanziell überschaubarem Risiko.

Zu diesem Koffer habe nun ein paar Fragen. Und zwar ist die zentralverriegelung ohne Funktion. Ich dachte mir bei der Besichtigung dass ich das schon irgendwie gefixt bekomme. Allerdings beschleicht mich mittlerweile das Gefühl dass dieser 124 gar keine zv hat?! Kann das sein? Ich dachte bislang das die zv beim 124 serienmäßig war.

Außerdem spinnt die Temperaturanzeige. Die springt je nach Laune hin und her. Ich dachte mir: "ähhh! ÜSR - kein Problem". Das Problem ist allerdings dass ich gar kein ÜSR finde!? Ist das ÜSR nich in jedem 124 verbaut? Wenn nein, wie kann ich das Problem mit der Temperaturanzeige angehen?

Und schließlich funktioniert die Innenbeleuchtung nicht. Wenn man die Tür öffnet, leuchtet sie lediglich kurz auf (wirklich sehr kurz, fast wie ein Blitz). Auch durch langsames öffnen der Tür kann man die leuchte nicht dazu bewegen dauerhaft zu leuchten. Ein kurzes aufleuchten und dann Dunkelheit. Leuchte auf "an" leuchtet wie sie soll. Lediglich beim Türen öffnen geht sie nicht wie sie soll. Phänomen tritt sowohl bei der rechten Tür wie auch bei der linken Tür auf.

Ich wäre für hilfreiche Antworten sehr dankbar! Es geht um die Ehre alter Benze ;-) (naja und etwas auch um meine Ehre :-))

Gruß

Frank

32 Antworten

Moin!

Also das Relais zieht an, Leuchte leuchtet im Armaturenbrett, geht aber sofort wieder aus. Motor wird eindeutig nicht vorgeglüht.

Sind denn die Relais für den 4 zylinder untereinander kompatibel?

Gruß

Frank

Jetzt bin ich auf der Suche nach dem Relais über die Nummer die drauf steht. Es scheint aus dem w123 zu stammen 001 575 97 32

Kann mir jemand sagen ob das falsche eingebaut ist und es deswegen vielleicht nicht funktioniert oder haben die bis 1988 das Relais aus dem 123 auch in den 124 gebaut?

Kann ich auch ein jüngeres aus dem 124 einbauen?

Viele Teile wurden Bauartübergreifend verwendet, die von Dir angegebene fand wohl auch im w124 Verwendung, als Alternative benennt ein Anbieter noch die Teilenummer 0025450532.

Soweit, was ich auf die Schnelle recherchiert habe, klärt aber nicht, welches Du nun brauchst.

Alternative: A 002 545 05 32

Diese und! die angegebene Nr. gefunden bei 7Zap.
... unter W124 200D.
Dürfte also richtig sein.

Lach.... gleiche Nr. ;-)

Ähnliche Themen

Was mich jetzt wundert. Wie kann dieses für 4 und 5 Zylinder funktionieren? https://www.te-taxiteile.com/.../250-d-und-w201-bis-1993

Ist ja ein Nachbauteil.
Wenn es so gebaut ist, dass Stecker 4 + 5 polig passen.... warum nicht.
Ich persönlich würde aber lieber auf ein Gebrauchtteil, original zurückgreifen.

Du hast bestimmt kein Nachglühfähiges Relais, deswegen ist es ziemlich das gleiche wie aus einem w123

du kannst umrüsten auf nachglühfähig wenn du möchtest

Hallo zusammen!

Ich danke euch vielmals! Ich habe jetzt eins mit der gleichen Nummer für 30 € gebraucht erstanden. Wenn man weiß dass es auch im 123 verbaut war findet man sogar relativ viele im Netz. Mal sehen wann das hier eintrudelt. Drückt mir die Daumen dass das Problem damit behoben ist.

Kann mir denn jemand erklären warum der kleine Stecker auch 4 pinns hat? Vier einzelne zu den glühkerzen verstehe ich. Auch das dicke Plus Kabel kann ich mir erklären. Aber warum ist da noch ein weiterer kleiner Stecker mit vier Pins? Einer würde nach meinem Verständnis doch ausreichen, oder? Also im Sinne von "Signal an". (muss gestehen dass ich mit Elektronik auf Kriegsfuß stehe)

Dank und Gruß

Frank

Auf dem 4 poligen ist Zündung, Masse, Ausgang für die Kontrolleuchte und Klemme 50 (Starteransteuerung)

Also schaltet ein bei Zündung ein und aus nach Zeit oder über Klemme 50.

Es gibt auch 5polige mit Eingang Termeratursensor wegen Nachglühen.

Der Kasten heisst ja auch Glühsteuergerät.
Da steckt die gesamte KI meines 2.5D drinne ;-)

Zitat:

@kletzi1 schrieb am 16. Dezember 2020 um 13:05:46 Uhr:


Vermutlich hast Du einen Kompressionsdurchgang in Kühlsystem, entferne den Deckel vom Expansionsgefäss, falls es dort blubbert bei Betriebstemp. & laufenden Motor, dann ist es die Kopfdichtung, oder nimm vom Ventildeckel die Einfüll schraube ab, schau auf die Innenseite des Deckels, ist dort milchiger Schleim anstatt Schwarzer, ist es auch die Kopfdichtung.
Hoffe ich konnte Dir helfen, Kletzi. Benzfahrer seit 1965, durgehend!

servus,
du hattest wohl nie einen om 60x diesel, sonst würdest du kein fake News verbreiten.
das von dir beschrieben gibt es bei diesen Fahrzeugen nicht! und wenn ja, könnte man auch Lotto spielen.
ich versteh nicht das verbreiten von Theorien die jeglicher Grundlage und Erfahrung wiederspricht!
gruß der Franke

Ahhhh... Dann haben die vier Pins bei dem kleinen Stecker gar nix mit der Anzahl der zylinder zu tun. Das hätte mich auf den Holzweg gebracht ;-)

Zitat:

@w246 schrieb am 22. Dezember 2020 um 10:09:27 Uhr:



Zitat:

@kletzi1 schrieb am 16. Dezember 2020 um 13:05:46 Uhr:


Vermutlich hast Du einen Kompressionsdurchgang in Kühlsystem, entferne den Deckel vom Expansionsgefäss, falls es dort blubbert bei Betriebstemp. & laufenden Motor, dann ist es die Kopfdichtung, oder nimm vom Ventildeckel die Einfüll schraube ab, schau auf die Innenseite des Deckels, ist dort milchiger Schleim anstatt Schwarzer, ist es auch die Kopfdichtung.
Hoffe ich konnte Dir helfen, Kletzi. Benzfahrer seit 1965, durgehend!

servus,
du hattest wohl nie einen om 60x diesel, sonst würdest du kein fake News verbreiten.
das von dir beschrieben gibt es bei diesen Fahrzeugen nicht! und wenn ja, könnte man auch Lotto spielen.
ich versteh nicht das verbreiten von Theorien die jeglicher Grundlage und Erfahrung wiederspricht!
gruß der Franke

Du bist echt immer so nett, das mag ich so an dir

Tut mir sehr Leid , aber ich muß Dir wiederspechen, hatte auch mal so ne Kiste 1. Serie, 2x Kopfdichdung & dann, Stegrisse, neuer Kopf fällig!

Zitat:

@kletzi1 schrieb am 22. Dezember 2020 um 19:27:34 Uhr:


Tut mir sehr Leid , aber ich muß Dir wiederspechen, hatte auch mal so ne Kiste 1. Serie, 2x Kopfdichdung & dann, Stegrisse, neuer Kopf fällig!

Servus,

möglich, aber da muss schon sehr ein Temperatur Rädchen im Dreck laufen.

ich fahr und schraub die 201/124er seid 86!

gruß der Franke

Deine Antwort
Ähnliche Themen