Neuanschaffung W124 200d Baujahr 1988 - Fragen zu Zentralverriegelung, ÜSR, Innenbeleuchtung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Ich fahre seit eh und je alte Benze und schraube auch selber dran rum. Früher 123, seit sechs Jahren nenne ich einen 250d turbo bj 1991 mein Eigen und davor hatte ich einen 200d von 1993.

Im Sommer diesen Jahres bin ich u. A. mit meinem Schwesterherz auf einer Familienfeier am Lagerfeuer versackt. Sie klagte ihr Leid über ihren, einstmals sehr teuren, 10 jahre alten 1er bmw der ein Lagerschaden im Getriebe hat und nun nix mehr wert ist.

In dieser Bierlaune konnte ich sie zu meinem eigenen Erstaunen davon überzeugen dass es nix sinnvolleres gibt als einen alten Benz mit Dieselmotor zu fahren. Nu war es tatsächlich letzte Woche soweit. Als Einstiegsmodell sollte eigentlich ein 190d herhalten. Tatsächlich ist es nun ein 124 200d bj 1988 geworden. ESP undicht, motorlager fritten und glühkerzen defekt. Soweit erst mal machbar für mich. Ein interessanters Experiment mit finanziell überschaubarem Risiko.

Zu diesem Koffer habe nun ein paar Fragen. Und zwar ist die zentralverriegelung ohne Funktion. Ich dachte mir bei der Besichtigung dass ich das schon irgendwie gefixt bekomme. Allerdings beschleicht mich mittlerweile das Gefühl dass dieser 124 gar keine zv hat?! Kann das sein? Ich dachte bislang das die zv beim 124 serienmäßig war.

Außerdem spinnt die Temperaturanzeige. Die springt je nach Laune hin und her. Ich dachte mir: "ähhh! ÜSR - kein Problem". Das Problem ist allerdings dass ich gar kein ÜSR finde!? Ist das ÜSR nich in jedem 124 verbaut? Wenn nein, wie kann ich das Problem mit der Temperaturanzeige angehen?

Und schließlich funktioniert die Innenbeleuchtung nicht. Wenn man die Tür öffnet, leuchtet sie lediglich kurz auf (wirklich sehr kurz, fast wie ein Blitz). Auch durch langsames öffnen der Tür kann man die leuchte nicht dazu bewegen dauerhaft zu leuchten. Ein kurzes aufleuchten und dann Dunkelheit. Leuchte auf "an" leuchtet wie sie soll. Lediglich beim Türen öffnen geht sie nicht wie sie soll. Phänomen tritt sowohl bei der rechten Tür wie auch bei der linken Tür auf.

Ich wäre für hilfreiche Antworten sehr dankbar! Es geht um die Ehre alter Benze ;-) (naja und etwas auch um meine Ehre :-))

Gruß

Frank

32 Antworten

Moin!

Ich will mal Rückmeldung geben.

Das Problem mit der Temperaturanzeige hab ich durch ein neues gebrauchtes tachoelement beheben können. Ein weiteres Problem war die schwache Beleuchtung des Kombiinstrumentes. Ich dachte ursprünglich dass es am poti liegt und habe diesen kurzerhand überbrückt, was aber leider nicht geholfen hat. Auch frische Birnen haben nichts gebracht. Habe Gehäuse und linkes tachoelement getauscht, nu ist alles chick :-)

Eine zentralverriegelung ist doch vorhanden! Jemand hatte eine Funkfernbedienung nachgerüstet. Habe die ausgelutschten Funkschlüssel im handschuhfach gefunden. Hätte bei der Besichtigung vielleicht schon mal rein gucken sollen ;-) Ich dachte zunächst er hätte in jede Tür son Stellmotor gebastelt. Aber sie scheint an die Elektrik der vorhandenen ZV angeklemmt zu sein. Über Funk geht die Karre zu, springt aber sofort wieder auf. Mit dem Schlüssel an der Fahrertür gehen Kofferraum und Beifahrertür auf und zu. Mit dem Schlüssel an der Beifahrertür funktioniert das allerdings nicht. An den Türen hinten tut sich grundsätzlich nix. Da der Druck zu halten scheint, werden wohl die Stellelemente hinten fritten sein.

Eine größere Herausforderung war das abdichten der Einspritzpumpe. Das war aufwendig aber hat ganz gut funktioniert. Leider kam anschließend eine Art Schlagen aus dem Motor was mich sehr verunsichert hatte. Ich konnte aber hier im forum in einem anderen thread lesen das dass nach der OP an der esp schon mal sein kann. Inzwischen klingt der Motor wieder passabel. Wichtig ist hier an eine frische Dichtung für die Ansaugbrücke und frische halteklipse für die Einspritzleitingen zu denken!

Die Schaltung war recht schwergängig was mit ein paar Spritzern kriechöl an der schaltkulisse von oben unterm Balg sehr leicht zu beheben war.

Motoröl mit Filter, Kraftstofffilter, Luftfilter, Keilriemen und Motorlager problemlos gewechselt.

Jetzt bleibt noch das Schiebedach. Ich habe bestimmt 3 h meiner Zeit im Kofferraum verbracht. Ich konnte es nicht fixen. Der Schalter funktioniert nur nach oben für zufahren und aufklappen und nach hinten für zuklappen und auffahren. So eine Art Notlauf. Beim Schalter nach unten und nach vorne geht nix und es gibt auch keine Endabstellung. Motor im Kofferraum in Nullstellung bringen half nicht. Es stellte sich heraus dass jemand die drei Stecker am Motor abgezogen hatte. Da diese drei Stecker alle in jede der drei Buchsen passen habe ich sehr viel Zeit damit verbracht herauszufinden welcher Stecker in welche Buchse gehört. Es handelt sich um die "alte" Ausführung. Die "neue" Ausführung hat wohl nur zwei Stecker. Kann man eigentlich den Motor der neuen Ausführung in ein Auto mit alter Ausführung bauen?

Ich hatte es nachher soweit dass jeder Schalter in jede Richtung funktionierte, allerdings fuhr das Dach ab der Hälfte beim Schalter auf schließen trotzdem weiter auf?! Endabstellung habe ich auch nicht hinbekommen. Ich denke mal das Relais hat einen Weg. Jedenfalls habe ich aufgegeben. Vielleicht kümmere ich mich im Sommer wenn es warm und hell draußen ist noch mal drum 🙂 Deswegen noch mal die Frage ob ich wohl einen Motor der zweiten ("neuen"😉 Ausführung einbauen kann?

Vielen Dank euch allen! :-) nächste Woche wird die Karre zugelassen. Drückt mir die Daumen! :-)

Gruß

Frank

Zitat:

@Raketenduese schrieb am 3. Januar 2021 um 13:30:48 Uhr:


Mit dem Schlüssel an der Fahrertür gehen Kofferraum und Beifahrertür auf und zu. Mit dem Schlüssel an der Beifahrertür funktioniert das allerdings nicht.

Dann wird eventuell beim Einbau der FFB die Steuerleitung der Beifahrertür unterbrochen und nicht ordungsgemäß wieder verdrahtet worden sein. Verdrahtungspläne für FFB findet man im Netz, sind von verschiedenen Hersteller der FFB sehr ähnlich.

Zitat:

@Raketenduese schrieb am 3. Januar 2021 um 13:30:48 Uhr:


An den Türen hinten tut sich grundsätzlich nix. Da der Druck zu halten scheint, werden wohl die Stellelemente hinten fritten sein.

Gehen die eventuell nur nicht auf oder auch nicht zu (Kindersicherung)?

Oder meinst Du, dass ein Betätigen dort die ZV nicht bedient? Das wäre so gewollt.

Zitat:

@Raketenduese schrieb am 3. Januar 2021 um 13:30:48 Uhr:


Über Funk geht die Karre zu, springt aber sofort wieder auf.

Am Steuergerät der FFB kann man die Dauer des Impulses zur ZV-Steeurung feestlegen, ab Werk auf 0,5sek, dass könnte zu kurz sein. Je nach Ausführung des Herstellers musste man ein Kabelbrücke trennen oder legen oder aber einen Jumper am Steuergerät umstecken.

Übliche Einbauorte für FFB Steuergerät vorn im Fussraum des Fahrers (dann wäre aber sicher die Steuerleitung der Fahrertür genutzt worden) oder unter der Rücksitzbank auf der Beifahrerseite bei der ZV-Pumpe, die auch gleichzeitig die Steuerung der ZV beeinhaltet. Die Farben der Steuerleitungen: blau = Fahrertür, grüm = Beifahrertür, gelb = Kofferraum.

Gruß Martin

Hallo!

Nach Monaten melde ich mich noch mal zurück. Vielen Dank nochmal für die Hilfe!

Mein Schwesterherz ist sehr zufrieden mit ihrem Benz. Es gab zwischenzeitlich ein Problem mit einem türfangband. Tatsächlich bekam sie eines Tages die Tür nicht mehr zu was echt scheiße war. Mir war vorher nicht klar dass das passieren kann. ADAC hat geholfen.

Bei der zentralverriegelung waren doch tatsächlich sämtliche stellelemente gegen elektronische stellmotoren ausgetauscht worden. Da waren Experten am Werk!

Ich habe letzten Samstag den ganzen Rotz raus geschmissen und originale Unterdruck stellelemente eingebaut. Pumpe und Schläuche saßen noch. Bei der Gelegenheit habe ich drei der vier türfangbander gewechselt. Hat alles super geklappt.

Jetzt fehlt mir noch ein stellelement für den Kofferraum. Jemand hat selikon in das Schloss gespritzt. Das System wird sich nie wieder über das Kofferraumschloss aktivieren lassen, was ich als Mittel dramatisch empfinde.

Die Frage an euch ist ob mir jemand sagen kann ob sich das stellelement im Kofferraum von den anderen unterscheidet (Limo)? Oder handelt es sich um so eins wie in der Fahrertür? Schrauben Löcher anders? Gestänge bräuchte ich auch. Worauf muss ich achten? Kann ich auch eins ohne Kabelanschluss nehmen? Hat jemand noch eins rum fliegen?

Ich freue mich auf eure Antworten :-)

Gruß

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen