Neuanschaffung individuelle Transportlösung
Moin allerseits,
ich hätte ja auch gleich in die Betreffzeile schreiben können: "stema retro - lohnt ein individueller Auftrag?", aber ich wollte den Markennamen nicht ganz so plakativ verwenden. Mir ist allerdings auch kein anderer geeigneter Hersteller aufgefallen, der so genau das bietet, was ich mir vorstelle. Kennt ihr Alternativen?
Dafür muss ich erstmal erklären, was mein Profil ist: Ich hab' nen smart forfour mit Kupplung. Der darf 750 kg ziehen. Ungebremste Anhänger darf ich nur 100 fahren, wenn er nicht mehr als ein Drittel der zulässigen Gesamtmasse des smart auf die Waage bringt. Meinen Saris Anhänger habe ich abgelastet, damit er die Plakette bekommt. 291 kg zGg ist nicht sehr viel, aber für uns vier eine entscheidende Erweiterung des winzigen Kofferraums. Foto aus unserem letzten Schweden-Urlaub zu viert füge ich bei.
Den Stema retro kann ich mir ab Werk in der gewünschten Farbkombination liefern lassen - natürlich nachtblau+verkehrsweiß. Ihn gibt es auch gebremst und deshalb kann ich volle 750 kg mit 100 Sachen über die Bahn ziehen. Das habe ich bei einem derart kleinen Anhänger nirgends gesehen.
Der 90 PS-smart zieht die dreiviertel Tonne problemlos, habe schon andere schwere Anhänger gezogen und letztens einen gebremsten Motorradanhänger. Die Bremse macht das Gespann erheblich sicherer. Außerdem hat der Stema eine Reling, die sogar ein Dachzelt tragen kann (bis 250 kg statisch!). Schließlich sieht er wirklich schick aus, finde ich: https://www.stema.de/.../retro-advanced-750g-plus.692.html (Anzeige mglw. ohne die gewünschte Farbkombination).
Aber ist er die geforderten knapp 4000 € auch wert? (Mein Methusalem von 1983 hat nur ein Zehntel gekostet, vor seiner Aufbereitung natürlich.) Gibt es Alternativen? Worauf sollte ich eventuell achten? Fährt sich ein Anhänger mit Dämpfern deutlich besser?
59 Antworten
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 18. Februar 2025 um 20:17:42 Uhr:
Hast du mal nachgemessen? Ich kenn es aus der Werkstatt hab deswegen einige getauscht da ich hingegegangen bin und hab die Kupplungen aktiv nachgemessen. Da war oft das Gejammere groß das die Kugel verschlissen war
so kann man auch Geld generieren die AKS hat eine Verschleißanzeige und nicht die Kugel und wenn das so wäre dann würde das bei der HU geprüft und das ist nicht der Fall und ich bin lang genug Abschleppdienst gefahren und hatten auch eine Werkstatt mit HU Stützpunkt
Wie @85mz85 bereits schrieb mit 49mm ist sie Schrott hat nichts mit Geld machen zu tun. Im übrigen eine AHK die mit normalem Zugmaul betrieben wird hat nahezu 0,0 verschleiß nur welche die mit Antischlingerkupplung betrieben werden müssen idR getauscht werden. Aber echt schade das jemand der eigentlich aus dem Fach kommt es nicht weis das eine AHK ein Mindestmaß hat für den Kugelkopf.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 18. Februar 2025 um 22:05:12 Uhr:
Die Kugel hat ein Verschleißmaß. Neu 50mm, bei 49mm ist sie Kerrnschrott.
ja da hast scho recht aber das ist lange nicht erreicht und auch nicht schneller wegen einer AKS da diese ja dafür Extra diese Teller zum Wechseln hat und eine Kugel trotzdem 100 000 eher 200 000 hält und soviel ist keiner mit einem Anhänger unterwegs
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 18. Februar 2025 um 22:23:47 Uhr:
@gabbermanWie @85mz85 bereits schrieb mit 49mm ist sie Schrott hat nichts mit Geld machen zu tun. Im übrigen eine AHK die mit normalem Zugmaul betrieben wird hat nahezu 0,0 verschleiß nur welche die mit Antischlingerkupplung betrieben werden müssen idR getauscht werden. Aber echt schade das jemand der eigentlich aus dem Fach kommt es nicht weis das eine AHK ein Mindestmaß hat für den Kugelkopf.
ja das habe ich gerade geschrieben wann da ein Verschleiß eigetreten ist und da gibt es viele Werkstätten die da schön mitwirken und sagen immer schön den Rost abschleifen dann schafft man nicht die 100 000km die sowieso nie mit einem Anhänger zurück gelegt werden und ich habe zum Bleistift an meinem UNIMOG eine die Sehr belastet wird und scho über 20 Jahre alt ist und da Fehlt sich überhaupt nichts und gibt auch keinen Verschleiß obwohl da nur mit einer AKS gefahren wird
Wenn sich Teile gegeneinander bewegen gibt es immer Verschleiß!!
Und gerade Umwelteinflüße wie Salz, Samd, Staub schmirgeln regelrecht am Eisen. Abgenutzten Kugelkopf kenne ich durch Rost und bei Baustellenfahrzeugen.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 18. Februar 2025 um 23:22:18 Uhr:
Wenn sich Teile gegeneinander bewegen gibt es immer Verschleiß!!
Und gerade Umwelteinflüße wie Salz, Samd, Staub schmirgeln regelrecht am Eisen. Abgenutzten Kugelkopf kenne ich durch Rost und bei Baustellenfahrzeugen.
darum gibt es ja auch die Verschleiß Teller bei einer AKS da geht kein Eisen auf Eisen was bei einer Normalen scho der Fall ist und dann schön viel Fett drauf um den Dreck anzuziehen
Leute, wann wird er den Kopf tauschen müssen, wenn er einmal im Jahr in Urlaub fährt??
Da lebt sein Auto schon lange nicht mehr…
Gruß Didi
PS
Und die Stützlast voll auszunutzen finde ich auch keine gute Idee, denn das geht zu lasten seiner Zuladung.
Die 100km/h Zulassung bekommt ein Anhänger, wenn die Reifen nicht älter als 6 Jahre sind, mindestens den Geschwindigkeitsindex L (120km/h) erfüllen und das Fahrwerk vom TÜV entsprechend geprüft wird. Ein 100km/h Schild für den Anhänger vergibt die Zulassungsstelle, wenn ein entsprechender Eintrag (TÜV) im Fahrzeugbrief des Anhängers vorhanden ist. Sobald die DOT am Anhängerreifen älter als 6 Jahre ist, darf eh nur noch 80 km/h damit gefahren werden, egal was im Fahrzeugschein steht. Alles andere regeln die Vorschriften in Bezug auf zul. Gesamtgewicht des Anhängers und Leergewicht des Zugfahrzeuges.
Ich hab mir das Bild angeschaut, mit den Fahrrädern auf dem Anhänger (hoher Schwerpunkt) und dem (schmalen) Fahrwerk, würde ich nicht schneller als 80 km/h fahren wollen. mfg.
Du hast aber übersehen, dass er so in Urlaub fährt - daher wird der Anhänger sicher nicht leer sein…
Gruß Didi
Klar war der Anhänger gut beladen. Ein Fahrrad-Kindersitz für die Lütte (nimmt sehr viel Platz weg), Fahrradhelme, eine kleine Bierzelt-Garnitur, alle Klamotten und einige Lebensmittel. Überladen war er nicht, aber gut ausgelastet. Er lief völlig ruhig hinterher. Auch das Auto ist ja mit vier Personen an Bord ordentlich schwer und am Rand seiner Kapazität.
Ich fahre damit allerdings nicht nur in den Urlaub. Der Anhänger ist im Sommerhalbjahr ständig im Einsatz, da er nach Bedarf den Kofferraum des Kleinstwagens ergänzt. Vor allem in unserem Garten fallen ständig Transportaufgaben an, auch dreckiges Zeug, was man nicht gern ins Auto lädt. Für Freunde fahre ich mal einen Kühlschrank oder ein Sofa (Deckel ab und umgekehrt draufgezurrt) usw. Das wäre mir dem neuen Anhänger (zurück zum Thema 😁) nicht mehr so leicht möglich, weil der Deckel fest montiert ist.
Ist eher eine Frage der Stützlast und des Schwerpunktes des Anhängers. Durch die Fahrräder steigt der Schwerpunkt an. Mit Bierzeltgarnitur, zwei 30ltr. Fässer, Zapfanlage, Pavillion, Grill, 2 Gasbuddeln unten, geht er wieder nach unten.
Anhänger leer mit 4 Fahrrädern on top, sähe ich auch als kritisch an. Leer hüpft er bestimmt bei heftigen Bodenwellen, Kanten, in Kurven kann das doof werden.
Zitat:
SirDeedee schrieb am 19. Februar 2025 um 08:11:03 Uhr:
PS
Und die Stützlast voll auszunutzen finde ich auch keine gute Idee, denn das geht zu lasten seiner Zuladung.
Steht aber so sogar in der 9. Ausnahmeverordnung, §4 🙄 :
Zitat:
https://www.gesetze-im-internet.de/stvoausnv_9/__4.html
Die Stützlast der Kombination ist an der größtmöglichen Stützlast des Zugfahrzeugs oder des Anhängers zu orientieren, wobei als Obergrenze in jedem Fall der kleinere Wert gilt.
Das bedeutet nicht, dass du sie voll ausnutzen MUSST…
Was du haben musst sind min. 4% der Anhängelast - mehr als 25kg sind nicht nötig - möglich aber (bis zu der max. Stützlast deines Fahrzeugs).
Und wenn du 100 kg Stützlast hast und sie voll ausnutzst, dann fehlen dir 75 kg von der Zuladung - und dass ist sehr viel…
Gruß Didi