Neuanschaffung hat schon Rost

Opel Vectra A

Hallo zusammen, bin ganz neu hier. Fuhr bisher Vectra A 1.8i 90 PS Bj. 92. Wegen der 288Tkm und einer defekten Zylinderkopfdichtung musste ich ihn leider für 500€ hergeben, da sich eine Reparatur m. E. nicht mehr gelohnt hätte.

Habe jetzt einen Vectra B Sport Caravan 2.0i 16V (136 PS) gekauft. Bj. 10/98 (Serienausstattung u. a. LM-Felden 17 Zoll mit 205/55 16), 73000 km. Fand Ihr für 9400 Euro relativ günstig und habe gleich zugegriffen. Bekomme ich aber erst nächste Woche.

Aber nun meine eigentliche Fragen:
Ich habe bemerkt, dass auch der neue B-Vectra an der wohl berühmtesten Opel-Krankheit leidet, nämlich Rostansatz an den hinteren Radkästen, wie auch schon mein Vectra A und Ascona C zuvor. Aber schon nach 3 1/2 Jahren ???
Ich habe mal gehört, dass die neueren Vectra schon verzinkt sein sollen (meiner wohl noch nicht ???)
Gibts eine Möglichkeit das dauerhaft zu reparieren, so dass nicht sofort wieder der Rost blüht ? Nur ein bisschen abschleifen und überlackieren wird wohl nicht sehr lange halten. Was kostet sowas etwa in einem Fachbetrieb?

Thankx

17 Antworten

Wer hat bloß den Blödsinn mit der Verzinkerrei in die Welt gesetzt? Hatte einen Vectra B Kombi Bj.5/2001 neu gekauft, nach 14 Tagen rost innen an Heckklappe.Dann nach 8 Monaten Rost im schwellerbereich hintere Tür. Soviel zur Verzinkung. Habe das Auto Gewandelt

Hi,

kann sein, dass du ein schlecht lackiertes Modell erwischt hast, oder dein vectra hatte einen Unfall, der schlampig repariert wurde. Meine vectra hatte schon 2 Unfälle (Bj. 98) und ist noch komplett rostfrei... mein Astra F Bj. 94 war ebenfalls rostfrei...man sieht also- nicht alle Opels rosten

Gruss cocker

Kenne das Problem auch. Haben nen 96er Vectra. Soll ja angeblich mit dem neuen Modell besser werden.

Hi !

Der Vectra B ist teilverzinkt. Der neue (Vectra C) ist übrigens vollverzinkt wie der Astra G und Corsa C.

Wobei das mit dem Rost eigentlich nach 3 Jahren noch nicht sein dürfte.

Ich würde nen Sonderkulanzantrag stellen. Hat bei meinem Omega auch geklappt als er auch nach 3 Jahren Rost am Radlauf hatte.

Allerdings hat es sich bei mir als schlecht reparierter Steinschlag rausgestellt. Aber so wurde der wenigstens richtig gemacht und das Auto dort auch neu lackiert.

Und ich konnte mal 2 Tage lang nen neuen Corsa Probe Fahren :-))

Naja und bei meinem Omega B sehe ich von innen (also wenn ich die Verkleidung der Heckklappe wegmache) keinen Rost und auch in den Radkästen ist innen nichts zu sehen.

Und ich hoffe, dass das auch so bleibt.

Gruß

Karleugen

Ähnliche Themen

Hi
Mein damaliger Astra F hatte mächtige Rostprobleme.(beide Radläufe hinte durch)

Mein aktueller Vectra (98er) hat bis jetzt noch absolut keinen Rost.
Ich denke aber das Opel aus den Sünden der Vergangenheit gelernt hat und nach dem Astra F Debakel Rostvorsorge ein wenig ernster nimmt.
Oder zumindest, wenn es doch mal passiert, kulant damit umgeht.

HOFFI

Zitat:

Original geschrieben von Karle


Ich würde nen Sonderkulanzantrag stellen. ......

das hab ich auch bei meinem vectra b - 02/97 gemacht als der nach ca. 3 1/2 jahren kleine rostbeulen an der fahrertür bekam. wurde von meiner werkstätte auch als kulanz in ordnung gebracht. obwohl ich zuvor schon die motorhaube und die vorderen radkästen neu lakiert bekam - probleme mit abplatzendem wasserlöslichen lack - natürlich auch kulanz. obwohl sie sich bei beiden fällen ein wenig gewehrt haben. hatte aber noch einen omega firmenwagen. so konnte ich argumentieren *s*

Hi
Hatte auch einen Vectra B 6/97 der bereitz nach 4 Jahren rostet am hinteren Kotflügel habe dies beim Opel Händler begutachten lassen . Dies wolten sie aber nicht zahlen habe dann das Autohaus verklagt auf eine schlechte Garantie leistung da ja 6 Jahre Garantie sind und habe Recht bekommen der Schaden belief sich damals auf 3267 DM die jedoch von Opel Übernommen wurden! Habe ihn dann ganz schnell abgetreten fahre jetzt Ford Focus und würde nie wieder mit einen Opel Tauschen wollen! Also viel Glück!

Ist ja toll was Ihr alles erzählt , aber hat einer eine Antwort auf die obige Frage ?
Was macht man bei Rost an den Radkästen?

Kennt einer Fluit Film ??

Ragnax

Der E Kadett ist auch teilverzinkt und rostet. Auch der Scorpio ist teilverzinkt und rostet. Und der Astra G ist vollverzinkt und würde ohne Nachbesserung der Radlaufdichtmasse rodten.

Zink ist unterstützend aber wichtig ist alleine die wasserdichte Konservierung. Opel hat immer am Wachs gespart.

Mitarbeiter von Teroson beim Lehrgang: Mercedes setzt pro Auto im Schnitt 35 kg unserer Produkte in der Konservierung ein. Opel nur 6kg.

Das ist auch ganz offensichtlich wenn man sich die trockenen Hohlräume mal anschaut. Im Kadett und älteren Vectras ist nicht ein Hauch von Wachs. Auch der Unterbodenschutz ist nicht deckend.

Es liegt hier in der Verantwortung des Fahrers, die Mängel von Opel nachzubessern.

Bemerkung: unser uralt-Corsa A von 1988 hat KEINEN Rost. Weder von innen noch von außen. Alle 5 Jahre wird der Hohlraumschutz erneuert.

Also ich fahre nen B Vectra BJ 97 (130000KM) mein Bruder einen BJ 99 (60000KM), 4 meiner Kumpels, und an keinem der 6 B Vectras ist auch nur ein hauch von Rost zu erkennen..........

also ich kann mich nicht beschweren.

Schon die Schwachstellen von innen begutachtet?

Auch an den Dächern rosten sie, an der Schiene wo der Dachträger angeclipst wird.

Was ist denn HOHLRAUMSCHUTZ ???

Eine langzeitstabile, elastische Wachsschicht die man von innen in den Schwellern, Trägern, Radkästen usw. einbringt. Z.B. am Radlauf gibt es innen eine V-förmige Stelle wo sich Wasser ansammelt und Rost verursacht. Mit Wachs wird das V unten abgedichtet so daß das Wasser besser abfließt und sich nicht mehr in den Ritzen stauen kann.

Von Rost kann ich euch ein Liedchen singen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen