Neuanschaffung eines 500 SEL (1993) mit div. Mängeln. Benötige Rat/Hilfe

Mercedes S-Klasse W140

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mir vorgestern hier in Thailand einen 500 SEL von (wahrscheinlich) 1993 geholt.
Genauere Daten kann ich z.Zt. noch nicht nennen, da ich noch auf Zusendung des Autobuch (Fahrzeugbrief) warte.

Habe einige Mängel bereits vor dem Kauf gesehen/bemerkt, aber das Fahrzeug trotz allem gekauft, da eigentlich der Allgemeinzustand für dieses Alter noch recht gut zu sein scheint.

Fahrzeug ist z.Zt. in der Werkstatt zur Durchsicht und um alle Öle, Bremsflüssigkeit, etc. zu erneuern.
Ebenso werden diverse Teile erneuert, die offensichtlich verschließen sind.
Welche Teile das genau sind genau kann ich erst sagen, wenn Fahrzeug aus der Werkstatt zurück ist.

Aber nun zu den mir aufgefallenen Mängel, die ich gerne selbst beheben möchte (falls mir möglich):

1. Kilometerzähler und Tageskilometerzähler zählen nicht hoch (Tacho funktioniert).
2. Pfeilstäbe (Rückfahrhilfe) fahren nicht raus.
3. Zentralverriegelung Fahrertür verschießt aber öffnet nicht.
4. Bei den Vordersitzen funktioniert das aufblasen der Lenden-Unterstützung nicht (Drehregler an der Seite des Sitzes).
5. el. Kopfstützen fahren nicht rauf, scheinen ausgehakt zu sein, Motor hört man, scheint also OK.
6. Hat der Kofferraumdeckel ebenso wie die Türen den Softclose? Softclose an den Türen funktioniert einwandfrei, Kofferraumdeckel hat keinen Softclose, aber die Lasche kommt raus und fährt auch wieder rein..
7. Kopfstützen hinten machen beim rauf/runter fahren knatternde Geräusche als wenn Zahnräder überspringen würden. Fahren aber vollständig rauf/runter.
8. el. Fenster wollen nicht selbständig vollständig schließen, nur wenn der Schalter leicht getätigt wird, bei zu festem Druck auch wieder nicht. Fenster fahren ca. 50-70% hoch und dann ein kl. Stück wieder runter und bleiben dort stehen.
9. Das Automatikgetriebe hat am Schaltknauf einen Schiebe-Knopf mit der Kennzeichnung "E und S". Könnte Economic und Sport bedeuten. Dieser Schalter scheint ohne Funktion zu sein und scheinbar in Sport zu sein, da die Gänge erst recht spät/sportlich schalten.

Desweiteren ist mir aufgefallen das die kl. gelbe Leuchte im Schalter der Heckscheibenheizung blinkt (statt nur schwach zu leuchten), schalte ich diese aus, hört es zwar auf zu blinken, fängt aber kurze Zeit später wieder an. Beim Einschalten leuchtet sie permanent. Bedeutet das irgend etwas?

Was ist eigentlich mit der Steuerkette, kann man den Verschleiß irgendwie feststellen oder wird sie auf Verdacht bzw. einem bestimmten Intervall/Kilometer erneuert.

Und was ist mit dem Spannungsregler an der Lichtmaschine und dem Öldrucksensor?
Habe gesehen da der Öldruck im Standgas (warm) bei etwas über 1 Bar ist, normal/ok?

Sorry falls ich nicht für alles die genaue Bezeichnung habe, bin kein W140 Profi wie die meisten hier, muss mich mit der Materie und den genauen Bezeichnungen erst vertraut machen.
Es werden sicherlich noch weitere Mängel/Probleme auftreten die sich aber erst später rauskristallisieren werden.
Kann also etwas dauern hier bis der Wagen wieder im akzeptablen Bereich ist.
Will das Fahrzeug lange fahren/halten, da ich dieses Model sehr mag.

Ich würde mich freuen von euch ein paar Tipps/Ratschläge bezgl. der genannten Mängel, Fragen und zum Fahrzeug zu bekommen.

LG
Dirk aus Thailand

Beste Antwort im Thema

Bei einer Fa. in F gibts diesen Pumpenmotor sehr günstig. Ein Mitglied hat neulich von seinem selbst gebauten Vak-Drucktester berichtet. Man braucht dann nur noch ein Manometer mit Doppelausschlag und Schlauch und ein Rückschlagventil.

PN habe ich geschickt.

Vac-pump
Img-1316
41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo Fitzcarraldo1,

habe heute Abend (Thailand ist plus 6 Std.) den Wagen aus der Werkstatt abholen dürfen und selbstverständlich eine kl. Spritztour gemacht ;-)

Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
1. Wie schon gesagt, die Gänge schalten zu spät hoch
2. Bei einem richtigen Kickdown geht zwar die Drehzahl hoch (bis zur Drehzahlbegrenzung) aber es wird nicht runter geschaltet, statt dessen setzt die Drehzahlbegrenzung ein.
3. Das blinken im Demisterschalter ist auch nach versuchter Synchronisation der Fenster noch blinkend.
4. Sitzfläche Beifahrerseite lässt sich el. nicht vor-/zurückfahren...der Sitz schon.
5. Kopfstützen laut Anleitung versucht zu arretieren, scheint wie du vermutet hast die Zahnstange zu sein, werde den Sitz mal öffnen die Tage.
6. Fenster/Fensterheber scheinen schwer gängig zu sein, denke da wird neues Fett am Mechanismus nötig sein. Ist dort ein Sensor der abschaltet wenn der Widerstand zu groß ist?
7. Türe hinten links und Fahrertüre öffnen nicht mit /über ZV aber verschließen darüber.
8. Motordrehzahl liegt im Leerlauf (warm) bei ca. 1.5....geht aber beim Gas geben sofort hoch bis 3....der Motor hat meiner Meinung nach einen ruhigen Lauf.
9. Über den linken Drehschalter/Knopf im Kombiinstrument ist ein Dimmen des selbigen nicht möglich.

Werde mich die Tage nun intensiver mit dem Wagen befassen und auch mal ein paar Fotos und Videos machen davon.

Gemacht/ersetzt wurden in der Werkstatt:

1. Dichtung der Servolenkung/Lenkgetriebe ersetzt (war leichter Ölverlust)
2. Neue Spurstangen
3. Neue Koppelstangen vorne
4. Eine neue Bremsleitung
5. Automatikgetriebe, neue Ölwannendichtung
6. Neuer Filter Automatikgetriebe
7. Neuer Reservereifen
8. Spur und Sturz wurden eingestellt
9. Bremsflüssigkeit erneuert
10. Motoröl und Filter erneuert (Mobil Super 2000 X1 10W-40)
11. Getriebeöl erneuert
12. Hydrauliköl Servolenkung
13. Kühlwasser erneuert und Kühler gespült
14. Div. Gummis und O-Ringe ersetzt
----------------------------------------------
Gesamtkosten: 1.120 Euro

Denke damit gut leben zu können ;-)

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 27. März 2019 um 09:19:19 Uhr:


Der Preis für die Ölbrücken ? Das sind Mercedes Preise. Die Frage ist: Wo kaufst Du
Originalteile ? Thailand ? Singapore ? USA ? Da muß man Preise vergleichen.

Werde wahrscheinlich morgen (Mittwoch) mal in ca. 35km Entfernung Mercedes Benz aufsuchen und mich da mal schlau machen bezgl. der Preise für div. Original Teile.

Z.Zt. hab ich nur Preise aus dem I-Net (Ebay und Co.).

Zitat:

@bothi schrieb am 24. März 2019 um 10:00:33 Uhr:


Erst mal auch von mir herzlich Willkommen hier und Glückwünsche zum W140. Das Publikum ist hier inzwischen sensationell international.

Zum Kilometerzähler :

Wenn noch der originale drin ist und nicht mehr funktioniert, dann muß der nicht zwangsläufig manipuliert sein. Die Dinger sind sehr häufig kaputt gegangen und Mercedes sind zügig die Ersatztachos ausgegangen und deshalb sind dann immer die digitalen eingebaut worden. Die konnte man aber nicht auf den alten Kilometerstand einstellen, was dazu führte, das die neuen dann immer bei Null anfingen zu zählen. Deshalb tauchen immer wieder W140 der ersten Serie mit Digitaltacho auf, mit erstaunlich niedrigen Kilometerständen und sofern es keinen Eintrag im Scheckheft gibt, kann man davon ausgehen, das die Laufleistung bei weitem nicht stimmt.

Und wie schon hier erwähnt, kann man die Zählwerke reparieren lassen.

Viele Grüße nach Thailand aus Köln

Hallo

Das stimmt nicht das man den Digitalen nicht einstelllen konnte es geht die ersten 100km dan ist er gespeert kann aber nur eine MB Niederlassung und keine freie Werkstatt

Hallo Dirk!

Auch erst einmal ein Herzliches Willkommen hier im Forum von mir! Du hast Dich ja schon in rasend kurzer Zeit extrem tief in die Materie W 140 eingearbeitet. Für die bisher in der Werkstatt erledigten Reparaturen bist Du meines Erachtens sehr, sehr günstig weggekommen. Gut, Preis Thailand?!

W140 420 hat Recht. Man kann bei einem neuen digitalen KI den alten Kilometerstand als Anfangsstand einprogrammieren (Mercedes).

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Hallo Dirk,

der Rechnungsbetrag für die ganzen Arbeiten scheint mir auch sehr günstig zu sein. Wenn die Arbeiten richtig professionell ausgeführt sind ist das wirklich billig. Wahrscheinlich hat Thailand niedrige Lohnsätze und damit auch
niedrige Stundensätze ?

Eine Frage zu Deinem Punkt 8. "Motordrehzahl 1.5" ? Meintest Du Öldruck ?

Wegen der schlechten Schaltqualität (Hoch/runterschalten) würde ich erstmal versuchen den Steuerdruckbowdenzug vom Gasgestänge in der Mitte hinten am Motor zum Getriebe einzustellen. (siehe Fotos).

Hier noch ganz kurz eine Bemerkung zum Thema Ersatzteilpreise.
Wenn Du Mitglied des Mercedes Car Clubs wirst, URL: thailand.mercedes-benz-clubs.com
kannst Du bei Vorlage der Clubkarte bei allen MB Händlern 10% Rabatt bekommen. Hierzulande machen die Händler das jedenfalls. Ist zwar nicht sehr viel - aber es hilft auch wenn man die Teile sonst nirgendwo kaufen kann.
Ein weiterer Vorteil ist daß man Zugang zum EPC-Online hat. EPC-Online funktioniert z.Zt. nicht mehr, da die DaimlerAG letztes Jahr ein ganz neues Portal aufgebaut hat das auch schon funktioniert - jedenfalls für die Händler.
Wir Clubmitglieder warten noch. Man hat uns inzwischen vertröstet und um Geduld gebittet. Man kann natürlich auch
ein altes EPC irgendwo im Netz bekommen. Es gibt auch Leute die mit mercedes.7zap.com arbeiten. Wie gut es ist kann ich nicht sagen, da ich es nicht benutze. Auf jeden Fall ist es auf dem originalen EPC (ElectronicPartsCatalogue)
aufgebaut.

Das Synchronisieren der Fenstermotoren wird gemacht damit die automatische Absenkung wieder funktioniert - wenn die Hallgeber in den Motoren die Orientierung verloren haben. Dies hat mit dem Demisterschalterblinken nichts zu tun. Die heizbare Heckscheibe wird vom Kombirelais N10 gesteuert (im Sicherungskasten siehe Anhang)
Außerdem ein Paar Infos zur Funktion von N10 (Demister) im Anhang.

Ich wünsche noch viel Spaß bei den anderen Herausforderungen .

Gruß
Fitzcarraldo1

Img-1304
Img-1307
Img-1305
+4
Ähnliche Themen

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 28. März 2019 um 10:18:34 Uhr:


Wahrscheinlich hat Thailand niedrige Lohnsätze und damit auch niedrige Stundensätze ?

Hi Fitzcarraldo1,
ja die Löhne in Thailand sind extrem günstig, weswegen es sich hier eigentlich lohnt alles zu reparieren.
Die Teile selbst kosten ja meist nicht die Welt, in DE z.B. sind es die Lohnkosten die einen auffressen.

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 28. März 2019 um 10:18:34 Uhr:


Eine Frage zu Deinem Punkt 8. "Motordrehzahl 1.5" ? Meintest Du Öldruck ?

Oh....sorry....ich meinte selbstverständlich Öldruck.
Editieren leider nicht mehr möglich.

Hatte heute etwas Zeit und angefangen etwas zu schrauben....um mir mal ein paar Dinge genauer anzusehen:

ZV - Fahrertür
OSL - Beifahrerseite
PSE - Rücksitz

mit folgendem Ergebnissen:

ZV - Fahrertür
Zuleitungen (gelbe Leitung für ZV und rote für Softclose) von PSE zum Schließmechanismus/Türe scheint i.O. zu sein, Vakuum wird gehalten (Druck kann ich nicht wirklich testen, scheint aber auch den Druck zu halten). Softclose geht bei allen Türen und Kofferraumdeckel.

Aufgefallen ist mir aber auch noch folgendes:
Manueller Verschluss (runterdrücken des Türknopfs) ist recht leicht gängig, Manuelles Öffnen (hochziehen des Türknopfs) ist schwer gängig, zumindest deutlich schwerer als das verschließen.
Verschluss via Schlüssel/Fernbedienung geht fehlerfrei, rote Lampe im Türgriff (außen) blinkt, Verzögerung im Vergleich zu den anderen Türen ca. 2-3 Sekunden. Öffnen via Schlüssel/Fernbedienung, nicht möglich, Türknopf bewegt sich zwar etwas mehr aber auch nicht. Grüne Lampe im Türgriff (Fahrerseite) blinkt nicht. Tür muss via Schlüssel oder Türöffner Innenraum geöffnet werden.
Auch scheint es so das bereits jemand mit der Verkabelung rum gespielt hat (siehe Bilder).
Habe mal die erreichbare Mechanik mit WD40 etwas eingesprüht, hoffnungsvoll es wieder leicht gängig zu bekommen, bis jetzt aber ohne Erfolg. Auch ein leichtes Lösen der Verschraubung des Schließmechanismus mit dem Versuch durch leichter Neuausrichtung den Mechanismus leicht gängiger zu bekommen ohne Erfolg. Morgen werde ich mal schauen ob die grüne Leuchte im Türschloss ersetzt werden kann, evtl. ist diese ja defekt, bezgl. des Schließmechanismus denke ich komme ich an dem Ausbau dessen nicht vorbei. Werde diesen dann reinigen, auf Schäden untersuchen und sollte dieser OK sein werde ich diesen neu fetten/ölen um hoffentlich dadurch wieder die Leicht-Gängigkeit zu erreichen damit dieser wieder einwandfrei funktioniert.

OSL - Beifahrerseite
Habe versucht durch mehrmaliges ein und ausschalten des Drehreglers am Beifahrersitz den Motor zu aktivieren (sollte angeblich bei 5x Ein-/Ausschalten) zumindest kurzzeitig anspringen. Da dieser nicht ansprang habe ich mal die Seitenverkleidung des Sitzes wo der Drehregler drin ist demontiert.
Und siehe da.....überall Trümmerteile eines Hartplastik-Schlauches (siehe Bilder), zum Drehregler geht ein schwarzer schlauch und scheinbar auch mal ein transparenter. Wo dieser transparente mal hin ging oder von wo er eigentlich herkommen sollte ist nicht erkennbar bei eingebautem Sitz, werde diesen deshalb bei nächster Gelegenheit ausbauen, auch um die Zahnstange der el. Kopfstütze zu checken.
Denke auf der Fahrerseite wird es das gleiche sein.

PSE - Rücksitz
Bei genaueren untersuchen der PSE hab ich gesehen, das der Sperrschieber am Verteiler der Pumpe beschädigt ist und nicht wirklich hält, werden diesen Verteiler später irgendwie fixieren müssen, denke das mit Kabelbindern oder Tape zu machen, statt zu kleben, damit man diesen jederzeit von der Pumpe wieder abgelöst bekommt. Habe div. Leitungen getestet und entsprechend markiert um später nicht lange suchen zu müssen (siehe Bild).

Habe die transparente Leitung des Ausgangs P- bzw. PU/SRU (HVAC) auf Vakuum getestet (Druck wie gesagt kann ich nur begrenzt testen), Vakuum wird gehalten, habe diesen deshalb erst einmal wieder angeschlossen an der Pumpe.

Auf Vakuum getestet habe ich auch die 2 abgeklemmten orangen Leitungen der RH (Rückfahrhilfe).
Eine Leitung hält das Vakuum die andere nicht. Habe erst einmal provisorisch die intakte Leitung angeschlossen gehabt um zu sehen ob und welche RH funktioniert. Die linke RH fährt tatsächlich raus beim einlegen des Rückwärtsgang, funzt also schon mal wieder ;-)
Die Leitung der rechten RH gilt es nun zu prüfen ggf. zu erneuern. Werde an der RH selbst anfangen zu prüfen, evtl. liegt da der Fehler schon an. Muss/will ja eh das Kofferraumschloss neu ausrichten um den Softclose entsprechend einzustellen (Schloss muss etwas höher).

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 28. März 2019 um 10:18:34 Uhr:


Wegen der schlechten Schaltqualität (Hoch/runterschalten) würde ich erstmal versuchen den Steuerdruckbowdenzug vom Gasgestänge in der Mitte hinten am Motor zum Getriebe einzustellen. (siehe Fotos).

Danke für die Bilder, werde mir morgen mal ansehen, ob ich es mir zutraue den Steuerdruckbowdenzug einzustellen und ob es von Nöten ist.

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 28. März 2019 um 10:18:34 Uhr:



Wenn Du Mitglied des Mercedes Car Clubs wirst, URL: thailand.mercedes-benz-clubs.com
kannst Du bei Vorlage der Clubkarte bei allen MB Händlern 10% Rabatt bekommen.

Hatte versucht irgend etwas über die Mitgliedschaft zu erfahren und mich dort evtl. zu registrieren. Eine Registrierung und nützliche Infos habe ich jedoch nicht finden können. :-(

Solltest Du mal nach Thailand in die Nähe von Hua Hin kommen, sag Bescheid.....werde mich dann mal persönlich bei einem guten Glas Rotwein oder einem kühlen Bier bei dir bedanken ;-)

Falls Du nur den Sperrschieber oder Verteilerblock brauchst kann ich Dir sowas mal raufschicken, bin ja nur ein paar cm unterhalb von Dir angesiedelt (jedenfallsauf der Landkarte) allerdings schon in der südlichen Hemisphäre. Sowas hab ich hier noch rumliegen. Die Hauptsache ist der Haken oben auf der Pumpe ist nicht abgerissen.

Die Isolierbandverkabelung in der Tür sieht allerdings recht cowboymäßig aus.
In Deinem Fall würde es sich bestimmt lohnen eine billige Vakuumhandpumpe zu kaufen. Die gibt es sogar als 2Weg
Pumpe recht günstig, also Vak+Druck - sehr praktisch beim W140 mit seiner Bi-Druck ZV + OSL.
Beim Lecktesten der HVAC Vakuumzellen muß man natürlich bedenken daß:
So ein Lecktest nur aussagefähig ist wenn man sämtliche Betriebsarten/Einstellungen der Klimaanlage + Heizung testet, da in jeder Betriebsart andere Vakuumzellen angesteuert sind (siehe Foto v. Vakuumventilblock). Man muß also
alle Einstellungen anwählen. Es ist durchaus möglich daß die für die Mitteldüsen verantwortliche Zelle leckt aber wenn man auf Fußraum oder Demister umschaltet ist alles ok weil die dafür benutzten Zellen intakt sind.

Die Feedback Lampen im Türgriff sind nicht auswechselbar, sind LEDs und total vergossen, man kommt nicht hinein.
Du solltest mir mal eine Liste von Teilen, die Du brauchst schicken. Ein Bekannter hat einen W140 der in den nächsten
Tagen zum Einstampfen geschickt werden soll. Noch ist er da.

Bis später,

Gruß
Fitzcarraldo1

Img-1402

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 28. März 2019 um 15:03:49 Uhr:


Falls Du nur den Sperrschieber oder Verteilerblock brauchst kann ich Dir sowas mal raufschicken, bin ja nur ein paar cm unterhalb von Dir angesiedelt (jedenfallsauf der Landkarte) allerdings schon in der südlichen Hemisphäre.

Oh...Du bist in Perth, Australien...wow....nice!
Hast es also eine Std. später als ich ;-)

Lass mich durchsehen/checken was ich alles brauche, denke in 1-3 Tagen weiß ich mehr, schick dir dann die Liste.
Hoffe hab so lange noch Zeit ;-)

Über die Vakuumpumpe hab ich auch schon nachgedacht...denke lohnt sich auf lange Sicht.

Du hast nicht zufällig Facebook, Messenger, WhatsApp oder Discord?
Dann könnte man mal reden, statt schreiben ;-)
Falls ja, bitte via PN ;-)

Bei einer Fa. in F gibts diesen Pumpenmotor sehr günstig. Ein Mitglied hat neulich von seinem selbst gebauten Vak-Drucktester berichtet. Man braucht dann nur noch ein Manometer mit Doppelausschlag und Schlauch und ein Rückschlagventil.

PN habe ich geschickt.

Vac-pump
Img-1316

Hiermit möchte ich mich offiziell und herzlich bei @Fitzcarraldo1 bedanken für die tolle und fachmänische Hilfe die er mir hier und privat leistete und leistet.....die meisten Probleme sind dank ihm nun gelöst und das ohne teuren Werkstattbesuch.....er weiß wirklich mehr als die meisten Fachwerkstätten...und hat auch die aktuellsten Unterlagen, Teilenummern und Daten.

Vielen lieben Dank Fitzcarraldo1

Die Lösung/Problem des zu späten Schaltvorgangs lag in dem Kickdownschalter an der Schaltkulisse.

Das Gehäuse des Kickdownschalter an der Schaltkulisse war nicht 100%ig geschlossen, die im Schalter enthaltene Wippe funktionierte deshalb nicht und gab Dauerstrom zum Kickdown Solenoid am Getriebe was dazu führte das man immer und jeden Gang hochtourig fuhr.

Nach dem öffnen und reinigen der Kontakte hab ich alles wieder funktionstüchtig montiert.
Der Panzer schaltet nun wieder wie er soll, sanft und Drehzahlarm, also Oma mäßig wenn gewünscht.

Habe hier mal ein Bild des Kickdownschalter an der Schaltkulisse angefügt,
zur Reparatur war/ist es jedoch nicht erforderlich diese auszubauen.

Reparaturzeit des Schalters unter 5 Minuten.
Herauszufinden wo das Problem lag....24-36 Stunden reine Arbeitszeit.

Danke Euch Beiden!
Die ausführliche und geduldige Schilderung von Problem und dem Lösungsweg inkl. der Rückmeldung ist ein tolles Beispiel!

Genau diesen Problem habe auch ich gehabt. War beim Kauf meines auch so. Habe beim Probefahren herausgefunden daß wenn man den Schalthebel fest nach rechts drückte, schaltete er normal. Das Wissen daß es eine glaublich billige Lösung gab hat mir beim Feilchen gestärkt. Habe damals den Preis von 5000 zu 3000 drücken können...

Leider hatte ich die letzten Tage kaum Zeit was zu schreiben. Ich bitte um Verzeihung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen