Neuanschaffung bis 42.000€
Liebe Kolleg*innen,
Ich habe ein großes Dilemma. In 3 Monaten werde ich mir einen neuen oder auch gebrauchten anlegen. Mein Budget ist mit 42.000€ begrenzt. Vorab möchte ich die wichtigsten Infos angeben:
1. Jährlich fahren wir ca. 20Tkm. Wir fahren mindestens einmal im Jahr in unsere alte Heimat. Hin und Rückfahrt betragen ca. 3000 km. Die Strecke von 1500km schaffe ich in einem Zug. Mir kleineren Pausen versteht sich.
2. Wir sind eine 4-köpfige Familie mit 2 kleinen Kindern.
3. Sicherheit und Komfort sind uns sehr wichtig.
4. Gepäckraumvolumen ist auch ein ständiges Thema.
5. Zur Zeit fahren wir einen Skoda Superb Combi 2019 bj, 2.0TDI, 150 PS.
Meine Nr. 1 bislang ist der Skoda Kodiaq RS. Den neuen mit dem Benzinmotor bekomme ich zur Zeit voll ausgestattet für 42.000€ da ich einen Rabatt bekommen kann.
Ein SUV, also ein PKW dass höher gelegen ist, ist für uns ein Ausschlusskriterium. Es muss also ein SUV sein.
Welche Vorschläge und Erfahrungen habt ihr? Ich bin auch für einen guten gebrauchten offen. GLE oder Touareg oder, oder...
Ich hoffe ich konnte die wichtigsten Punkte gut zusammenfassen.
Freue mich auf eure Vorschläge, Anmerkungen und Kritik.
LG Edi
Ähnliche Themen
58 Antworten
Die 42 Mille sind ein gutes Angebot für den Kodiaq, vor allem mit der Ausstattung. Das Platzangebot entspricht eigentlich fast dem des Superb, Rückschritte macht ihr da also nicht.
Allerdings hat der Kodiaq an manchen Stellen einfachere Materialien verbaut.
Der 2 Liter TSI ist ein top Motor, der auch sparsam gefahren werden kann. Auf jeden Fall angenehmer zu fahren als der Uralt-240 PS Diesel.
Dass da etwas mehr Sprit durchläuft, dürfte klar sein.
Ansonsten würde ich mir noch X5 und Q5 anschauen. GLE sind bei dem Budget nur alte 166er drin sein und die sind doch schon sehr angestaubt. Schöne 167er GLE beginnen erst jenseits der 50000 Euro.
Alternativ vielleicht noch die neuen Kia Sorento oder Hyundai Santa Fe ansehen und sich ein Angebot vom Hybrid machen lassen, falls so etwas infrage kommt.
Vielen Dank für deinen Beitrag. Kannst du mir bitte mehr über den TSI sagen? In welcher Hinsicht ist er angenehmerzu fahren als der TDI? Q5 wäre optimal wenn er ein bisschengrößer wäre. Da ist aber auch der Q7 dafür. Der allerdings sollte teuer im Unterhalt sein, oder? X5 ist auch eine Alternative, habe aber Angst vor den Unterhaltskosten. Was die Marken angeht würde ich gerne bei Skoda, Audi, BMW, Volvo oder Toyota bleiben.
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 31. August 2021 um 07:16:32 Uhr:
Die 42 Mille sind ein gutes Angebot für den Kodiaq, vor allem mit der Ausstattung. Das Platzangebot entspricht eigentlich fast dem des Superb, Rückschritte macht ihr da also nicht.
Allerdings hat der Kodiaq an manchen Stellen einfachere Materialien verbaut.
Der 2 Liter TSI ist ein top Motor, der auch sparsam gefahren werden kann. Auf jeden Fall angenehmer zu fahren als der Uralt-240 PS Diesel.
Dass da etwas mehr Sprit durchläuft, dürfte klar sein.
Ansonsten würde ich mir noch X5 und Q5 anschauen. GLE sind bei dem Budget nur alte 166er drin sein und die sind doch schon sehr angestaubt. Schöne 167er GLE beginnen erst jenseits der 50000 Euro.
Alternativ vielleicht noch die neuen Kia Sorento oder Hyundai Santa Fe ansehen und sich ein Angebot vom Hybrid machen lassen, falls so etwas infrage kommt.
Zitat:
@Bigedin schrieb am 31. August 2021 um 08:01:30 Uhr:
Vielen Dank für deinen Beitrag. Kannst du mir bitte mehr über den TSI sagen? In welcher Hinsicht ist er angenehmerzu fahren als der TDI? Q5 wäre optimal wenn er ein bisschengrößer wäre. Da ist aber auch der Q7 dafür. Der allerdings sollte teuer im Unterhalt sein, oder? X5 ist auch eine Alternative, habe aber Angst vor den Unterhaltskosten. Was die Marken angeht würde ich gerne bei Skoda, Audi, BMW, Volvo oder Toyota bleiben.
Damit meine ich vor allem die Laufruhe. Den 2 Liter TSI hört man kaum, den alten 240 PS Diesel dafür umso mehr. Zudem ist der Benziner sehr drehfreudig und mit 370 NM trotzdem ausreichend kräftig. Auch finde ich, dass der Motor deutlich besser mit der Start-Stop-Funktion harmoniert. Ich würde an deiner Stelle einfach mal probefahren.
Meine Frau fährt den 2 Liter TSI mit 272 PS derzeit noch im Superb, davor hatte sie die 190 PS-Version im Octavia. Beide sind/waren sehr angenehm zu fahren.
Q 5 und Q 7 unterscheiden sich bei gleicher Motorisierung kaum im Unterhalt. Allerdings gibt es für 42000 Euro keine jungen Q7 4M mit niedriger Laufleistung. Und der 4L ist mittlerweile mind. 6 Jahre alt.
Den Volvo XC90 kann ich dir noch empfehlen. An dem sind wir wegen dem kommenden 3. Kind auch dran.
Als 310 PS-Benziner soll der auch relativ sparsam sein. Im Innenraum natürlich deutlich hochwertiger als der Skoda. Machte jedenfall bei der bisherigen Besichtigung einen sehr guten Eindruck. Probefahrt steht jedoch bei uns noch aus.
Alternativ könnt ihr auch den D5 mit dem 235 PS-Diesel testen.
Ein Benziner läuft generell deutlich ruhiger und harmonischer als ein Diesel. Auch die Kraftentfaltung ist imho angenehmer. Die heutigen Turbo-Benziner ziehen auch ab ca. 1500U/min los und drehen dafür aber auf 6000U/min hoch. Ich kenn' den 2.0er-TSI nicht, aber er wird jetzt nicht so viel großartig anders sein als der 2.0er-Ecoboost in meinem S-MAX. Der war ein sehr angenehmes Triebwerk, selbst wenn man ihn ausgedreht hat (was man beileibe nicht braucht) wurde der nie so laut wie ein Diesel.
Einziger Nachteil ggü. dem Diesel ist der Verbrauch. Mein S-MAX hat sich um die 10l/100km reingezogen (wobei ich aus Österreich bin und maximal 140km/h am Tacho fahre). Als Diesel würde er etwa 6.5-7l/100km brauchen. Also da ist schon eine ordentliche Differenz, die bei einem SUV nicht kleiner werden wird.
Fazit: Vom Verbrauch her Diesel, vom Komfort und Fahrverhalten definiv Benziner.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Bigedin schrieb am 31. August 2021 um 08:01:30 Uhr:
Vielen Dank für deinen Beitrag. Kannst du mir bitte mehr über den TSI sagen? In welcher Hinsicht ist er angenehmerzu fahren als der TDI? Q5 wäre optimal wenn er ein bisschengrößer wäre. Da ist aber auch der Q7 dafür. Der allerdings sollte teuer im Unterhalt sein, oder? X5 ist auch eine Alternative, habe aber Angst vor den Unterhaltskosten. Was die Marken angeht würde ich gerne bei Skoda, Audi, BMW, Volvo oder Toyota bleiben.
Ein Hybrid mit 306PS wie der RAV4 PHEV könnte Ihren Bedürfnissen mit 4x4 entsprechen, leistungsstark genug, aber effizient 6-7 L/100 km bei BAB 140Km/h. In manchen Städten müssen Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Er ist auf jeden Fall stressfrei, hat eine lange 10-Jahres-Garantie und ist mit seinen 2.5L D4S-Doppeleinspritzern sehr leise. Sie brauchen garantiert nur einen regulären Öl- und Filterwechsel in 10 Jahren. Das Motorgeräusch mit CVT in diesem Leistungsbereich ist nicht laut. Sie sollten einen ausprobieren und sehen, ob Sie es hassen oder mögen.
Nach dem 7. Post hier im Thread zum tollen Überauto RAV4 hat es der TE bestimmt verstanden.....
Der RAV4 ist toll, aber hier ungeeignet. Hier ist Komfort und Materialanmutung gefragt. Etwas was der RAV4 nicht in dem Maße wie ein Q5/7 bietet.
Audi Q7 V6 TDI + ZF8HP ist gut auch.
Vielleicht ist für dieses Budget schon ein gebrauchter Lexus RX 450h zu bekommen? Einfach mal suchen und anschauen. Hat 313 PS Systemleistung. Sehr komfortabel, sicher und leise. Sehr ausgereifte und enorm langlebige Antriebstechnik.
Gibt es auch als längere "L"-Version mit drei Sitzreihen.
@rondhol Wer einen SUV sucht, der von der Größe einem Superb entspricht, wird wohl kaum einen RAV4 wollen. Und wenn er noch so gut ist.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 31. August 2021 um 10:08:29 Uhr:
@rondhol Wer einen SUV sucht, der von der Größe einem Superb entspricht, wird wohl kaum einen RAV4 wollen. Und wenn er noch so gut ist.
Ich stimme zu. Ich denke, dass nur der Highlander den Anforderungen an die Größe gerecht werden kann. Aber es ist wahrscheinlich brauchen 10t mehr.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 31. August 2021 um 09:36:34 Uhr:
Der RAV4 ist toll, aber hier ungeeignet. Hier ist Komfort und Materialanmutung gefragt. Etwas was der RAV4 nicht in dem Maße wie ein Q5/7 bietet.
Vergleichen wir die Autos mal in ein paar Jahren, wenn im Audi der Softlack abblättert und diverse Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind...
CRV 1.5 Turbo oder 2.0 Hybrid beide in der Executive Austattung mal anschauen in diesem Preissegment.
https://www.autouncle.de/.../CR-V?...
Oder warten nächstes Jahr müsste der neue CRV kommen, der dreht schon fleißig getarnt seine runden und soll nochmal mehr RAum bieten und 20cm länger sein als der aktuelle.
Schade dass es in Deutschland keinen CX9 2.5 Turbo gibt, wäre perfektes Auto für dich.
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 31. August 2021 um 10:50:48 Uhr:
CRV 1.5 Turbo oder 2.0 Hybrid beide in der Executive Austattung mal anschauen in diesem Preissegment.
https://www.autouncle.de/.../CR-V?...
Oder warten nächstes Jahr müsste der neue CRV kommen, der dreht schon fleißig getarnt seine runden und soll nochmal mehr RAum bieten und 20cm länger sein als der aktuelle.
Den aktuellen als Neuwagen würde ich jetzt nicht kaufen, ist schon etwas veraltet,dann lieber auf den neuen CRV oder CX5 warten.