Neu im Forum
Hallo zusammen!
Seit rund drei Wochen gehöre ich nun auch zu den stolzen W210 Besitzern.
Es ist ein E320 und ich habe lange nach so einem Fahrzeug in diesem Zustand gesucht.
Er ist 16 Jahre alt, hatte zwei Vorbesitzer und wurde nur letzten Winter gefahren- die letzten 15 Winter stand er überwiegend in der Garage und steht mit seinen 16 Jahren fast wie ein Neuwagen da.
Rost hat er keinen und die nächste Pflege, die ich ihm gönne ist eine Hohlraumversiegelung.
Soviel fürs Erste. Jetzt les ich mich mal durch Euere Beiträge! 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Seit rund drei Wochen gehöre ich nun auch zu den stolzen W210 Besitzern.
Es ist ein E320 und ich habe lange nach so einem Fahrzeug in diesem Zustand gesucht.
Er ist 16 Jahre alt, hatte zwei Vorbesitzer und wurde nur letzten Winter gefahren- die letzten 15 Winter stand er überwiegend in der Garage und steht mit seinen 16 Jahren fast wie ein Neuwagen da.
Rost hat er keinen und die nächste Pflege, die ich ihm gönne ist eine Hohlraumversiegelung.
Soviel fürs Erste. Jetzt les ich mich mal durch Euere Beiträge! 🙂
129 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Das stimmt!Deshalb ist es besonders beim 210er wichtig, schon beim ersten Rostansatz schnell zu handeln! Ein Kotflügel ist ratz-fatz durch.Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
An dickerem Blech lässt sich's besser schweißen! Und es dauert länger, bis es durch ist. 😉Beim 210 reicht da schon mal ein halbes Jahr vom Rostpickerl zum veritablen Loch! 😁
Ach herrje, hab ich bei mir vorne seit etwa einem halben Jahr auch. Es werden allmählich auch immer mehr. Ich habe dort auch schon mal bei ner Werkstatt nachgefragt, allerdings konnten die mir dort nicht empfehlen den Kotflügel zu reparieren. Kostenpunkt wäre nach seinen Worten gute 500€.
Auch wenn ihr dieses Thema vermutlich nicht mehr lesen und schreiben könnt, kann ich da kostengünstig was dran machen?
Ob dich Rost am Kotflügel stört, ist vorwiegend eine ästhetische Frage . Einen rostfreien Gebrauchtkotflügel in der passenden Farbe zu bekommen, ist sehr unwahrscheinlich. Rostfrei in anderer Farbe ist auch selten . Zubehör passt nicht. Kotflügel neu grundiert kostet.230€ incl.MWST.Lackierung und Montage kommen hinzu.
Zitat:
Original geschrieben von DieTurmschreiberin
... Seit rund drei Wochen gehöre ich nun auch zu den stolzen W210 Besitzern.
Es ist ein E320 und ... die nächste Pflege, die ich ihm gönne ist eine Hohlraumversiegelung.
Hallo,
ein herzlicher Willkommensgruß auch von meiner Seite. Eine Hohlraumversiegelung samt Unterbodenschutz ist eine gute zustandserhaltene Maßnahme, sofern 1998 die Grundierung unter den Deckschichtlacken fehlerlos erfolgte.
LG, Walter
Zitat:
Original geschrieben von DieTurmschreiberin
... meine MB Werkstatt lässt sich sogar von mir Mike Sanders Fett bringen
Fett oder Wachs? Siehe Anlage.
Ähnliche Themen
Jetzt hats meinen Dicken auch erwischt ...und seine Federtelleraufnahme schmiss den Federteller von sich, der sich dann samt Feder frei im Kotflügel herumtrieb.
Hallo, Ihr Lieben,
es geschah bei Tempo 30. Plötzlich gab es vorne ein furchtbar gräßliches Geräusch, das durch Mark und Bein ging und der Dicke war vorne rechts irgendwie seltsam tiefergelegt.
Mit Überdosis Adrenalin im Blut und Herzklopfen fuhr ich auf einen Parkplatz, wir begutachteten das Auto und stellten fest, dass sich der Federteller von seiner Aufnahme getrennt hatte.
Vor einigen Wochen hatten wir per Zufall eine Autowerkstatt entdeckt, die sich auf Oldtimerrestaurationen, besonders VW und MB, spezialisiert hat, ehrliche, gute Arbeit zu nem spitzen Preis anbietet und, das Wichtigste überhaupt, alle Mucken, Geheimnischen von MB kennt und Autos liebt(!).
Bei dieser Gelegenheit bat ich darum, den Dicken "untenrum" genaustens zu begutachten und ihn zu versiegeln. (Hohlräume und Unterboden)
Der Federteller hatte einen Riss, der wohl schon vor längerer Zeit passiert ist. An dieser Stelle korridierte er und der Zahn der Zeit erledigte den Rest...
Was mich aber besonders freut: Der Unterboden war nahezu rostfrei, nur ein wenig Flugrost(!) auf den Achsteilen.
Nun trieft er vor Fett und stinkt! 🙂
Ich liebe mein Auto! ??????
Bis demnächst!
Steffi
In meinem Beitrag vom 18.8. in diesem Thread hatte ich dich extra noch auf die Federteller hingewiesen - hast du scheinbar nicht so ernst genommen, sonst wäre es gar nicht zu diesem Ereignis gekommen ! Du hast gottseidank Glück gehabt, zumal dir noch die Feder davongeflogen ist, was beim 210er selten ist - tritt eher beim 124er und 202er auf.
Lege artis wird ein abgerissener Federteller bei Daimler nicht verschweißt, sondern vernietet, um den an dieser Stelle bereits stark druckbelasteten Unterboden durch nochmaliges Schweißen (bei der Fertigung wird der Federteller schon verschweißt) nicht zusätzlich strukturell zu belasten. Es gibt hier jedoch einige Teilnehmer und Nicht - Werkswerkstätten, die das nicht so eng sehen und dennoch schweißen. Ich würde es nicht tun ! Außerdem empfiehlt sich die gleichzeitige Erneuerung des anderen Federtellers. Wer das scheut, sollte auf jeden Fall die Aufnahme auf Korrosion untersuchen (unter dem UBS)!
Nun sieh mal an...
Die längst verschollen geglaubte Schöne aus dem Forum ist wieder da... 🙂🙂
Mein Beileid zur Havarie ! Doch es gibt Schlimmeres. Und wenn es wirklich fachmännisch gemacht ist, dann trübt das nicht den Genuss mit diesem Auto.
Tja, lieber DSD, seit Adam und Eva hören die Männer auf die Frauen, aber nicht umgekehrt...
Daher bitte nicht schmollen, wenn Deine Warnung im Nebel verhallt ist... 😁
Ihr seids ja lieb! Lieber DSD nichts verhallte im Nebenl, nur der Federteller war schneller. Ich hatte vor, den Dicken Ende September zum Check und Versiegeln zu bringen.natürlich habe ich den linken Federteller UNTER dem UBS checken lassen- der ist in Ordnung. Und: Der neue Federteller wurde vernietet.
Mir sind die Schwachstellen und Geheimnischen des 210ers bewusst, ich habe mich hier bei euch genaustens eingelesen. 🙂 Aber ja: MEA CULPA, ich hätte das unmittelbar nach dem Kauf checken sollen. Nur war da mein Bankkonto etwas mau....
liebe Grüße 🙂
Steffi
Lieber Schneggi, du bringst mich ja mit deiner Erfahrung ganz in Verlegenheit!😎🙄😉Aber wie heißt es so schön? Man lernt nie aus !😎 Aber gelegentlich sollen ja auch mal Frauen auf Männer hören...gelegentlich...
Steffi: Freut mich zu hören. Scheint ja alles noch mal gut gegangen zu sein. Wenn es irgend geht, bitte beim nächsten Mal nicht mehr weiterfahren, wenn's gekracht hat - das kann immer noch sehr viel teurer werden !😉😎
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Lieber Schneggi, du bringst mich ja mit deiner Erfahrung ganz in Verlegenheit!😎🙄😉
Ach nö... glaub' ich nicht ! Zuviel der Ehre... Das schafft keiner... 😁
Ich vermute, Du würdest auch nicht verlegen werden, wenn Steffilein sagen würde, sie möchte mit Dir eine Probefahrt machen... 😁
Jetzt mal ordentlich OT:
Adam saß allein im Paradies
und weil das Alleinsein traurig is'
sagte er ich spende meine Rippe,
denn ich sehne mich nach einer Sippe.
Also sprach der Herr, na gut, es werde...
Nahm die Rippe, mischte sie mit Erde,
formte einen Körper, sagte schau:
Adam, das ist Eva, deine Frau !
Sie hat Augen und sie schaut dich an, Mann.
Und Du fühlst, was da geschehn kann...
Sie hat Ohren und sie hört dir manchmal zu,
denn das wichtigste für sie bist Du !
usw.
Die Betonung liegt auf "...und sie hört dir manchmal zu"...
Dieser Text ist von den Stoakoglern aus der Steiermark.
Schöne Grüße in die Alpenrepublik... 😁
Hihihi....😁
Nachdem Männer grundsächlich auf ihren Bauch zu hören scheinen, wäre die Idee nicht ganz abwegig, mal auf ihre Rippe zu hören. 😉
@ Schneggi: Alpenrepublik- wo kommst du her? Und DSD woher kommst Du?
DSD: Du schreibst woanders, dass du dir den Wagen vor 17 Jahren gekauft hast- das fand ich stark. 17 Jahre mit einem Auto zu verbringen, da ist das Auto schon ein vollwertiges Familienmitglied- Quasi. 🙂
Man erlebt ja einiges mit dem Auto und nicht nur die Malesten.
Wann hast du ihn versiegeln lassen? Gleich nach dem Kauf oder später?
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Steffi, geboren bin ich in der Oberrheinischen Tiefebene, verschlagen hat mich das Schicksal in die Norddeutsche Tiefebene - tja, die Tiefebenen haben's mir halt angetan!😎 Aber Schneggi und ich kennen auch den Stuttgarter Raum
ganz gut - aus unserer wilden Jugendzeit!😉😛
Meinen Dicken habe ich damals neu gekauft, das mache ich immer, seit ich mir das leisten kann. Damit's nicht völlig unwirtschaftlich wird, fahre ich meine Autos auch lange - bis sie nichts mehr von mir wissen wollen! Das dauert aber, in der Regel sind die treu wie Gold und ich stehe auch immer zu ihnen!😉 Ich denke mal, dass mein Dicker zu den problemlosesten Autos hier im Forum gehört - wir wundern uns beide immer, was hier über andere 210er berichtet wird!🙂😰😕🙁 Kennen wir sonst gar nicht ! Rostkonserviert habe ich ihn sicherheitshalber erst vor 2 oder 3 Jahren , kann mich auch da eigentlich nicht beklagen.
Nicht schlecht- dann kennt ihr euch also. 🙂)
So direkt "problematisch" seh ich den 210er gar nicht. Ich denke jedes Auto, das älter als 10 Jahre ist, hat seine Malesten.
Es ist ein Geben und Nehmen: Pflege ich mein Auto und halte ihn gut in Schuß, wird mir das zugute kommen, da weniger Probleme auftreten.
Das Rostproblem vom 210er beobachte durch die Bank weg auch bei anderen Benzens, die eine andere Baureihe betreffen.
Es wurde damals wie heute durch die Presse derart aufgepuscht. Die Rostproblematik betraf nur die Fahrzeuge, die direkt nach Neubefüllung der Tauchanlage getaucht wurden. Mein 210er hat vom Erstbesitzer 2005 einen neuen rechten Kotflügel bekommen- nicht wegen des Rostproblems, sondern weil der mit dem Originalkotflügel gegen die Grarage schrammte..... Gestern entdeckte ich an dem Kotflügel Rost- und zwar unterm Lack. :/
Ganz klein- aber ich werd das Ministückchen eliminieren, sprich ausschleifen, entrosten und neu lackieren.
Dass da peu a peu Reparaturen auf mich zukommen, was die Verschleißteile und Schwachstellen betreffen ist mir klar- der Dicke ist 16 Jahre alt.
Gestern fuhren wir mit einem 212er Taxi zur Werkstatt um den Dicken zu holen. Was soll ich sagen? Der war innen viel enger, die Ausstattung (Elegance) war minderwertiger, hinten blätterten Teile der Kunststoffverkleidung ab und das Fahrwerk war auch viel "rumpeliger" als meins..... Die Sitze waren auch nicht so bequem wie in meinem 210er.
Als wir dann vor der Werkstatt standen zeigte ich dem Taxifahrer meinen Wagen. Der schaute plötzlich verklärt und meinte:" Hach, so einen hatte ich auch mal. Hab 800.000km drauf gefahren und nie Probleme mit dem Wagen."
🙂
Zitat:
Original geschrieben von DieTurmschreiberin
Nicht schlecht- dann kennt ihr euch also. 🙂)
...
Nur vom Forum her - direkt persönlich nicht. Aber wir haben hier auch schon einige Höhen und Tiefen zusammen erlebt - das verbindet ! Ist fast schon wie bei Kriegskameraden !😎
Und : Wir haben beide 3 -jährige Enkel!😉🙂 Da weiß man , was wichtig ist im Leben !😉