Nerviges Ruckeln/Vibrieren unter Teillast - Differenzdrucksensor?

Audi

Hallo in die Runde,
Ich fahre einen 2010er 2.7 TDI Schalter mit Frontantrieb. @mom 210 tkm auf der Uhr.
Seit einiger Zeit habe ich ein nerviges Ruckeln/Vibrieren im Auto.
Zuerst hatte ich die Reifen in Verdacht. Das kann ich mittlerweile ausschließen.
Leistung hat er unter Volllast, obwohl ich mir sicher bin das er mal besser ging.
Bei der letzten Insp. hatte ich die Werkstatt (Audi/VW) gebeten mit einer geführten Fehlersuche dem mal auf den Grund zu gehen mit VCDS. Vielleicht auch den Differenzdrucksensor zu wechseln.
Was soll ich sagen, hab mein Auto so wieder bekommen wie ich ihn hingebracht habe mit der
Bemerkung, dass die Injektoren alle ok sind es aber sein kann das der Wagen dauerhaft versucht zu regenerieren oder das vibrieren von dem Zweimassenschwungrad kommt. Angeblich soll der FL ab 2009 keinen DDS mehr haben. Wie misst er dann den Druck vor und nach DPF? Das mit dem Zweimassenschwungrad kann ich ausschließen, da es nicht dauernd ist. Wenn ich ihn mal richtig fordere in den unteren Gängen, geht es eine Weile "ruckelfrei".
Hier nun meine Frage/Bitte;
Ist hier jemand im Raum PE/BS/GF/WOB oder H der mal so nett ist und im Besitz eines VCDS, der sich der Sache mal annehmen kann und auch mal während der Fahrt den "Dicken" ausließt um die Fehlersuche einzugrenzen.
Vielen Dank im Voraus.

20 Antworten

OK, wir haben wohl total unterschiedliche Fahrprofile, ich fahre ca. 50% BAB (min. 20 tkm pro Jahr) incl. Quattro-Automatik im schwereren A6 4F und das im unteren/mittleren Lastbereich - hier und da auch mal Vollastbereich. Das Ganze wird sich in Zukunft um paartausend Kilometer verschieben da ich mir vor 3 Monaten noch einen kleinen TT Roadster mit Benzinmotor gegönnt habe 🙂

Sicher immer ein schöner Kontrast, TT-Roadster vs. 4F-Schiff.

TT-Roadster: Sehr schön. 🙂

PS: Jetzt kann wieder das Topic zurückkommen... 😁

der kleine TT Roadster hat schon was und macht mir richtig Spaß auch wenn er schon etwas älter und absolut nicht mit dem 4F vergleichbar ist 🙂

Du hast recht, wir waren wohl etwas OT und von mir aus können wir gerne zurück zum Topic kommen. Dafür müssten aber neue Infos eintreffen sonst treten wir auf der Stelle......

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. Juli 2017 um 19:21:35 Uhr:


@WinnieTSI:

ich will Dir diesen Supersprit sicher nicht madig machen (jeder wie er meint) aber bei mir hatte ich letztes Jahr damit den höchsten Verbrauch (11,07 l/100km) mit meinem aktuellen 4F. Mein Durchschnittsverbrauch liegt die letzten ca. 80.000 km bei 9,25 l/100km also mit dem Ultimate war der Verbrauch deutlich höher. Such mal mal bei spritmonitor.de nach dem User Atomick und dann beim FL unter 04.05.2016.....

Ich glaub dir das, mich wundert es eben, da ich schon ab der ersten Füllung UD ein ganz anderes Laufverhalten vom Motor her habe, so wie viele andere Nutzer von UD auch. Ist aber auch mal interessant zu lesen, dass dies auch in die andere Richtung gehen kann anstatt nur kein Unterschied zu merken.
Ich tanke ihn bei jeder Füllung und fahr auch meist nur Kurzstrecke.

Ähnliche Themen

@WinnieTSI:
wir haben ein unterschiedliches Fahrprofil, ich fahre am Tag ca. 80km (2x40) und eher selten Kurzstrecken - vielleicht liegt es auch daran.

Ich bin auch seit 3 Tankstops, auf Ultimate Diesel umgestiegen! Da ich zur Zeit mehr in der Stadt und einwenig im Umland unterwegs bin!
Meine Beobachtung ist dahin, das die Regeneration wesentlich sich nach hinten verlagert hat !! Der Motorlauf hat sich bei meinen nicht verändert, der war schon genauso leise und ruhig, wie vorher! Ob kalt oder im warm Zustand ... ein klasse Motor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen