Nehmerzylinder getauscht .. Probleme
Hallo,
habe gestern meinen guten Audi 100 C4 mit einem neuen Nehmerzylinder versehen. Aber ich fang mal besser von vorne an:
Anfangs kam das Kupplungspedal nur noch bis zu 2/3 zurück, den Rest musste ich mit dem Fuß ziehen. Der erste Gang ging manchmal nur mit Druck und der Rückwärtsgang ging nur mit mehrmaligen "Anlauf" rein. Nachdem ich die Haube geöffnet hatte, sah ich unten "Flüssigkeit" am Nehmerzylinder.
Schlussendlich war an einem morgen mein Pedal im BODEN. Es kam nicht mehr selbstständig hoch und klebte am Boden (mehr oder weniger). Ab zum Freundlichen um die Ecke, welcher mir für 400€ (ohne Mwst.!) nen Vorschlag unterbreitete Nehmer- und Geberzylinder mit allem kram zu wechseln, er wies mich außerdem daraufhin, dass ich mein Getriebe nicht ausbauen müsste, weil der Zylinder oben drauf lwar und damit nur rausgezogen werden musste.
War mir zu teuer, weil ich leider keinen Goldesel habe ;/. Ich kaufte mir für 39€ nen Nehmerzylinder vom örtlichen Fachhandel für Autoteile und legte los. Ein riesen Heckmeck, bis ich erstmal ne Getriebestütze entfernt habe und alles andere hinter mir hatte waren 6 Std. vergangen.
kurzum - neuer Nehmerzylinder drin, Kupplung entlüftet.
Problem: Kupplungspedal liegt immer noch am Boden, kein Kuppeln möglich ..
Hilfe!? Wo ist mein Problem? Geberzylinder?
Grüße
Ich
27 Antworten
Hallo,
ich habe soeben die "Pumptechnik" mit dem Pedal etc. von Samuel0815 getestet, aber kein Erfolg. Das Pedal kommt zwar zurück, aber nur bis auf einen bzw. 1/3 des Weges.
jemand ne Peilung?
Zitat:
Original geschrieben von Deleros
Hallo,ich habe soeben die "Pumptechnik" mit dem Pedal etc. von Samuel0815 getestet, aber kein Erfolg. Das Pedal kommt zwar zurück, aber nur bis auf einen bzw. 1/3 des Weges.
jemand ne Peilung?
Ich hab jetzt nen Kupplungsgeberzylinder bestellt. Der Kerl am Telefon meinte, dass es vielleicht sogar sein kann, dass die Kupplung nen Schlag weg hat, weil momentan die Gänge (sehr bis) schwer reingehen...
folgendes:
Der neue Geberzylinder ist verbaut und genug Bremsflüssigkeit (bis max) nachgekippt.
Jetzt haben wir versucht die Kupplung zu entlüften wie auf Seite 1 beschrieben.
Die "Pumptechnik" mit dem Pedal etc. von Samuel0815 war nicht erfolgreich.
Schlauch angeschlossen, ventil auf, kupplung getreten, ventil zu, kupplung losgelassen ...
und das ganze wieder von vorne...
Ein bisschen Verbesserung ist eingetreten, aber das Pedal "sackt" immer noch die ersten paar centimeter, mit ein wenig Gegendruck und dann bleibt bei der hälfte stehen und lässt sich mit gutem Druck treten.
Weiter entlüften? Wie lange dauert so ein entlüften und was muss ich als unwissender beachten?
Hilfe :/
Zitat:
Original geschrieben von Deleros
folgendes:Jetzt haben wir versucht die Kupplung zu entlüften wie auf Seite 1 beschrieben.
Die "Pumptechnik" mit dem Pedal etc. von Samuel0815 war nicht erfolgreich.Schlauch angeschlossen, ventil auf, kupplung getreten, ventil zu, kupplung losgelassen ...
und das ganze wieder von vorne...
Genau so habe ich es nicht beschrieben! 🙄
Ähnliche Themen
Ich weiß, aber deine Technik brachte nix, deswegen haben wir die "Technik" eins tiefer benutzt.
Hab mich unklar ausgedrückt.
Tipp war nicht unbedingt von mir. Irgendeiner hat es so gemacht. Habs nur kopiert.
Wie ich ja schon sagte, musst du Druck haben. Entweder mit Hilfe der Bremse, wie beschrieben oder du bastelst dir einen Luftanschluss an den Ausgleichsbehälter. (Ich habe dazu einen alten Deckel genommen und dort einen Anschluss dran geschraubt).
Achtung!!
Nur mit Druckminderer verwenden und nicht mehr als 0,5Bar drauf geben!!
doppelt
Hallo,
das Video zeigt die Entlüftung am Porsche, am Audi habe ich es aber genauso gemacht:
Sogar der Deckel passt an beiden Fahrzeugen.
Viele Grüße,
Jürgen
So, (fast) alles fertig.
Der Trick ist:
Schlauch am Nehmerzylinder anschliessen, Spritze drauf, Spritze füllen, zylinder drauf und dann sanft druck geben... solange bis die Spritze noch ungefähr 50 ml hat. Dann abziehen, Kumpel hält Schlauch dicht mit Daumen und man füllt die Sprítze wieder und alles von vorne.
Zwischenzeitlich hört man ein "pfffffffffff", dann denkt man irgendeine Leitung ist nicht dicht und man schaut nochmal genau nach, aber dabei ist das der Geberzylinder, welcher sich mit Bremsflüssigkeit füllt und dann die Luft, die nach oben wandert.
Am Ende geht die Luft ab durch den "Schornstein" (Behälter für Bremsflüssigkeit). Ende gut alles gut.
Halt nicht ganz:
- Meine Batterie ist leer (denke ist normal, weil 4 Tage komplett stand und mehrmals angemacht um zu schauen und zu kuppeln)
- Mein Tacho bleibt am Boden 🙁 Der bleibt unter 20 und kommt nicht hoch. zwischenzeitlich kam er mal hoch aber er hüpfte ... bis 50 bis 120 und wieder unter 20. Keine Reaktion sonst. Hab ich die Sicherungen vllt erwischt? Also neben der Kupplung unten links... oder wo könnte das Problem liegen?
Vorher (vor dem Einbau etc.) hatte ich das, dass der bei 50 festklemmte und dann durch antippen auf normale Geschwindigkeit sprang...
Hat da jemand eine Idee?
hallo
was fürn aufwand um die kupplung zu endlüften 😰 meine variante über bremse find ich da eleganter
Mfg Kai
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
hallowas fürn aufwand um die kupplung zu endlüften 😰 meine variante über bremse find ich da eleganter
Mfg Kai
Hi,
ich habs versucht, aber mir einen abgebrochen. Wir haben mit einem Schlauch vom Bremssattel die Entlüftungsschraube mit der Nehmerzlyinderentlüftungsschraube verbunden. Da kam die Suppe auch schon durch den Schlauch, nachdem ich erst Ventil vom Nehmer, dann vom Sattel geöffnet habe. Dann trat mein Kollege und die Suppe lief fixer. Ich hätte dann das ventil dicht gemacht und er losgelassen an der Bremse, weil die Bremsflüssigkeit bereits nach dem Druck den Rückweg in den Sattel antrat. Das ging aber nicht, ohne den Schlauch mitzudrehen und gleichzeitig ihn halb abzumachen. Am Ende rotze die Bremsflüssigkeit da rum.
Die Schlauchmethode war nicht meine Lieblingswahl, schien aber die einzige... mir ist nebenbei die Spritze einmal "abgeschossen". Hab ne volle Ladung ins Gesicht und Augen bekommen 😁 So fix hab ich mir noch nie die Augen ausgewaschen (mit Wasser!) 😁
Trotzdem Danke.
P.S.
Zitat:
Original geschrieben von Deleros
Halt nicht ganz:- Meine Batterie ist leer (denke ist normal, weil 4 Tage komplett stand und mehrmals angemacht um zu schauen und zu kuppeln)
- Mein Tacho bleibt am Boden 🙁 Der bleibt unter 20 und kommt nicht hoch. zwischenzeitlich kam er mal hoch aber er hüpfte ... bis 50 bis 120 und wieder unter 20. Keine Reaktion sonst. Hab ich die Sicherungen vllt erwischt? Also neben der Kupplung unten links... oder wo könnte das Problem liegen?Vorher (vor dem Einbau etc.) hatte ich das, dass der bei 50 festklemmte und dann durch antippen auf normale Geschwindigkeit sprang...
Hat da jemand eine Idee?
macht das Sinn mit der Batterie? und Peilung was mit meinem Tacho abgeht?
Ich habe mir in der Bucht für 30 EUR ein Bremsenentlüftungsgerät gekauft.Geht mit Druck oder Vakuum.Damit war die komplette Bremsflüssigkeit an allen Rädern und dem Kupplunsnehmerzylinder in einer guten halben Stunde getauscht.Was mich verwirrt ist,das du zuerst das Ventil aufdrehst und dann das Pedal trittst.Normalerweise geht das umgekehrt.Im Jetzt mache ich es mir selber,steht auch die Methode über die linke vordere Bremszange.
Grüße