Negativer TÜV Report 2018 für Kia Sportage
Hallo,
beim TÜV Bericht 2018 steht der Kia Sportage bei den 2-3 jährigen an letzter Stelle.
Das heißt, keine anderes Auto hat schlechter abgeschnitten. Mängelquote mit erheblichen Mängeln liegt bei über 12 Prozent.
Ich bin sehr überrascht. Bei mir waren auch beim 1. TÜV schon Bemerkungen drin: Bremsklötze vorn an Verschleißgrenze, Bremsscheiben schon deutliche Rillen.
Ob dieses schlechte Ergebnis wohl nur mit den bekanntermaßen anfälligen Bremsen zu tun hat?
Grüße
Timesounder
Beste Antwort im Thema
Das Abschneiden beim TÜV Report sagt eher etwas über die durchschnittliche Pflegementalität der Besitzer als über die Qualitäten des Autos aus. Legendär die Unterschiede zwischen älteren Golf und Jetta, als die noch einzeln geführt wurden. Der durchschnittliche Jetta-Opa hat die Karre halt immer in die Werkstatt gebracht und dort auch den TÜV machen lassen, während der durchschnittliche Golf-Treter auf gut Glück selbst zum TÜV gefahren ist, weil Werkstatt kostet ja Geld.
54 Antworten
Muss nicht unbedingt an dem anderen Wartungszyklus liegen. Viele dieser Ergebnisse sprechen jedoch wirklich dafür, dass die Kunden selbst zur Hauptuntersuchung gefahren sind und vorher nicht mal die Beleuchtung gecheckt haben.
So etwas passiert halt beim Händler nicht. Entweder wird das Fahrzeug vorher gecheckt oder aber man arbeitet so eng mit dem Prüfer zusammen, dass gefundene leichte Mängel direkt behoben werden und so erst gar nicht als Mangel aufgeführt werden.
Ich war einen Monat vor TÜV bei der 60000km Inspektion und da sollte das alles Überprüft und eingestellt sein. Da habe die auch schon bei der 30000km Inspektion geschlammt bei mir. Darum bin ich jetzt auch zu einer anderen Kia Werkstatt gewechselt.
Servus
War beim 60.000er KD bei KIA....was soll ich sagen, Bremsen vorne müssen erneuert werden.
Jetzt fahre ich aber fast jeden Tag die selbe Strecke....70 km Stadtautobahn und Autobahn mit maximal 130 ....muss ich nicht verstehen..
Hab diesen Monat den ersten TÜV :-)
siehe vorheriger Beitrag
Ähnliche Themen
Ändert trotzdem nichts dran, dass die Materialien der Bremsen scheinbar minderwertig sind.
Zwecks kauf habe die letzten zwei Monate einen SL gesucht, tja noch nie habe ich Bremsscheiben in solch schlechten Zustand gesehen. Trotz der Riefen in den Scheiben, haben die verkaufenden Händler es als normal runter geredet. Scheint wohl zum normalen Verschleiss bei Kia zu gehören.
Habe dann bissi mehr Euros in die Hand genommen und mir einen QL gekauft. Schauen wir mal was die Zukunft bringt. 🙂
Man hätte auch den SLS nehmen können ;-) Neue Scheiben und Klötze drauf und fertig. Du glaubst doch nicht ernsthaft das die Qualität beim Ql besser ist ;-( ;-)
Am Ende war der Kaufpreis entscheidend. Die Modelle sind nicht weit voneinander entfernt, wenn man noch die Bremsen dazu rechnet, hat das eher gegen den SL gesprochen.
Zitat:
@Peter-a6 schrieb am 9. August 2018 um 03:54:36 Uhr:
Hallo, ich hätte auch fast keinen TÜV bekommen nach drei Jahren, da meine Nebelscheinwerfer ab Werk zu hoch eingestellt waren. Sonst war alles in Ordnung. Habe dem TÜV Prüfer in die Hand versprechen müssen das ich sie zeitnah einstellen lasse. Was ich auch gemacht habe bei Kia. So schnell kann man keinen TÜV bekommen und das schlägt sich in der Statistik nieder. Und dann ist der Sportage ein Schlechts Auto. Ich kann auch nur sagen der Sportage ist ein sehr zuverlässiges und Sicheres Auto. Die Bremsen waren auch bei meinem bei 40000km vorn am Ende aber die neuen scheinen länger zu halten. Ist mir aber egal da ich sie selber Wechsel kann.Grüße von einem zufriedenem Sportage Fahrer
Ich wusste gar nicht, dass man die Nebelscheinwerfer einstellen kann?
Die sind doch fest verbaut in der Stossstange?
Meine persönlichen Erfahrungen beim Sportage Diesel 184/185PS Spirit (SLS) und Platinum (QL):
1. SLS HP Automatik: Bremsbeläge vorn bei 30.000KM, Scheiben vorn bei 60.000KM, keine Nebengeräusche
2. QL HP Automatik: Bremsbeläge und Scheiben vorn bei 60.000KM, div. Knarz-/Schubbergeräusche
Mein empfundener Mehrwert durch den QL: Euro 6, etwas mehr Beinfreiheit Fahrer, bessere Strassenlage, gute Innenraumddämmung, Optik
Zum TÜV: Wurde stets mängelfrei über die Werkstatt abgewickelt! Ich sehe als Ursache die "Bastel- bzw Experimentierfreudigkeit" div. Eigentümer, z.B. Austausch Xenonbirnen, Abgasanlage, Bereifungsgröße etc.
Zitat:
@xelor schrieb am 13. August 2018 um 16:32:56 Uhr:
Zitat:
@Peter-a6 schrieb am 9. August 2018 um 03:54:36 Uhr:
Hallo, ich hätte auch fast keinen TÜV bekommen nach drei Jahren, da meine Nebelscheinwerfer ab Werk zu hoch eingestellt waren. Sonst war alles in Ordnung. Habe dem TÜV Prüfer in die Hand versprechen müssen das ich sie zeitnah einstellen lasse. Was ich auch gemacht habe bei Kia. So schnell kann man keinen TÜV bekommen und das schlägt sich in der Statistik nieder. Und dann ist der Sportage ein Schlechts Auto. Ich kann auch nur sagen der Sportage ist ein sehr zuverlässiges und Sicheres Auto. Die Bremsen waren auch bei meinem bei 40000km vorn am Ende aber die neuen scheinen länger zu halten. Ist mir aber egal da ich sie selber Wechsel kann.Grüße von einem zufriedenem Sportage Fahrer
Ich wusste gar nicht, dass man die Nebelscheinwerfer einstellen kann?
Die sind doch fest verbaut in der Stossstange?
Da muss die untere Verkleidung abgeschraubt werden um da ran zukommen.
Zitat:
Ich wusste gar nicht, dass man die Nebelscheinwerfer einstellen kann?
Die sind doch fest verbaut in der Stossstange?
Da muss die untere Verkleidung abgeschraubt werden um da ran zukommen.
Ja das ist klar. Aber da kann man nichts einstellen. Die sind fest mit der Stossstange verschraubt.Zitat:
@xelor schrieb am 13. August 2018 um 22:58:11 Uhr:
Zitat:
Ich wusste gar nicht, dass man die Nebelscheinwerfer einstellen kann?
Die sind doch fest verbaut in der Stossstange?Da muss die untere Verkleidung abgeschraubt werden um da ran zukommen.
[/quote
Ich habe gelesen, Ablendlicht war ´ne zeitlang werksseitig zu hoch eingestellt. Vielleicht war das gemeint?
Zitat:
@bppaffi schrieb am 13. August 2018 um 16:41:36 Uhr:
Zum TÜV: Wurde stets mängelfrei über die Werkstatt abgewickelt! Ich sehe als Ursache die "Bastel- bzw Experimentierfreudigkeit" div. Eigentümer, z.B. Austausch Xenonbirnen, Abgasanlage, Bereifungsgröße etc.
Ich glaub nicht, dass bei einem stinknormalen SUV wie dem Sportage viel gebastelt wird, diese Klientel sitzt doch eher in irgendwelchen runtergeschraubten Kompaktflitschen oder in durchgefurzten Ex-Klinkenputzer-Gestellen wie 3er BMW oder Audi A4.
Mittlerweile gilt halt schon so ein Pipifax wie ein kaputtes Birnchen ein erheblicher Mangel. 🙄 In der Werkstatt wird's sowas halt gerade gerichtet, während der Prüfer noch was anderes macht und gut ist. Taucht dann in keiner Statistik auf.
bemängeln tun sie ja auch die Handbremse beim Sportage sl was aber nicht ok ist den die ist ab werk so eingestellt das du sie bis unters Dach ziehen musst habe beim Wechsel der bremse versucht die anders einzustellen ist aber nicht gegangen also nicht kleinlich sein ihr TÜV Prüfer und denken das wäre ne Handbremse die bei drei zacken zeiht ist nicht so
Der Kia Sportage meiner Mutter kam dieses Jahr ( 4 Jahre alt, 30k km) nicht durch den tüv weil hinten eine (oder beide, müsste ich nachschauen) Feder gebrochen war ... das hatte ich nach der kurzen Zeit/Laufleistung bei noch keinem Auto und von der Garantie (die auch schon paar mal in Anspruch genommen wurde) war es auch nicht abgedeckt .. 400 EUR ...
Ich hätte mir diese Wanderdüne (trotz 2.0er Motor und über 160 PS AWD kommt der nicht ausm Ar...) nie gekauft, aber sie hat sich von den 7 Jahren blenden lassen ...