Negativer TÜV Report 2018 für Kia Sportage

Kia Sportage 3 (SL/SLS)

Hallo,
beim TÜV Bericht 2018 steht der Kia Sportage bei den 2-3 jährigen an letzter Stelle.
Das heißt, keine anderes Auto hat schlechter abgeschnitten. Mängelquote mit erheblichen Mängeln liegt bei über 12 Prozent.
Ich bin sehr überrascht. Bei mir waren auch beim 1. TÜV schon Bemerkungen drin: Bremsklötze vorn an Verschleißgrenze, Bremsscheiben schon deutliche Rillen.
Ob dieses schlechte Ergebnis wohl nur mit den bekanntermaßen anfälligen Bremsen zu tun hat?

Grüße
Timesounder

Beste Antwort im Thema

Das Abschneiden beim TÜV Report sagt eher etwas über die durchschnittliche Pflegementalität der Besitzer als über die Qualitäten des Autos aus. Legendär die Unterschiede zwischen älteren Golf und Jetta, als die noch einzeln geführt wurden. Der durchschnittliche Jetta-Opa hat die Karre halt immer in die Werkstatt gebracht und dort auch den TÜV machen lassen, während der durchschnittliche Golf-Treter auf gut Glück selbst zum TÜV gefahren ist, weil Werkstatt kostet ja Geld.

54 weitere Antworten
54 Antworten

@random_user:

Also die Feder ist ganz sicher von der Garantie gedeckt und die wird auch von einem seriösen Autohaus kostenlos getauscht. Meine Schwiegermutter hatte den Fall bei ihrem Venga, bei 145.000 km und 6 Jahren und 9 Monaten.
Das Auto wurde über die Mobilitätsgarantie vor der Tür abgeholt, auf dem Schlepper stand ein Ersatzfahrzeug. Nach zwei Tagen konnte sie mit dem Ersatzfahrzeug ihr eigenes Fahrzeug abholen. Es wurden vorn beide Federn getauscht, obwohl ja nur eine defekt war.

Also es gibt für deinen Fall drei Möglichkeiten, entweder hat der Wagen deiner Mutter:
1. keine Garantie mehr, weil die Wartungen nicht eingehalten wurde.
2. Die Werkstatt hat sie übers Ohr gehauen und sie musste das bezahlen, während die es pararlell über Garantie mit Kia abgerechnet haben.
3. Du erzählst uns hier Käse um sich negativ über Kia zu äußern. Wärst Du nicht der erste hier.

Generell kann man aber sagen, was Du schreibst ist nicht der normale Vorgang bei Kia.

Na da muss ich Killer in Action mal recht geben. Und gebrochene Federn gibt es bei anderen Herstellern ebenso. Haben zig Federn wechseln müssen bei VW Opel Ford Mercedes etc.

Ok, ich muss mich entschuldigen, habe grade nochmal nachgefragt die wurden beide hinten auf Garantie getauscht, trotzdem kam die Durchsicht über 400 EUR

400€ für die 60.000/48 Inspektion halte ich auch für absolut okay. Sowas habe ich bei anderen Marken schon für den Ölwechsel bezahlt 😁

Ähnliche Themen

Hallo.

Mein Sportage SLS ist schon das 2 mal ohne Mängel durch den Tüv gekommen.
Bis jetzt habe ich noch kein besseres Auto gefahren wie den Kia.
Die Garantie mußte bis jetzt in über 5 Jahre nicht beansprucht werden.
Da ich den Kia nur im Winter fahre sind auch mal gerade 32 000 Km auf dem Tacho.
Im Sommer fahre ich nur, und mit Leidenschaft mit meiner Vespa, oder vor 2017 mit
anderen Rollern.
Die Bremsbeläge werde ich im Herbst kontrollieren, sind sie abgenutzt lasse ich sie in
der Kia-Werkstatt austauschen. ( Mein Sportage hat ein Automatik-Getriebe)
Bei Freunden und Verwandten sind die Bremsbeläge auch zwischen 30 000 und
40 000Km gewechselt worden, die fahren Opel oder Ford.

Gruß

Denke es gibt nichts zu beschönigen.
Beim GTÜ steht der Hyndai Tucson auf dem zweiten Platz der Mängelriesen, der Bruder vom Sportage.
Die Konkurenzautos werden ähnlich gefahren, oder behandelt schneiden aber besser ab.
Die wichtigere Frage ist in meinen Augen; wie gut sind die Koreaner nach der Garantie?
Habe zwar keinen Sportage, aber meine Schwester einen Kia Carens Diesel mit jetzt glaube bald 5 Jahren und 120000km.
Im ersten Jahr war was mit der Kuplung, stand über Weihnachten 2 Wochen in der Werkstatt.
Denke im dritten Jahr Lenkgetriebe gewechselt, normal ca 1800€, ging auf Garantie.
Jetz vor ein paar Monaten den kompletten Motor gewechselt, weil man nicht finden konnte wo das Kühlwasser abhaut, normalenweise Kosten ca. 12000€ laut Werkstatt. Ging zwar auf Garantie, aber das Auto war wegen ein paar logistischen Schwierigkeiten 3 Wochen in der Werkstatt, so das für den Ersatzwagen auch ca. 800€ angefallen sind die zu zahlen waren. Die normalen Reparaturpreise sind schockierend. z.B weis ich das ein in einer Freien Werkstatt meines Kumpels getauschter Motor bei einem 320d BMW, was ja ein größeres Agregat als bei Carens ist, zusätzlich mit Lichtmaschine und Ansaugkrümer nur 7600€ gekostet haben.
Denke ein Tausch von einem 318 Diesel Motor von BMW, der immer noch leistungstärker als der Kia Motor ist dürfte ziemlich genau die Hälfte dessen kosten.
Also dan viel Glück nach der Garantie, zumindest wen der Sportage ähnlich anfällig wie der Carens sein sollte. Dan holen die sich die Kosten der Garantie zurück.

Was den Verschleis der Bremsen betrifft.
Irgendwo muss ja der nach Test ca. 3 Meter kürzere Bremsweg gegenüber einem Tiguan ja herkommen.
Weicheres grifigeres Material erhöht die Bremskraft und den Verschleiß.

Habe bei Hyunday, Technik baugleich mit Kia mitbekommen das die nicht mal Hydrostößel mehr haben und das man jetzt auch Ventile wie zu alten Zeiten wieder Regelmässig einstellen lasssen muss.
Weis jetzt nicht ob es nur diese Marken betrifft oder ein neuer Spartrend allgemein bei den Autoherstellern ausgebrochen ist.

Gruß
Waldemar

Kann es sein, dass das beim BMW ein Austauschmotor war? Also kein neuer Motor? Dann kommt das mit dem Preis hin.

Beim Kia wirds ein neuer Motor gewesen sein, ist das richtig?
Dann kommt das mit dem Preis hin.

Versuch mal bei BMW einen neuen Motor für 12 tsd. € zu bekommen........

Hallo.
Mein Sohn hat sich vor 3 Wochen einen 3 BMW GT gekauft.
Der 3 ist von B.j. 2014 und hatte 96 000Km gelaufen.
Für 19 600€ ist ein Jahr Gebrauchtwagen-Garantie mit dabei.
Nach 2 Tage ging das elekrische Schiebedach auf aber nicht
mehr zu. Beim BMW Händler ließ sich der Mangel nicht wieder-
holen. Auf dem Weg nach Hause trat der Mangel wieder auf,
in der Garage ging es dann wieder zu.
Der Fensterheber im Fond hinten links quitscht bei betätigung.
Laut f.BMW.H nicht in der Garantie, Garantie nur bei Defekt.

Ich hatte ja zu einem neuen Kia geraten, aber Kia ist halt nach
seinen Worten nur ein Schlitzer-Flitzer.
Aber jetzt kommen dem Sohn erste Zweifel an seinem Kauf.
Mein Schwiegersohn hatte sich einen Kia Ceed für 18 000€
gekauft, der hat bis jetzt 46 000Km ohne Probleme gefahren.
Ich bin mal gespant wie es mit dem 3 BMW weiter geht, aber
zur Zeit ist mein Sohn im Urlaub.
Mein Fazit: Nach 7 Jahre ist ein Kia ein Gebrauchtwagen ohne
Garantie.
Dieses ist aber nach 7 Jahre bei allen anderen Herstellern auch
so.

m.f.G Anti Rost

Zitat:

@xelor schrieb am 8. Oktober 2018 um 19:58:01 Uhr:


Kann es sein, dass das beim BMW ein Austauschmotor war? Also kein neuer Motor? Dann kommt das mit dem Preis hin.

Beim Kia wirds ein neuer Motor gewesen sein, ist das richtig?
Dann kommt das mit dem Preis hin.

Versuch mal bei BMW einen neuen Motor für 12 tsd. € zu bekommen........

Das könnte sein.
Die Frage ist; bekomme ich für einen Kia auch einen Austauschmotor wen nach der Garantie der kaputt ist zum ähnlichen Preis wie für den BMW?
Mir erzählen halt die 2 Kumpels die Freie Werkstätte betreiben immer Horrorgeschichten über Ersatzteilpreise von ausländischen Autos, weil auch manches Teil nur Original gibt und das wird vom Preis dan auch extrem ausgenutzt. Manches Ersatzteil gibts auch einzeln gar nicht zu kaufen sondern nur als Baugruppe.
Und wen das Auto älter ist muss manches aufgrund dieser Preise viel eher auf den Schrott als das für welche es die Ersatzteile günstig vom Zubehör gibt und die nicht so verbaut sind, obwohl es ähnlich viel kaputt geht.
Kias/Hyundays sollen ja im Durchschitt recht zuverlässig sein, die jüngeren Baujahre.
Die Frage ist werden die das auch im Alter sein?
Laut einem Bericht landeten glaube 2017 die deutschen Nobelmarken im Schnitt mit 19 Jahren auf dem Schrott. Die alten Kias, die mit den heutigen nichts meht außer dem Namen gemein haben, waren schon mit 14 Jahren Schrott. Deswegen bekommt man für einen alten BMW noch orderntlich Geld, trotz wehwehchen, trotz dessen was im folgenden Link steht. Kia muss sich da noch beweisen, aber es ist zu erwarten das der Abstand nicht mehr so groß ist.

https://www.focus.de/.../...-kunden-wirklich-zufrieden_id_9277174.html

An Stelle von deinem Sohn würde ich mir das schriftlich geben lassen, das er sich über die Sachen beschwert hat. Nicht das es bis nach der Garatie hinausgezögert wird bis endgültig kaputt ist und dan heißt es das erst nach der Garantie kaputtgegangen ist und keine mehr gibt.

Gruß
Waldemar

Du kannst eine deutsche Nobelmarke nicht mit einem Kia vergleichen. Ein Auto welches sagen wie mal das doppelte kostet wir sich länger laufen als ein billiges. Das liegt jedoch nicht einfach nur an der Qualität des teuren Fahrzeugs, sondern einfach daran, dass er im Alter noch teurer ist und er daher länger erhalten wird.
Ebenfalls kann man davon ausgehen, dass der teure Nobelwagen mehr gepflegt wird, weil man seinen Wert länger erhalten will.
Also daher passt der Vergleich nicht ganz.

Nach dem Bericht leben Hondas, Mitsubischis und vor allem VW länger als die Deutschen Nobelmarken.
Da sind wahrscheinlich noch die alten liebhaber Käfer drin die den Schnitt heben.
Bei Mitsubischi wurde es begründet mit dem hohen Geländewagenanteil, die angeblich länger genutzt werden als PKWs.

Eben, die Nutzungsdauer hängt eben auch von vielen Faktoren ab.

Mein Erfahrungen bei der Pflege von PKW sieht etwas anders aus,
Grund Leasing da wird meist nur das gemacht was muss.
Und zu meinem Vergleich der beiden Fahrzeuge, da ist der von mir
gemeinte Preis beim Erwerb gemeint.
Dieses kam nicht so rüber sorry!
Ich würde mir lieber einen neuen Kia kaufen, wie einen 4 Jahre alten
PKW egal von welchem Hersteller.
Nach fast 100 000 Km ist Verschleiß da egal wo der Wagen gebaut
wurde.
Muminok ich würde mir nie einen neuen Motor kaufen.
Grund: Jeder gute Motorinstandsetzer setzt ein Motor in den fast
Neuzustand bei geringerem Preis. Da kommt mein Kiamotor mal
hin wenns sein muss.
Und mal erlich die neuen 3 Zylinder-Motore von BMW, ob die mal
an die Laufleistung der 6 Zylinder anschliessen können?

m.f.G Anti Rost

Der Instandsetzer muss auch Ersatzteile besorgen.
Was er, wo bekommt und ob überhaupt schlägt sich alles im Preis nieder.
Es gibt inszwischen wie man sagt ''Einwegmotoren''. Aus Alu und innen nur eine Beschichtung im Zyllinder.
So ist wohl auch nicht immer erfolgreiches überholen möglich.
Bei heutigen Motoren, wen die nach 100000km Test zerlegt werden sind die oft neuwertig, nur die Zusatzagregatte können schon ziemlich gelitten haben.
Km Stand ist auch nicht gleich KM Stand.
Wen die Mutti das Auto 10 Mal am Tag kalt startet um ihre Kleinen herumzukutschieren und zu versorgen, dan ist der Motor und Getriebe mit 50000km evtl. fertiger als ein Vertretterfahrzeug mit 200000km, das die Kilometer auf längeren Stecken zusammengefahren hat. Vor allem wen das ein Diesel ist der 20 Minuten braucht um warm zu werden.
Ich tue mich grundsätzlich sehr schwer ein neues Auto zu kaufen den nach 3-4 Jahren ist es etwa die Hälfte wert und für die andere Hälfte vom Geld fährt es dan nochmal ca 15 Jahre.
Gut da wird man dan noch was an Reparaturen reininvestieren müssen, aber wen nichts besonders großes kommt, ist es unvergleichlich billieger zu den ersten 3-4 Jahren.
Man hat auch immer die Wahl was älteres bewährtes oder was modernes mit Risiko.
Downsizing Motoren und vor allem Doppelkuplung Automatiken meide ich, da die im Ruf stehen schon vor 100000km Problemme zu machen, teilweise mit Kapitalen Schäden die dan auch deutlich über 5000€ pro Fall kosten können.
Aber das hat schon vor bald 3 Jahrzehnten mein eine Freie Werkstatt betreibender Kumpel gesagt.
Die ganzen Neuerungen ziehen den Kunden nur mehr Geld aus der Tasche.
Was man an Spritt spart das legt man mindestens als Kaufpreis oder Reparauren drauf, meistens sogar bei beidem.
Ich bin gerade beim Auto suchen für viel KM und merke das ich dadurch sehr in der Auswahl eingeschränkt bin.

Hier ist mal ein Beitrag von mir zum Thema ….

Siehe Bild.

Gruß Rico

Deine Antwort
Ähnliche Themen