Nebelscheinwerfer max. Ampere?
Ich habe vor die Verkabelung der Nebelscheinwerfer für Arbeitsscheinwerfer zu nutzen.
Nach meiner Rechnung sollten da pro Seite ca. 5A drüberlaufen.
Weiß jemand wieviel Leitung und Relais maximal aushalten, ohne daß ich den Feuerlöscher holen muß?
Ähnliche Themen
30 Antworten
Aber mal von den technischen Aspekten abgesehen; 2x 144 Watt LED ist ja der Hammer. Willst Du solche Teile montieren?
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Noch etwas: für 12 Ampere sind 2,5m^2 bei den kurzen Wegen im Auto locker ausreichend.
@Premium12 das funktioniert dann noch mit dem Schalter für die Nebelscheinwerfer und dem CEM?
Ich trau dem Cumputerzeug von Autos nicht. Da ist kein Unix drin
@eet2000 Ja, bloß von einem anderen Verkäufer. Ein einzelner Scheinwerfer mit 180W wird frei fliegend als "Handscheinwerfer" im Heck angeschlossen.
Werde zur Feier der Fertigstellung wohl STS https://www.youtube.com/watch?v=Y1za4dne9uk oder Rammstein https://www.youtube.com/watch?v=StZcUAPRRac spielen ^^
Wuhahaha die Dinger sind ja geil.
Die benutz ich dann als mein neues Fernlicht oder wenn einer vor mir schleicht - der denkt dann im Winter bei Nacht das es ein sonniger Sommertag wäre
Zitat:
@Premium12 schrieb am 10. Februar 2016 um 10:37:47 Uhr:
.....Wenn du als neue Kabel ein 4 mm² Kabel nimmst ist das mehr als ausreichend und so bekommst volle Spg auf die Lampen. Soll heißen die neuen Kabelklemmst direkt an der Batt an, Sicherung, Relais und zur Lampe.
Öhm also meine Warnung galt zwar das man den Leitungsquerschnitt zwar nicht vergessen sollte aber das...
Naja man kann natürlich auch Erdkabel nehmen.... ohne Frage aber das und die 4mm² sind etwas "Überbewertet"... Sonst komm ich mit Stickstoffgefüllten Supraleiter.... gemäss Kappa hat man so gut wie keine Verluste

Also nicht zu arg überdimensionieren wenn nicht nötig...

zum Vergleich: an die häuslichen 230V-Steckdosen führen i.d.r. 1,5mm^2 ran. Das ist für 16A/230V/3,68kW ausgelegt.
Und bitte, lieber Premium, komm mir jetzt nicht mit "das sind aber 230V AC". Die Verlustleistung des Leiters ist relevant (und nur die macht das Kabel warm ) und wird vom Strom im Quadrat und dem ohmschen Widerstand bestimmt: Pv=R*I^2
Uiiiiii joo das hab ich auch mal im Studium gelernt ...... daaaamaaals..
Ja ja wo Fritz Elektron und seine Bande mal eben so fliessen
Auf das sich der Fritz und der Kurzschlussstrom sich nicht treffen !
Die werden wohl am Mond noch sichtbar sein :-))
Zitat:
@eet2000 schrieb am 10. Februar 2016 um 10:48:32 Uhr:
Aber mal von den technischen Aspekten abgesehen; 2x 144 Watt LED ist ja der Hammer. Willst Du solche Teile montieren?
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Noch etwas: für 12 Ampere sind 2,5m^2 bei den kurzen Wegen im Auto locker ausreichend.
Vielleicht möchte er sich sein "Carbon Compound"-Avatarbild an den Himmel projizieren
Ja, im Studium war das graue Theorie. Ich habe jetzt allerdings in der Praxis mit 4-stelligen Amperes zu tun und da sollten die Querschnitte passen.
Anbei noch eine tolle Illustration zum ohmschen Gesetz.
Wer wegen Leistung jammert soll sie bekommen :-))
@eet2000 schrieb am 10. Februar 2016 um 11:16:54 Uhr:
zum Vergleich: an die häuslichen 230V-Steckdosen führen i.d.r. 1,5mm^2 ran. Das ist für 16A/230V/3,68kW ausgelegt.
Und bitte, lieber Premium, komm mir jetzt nicht mit "das sind aber 230V AC". Die Verlustleistung des Leiters ist relevant (und nur die macht das Kabel warm ) und wird vom Strom im Quadrat und dem ohmschen Widerstand bestimmt: Pv=R*I^2
Schlecht find ich die Teile nicht... hat was - je länger ich so nachdenke
Grad wenn Du Abends unter dem Auto bist.
Aber mir würden persönlich 20-25W schon reichen....
Unter dem Auto reicht mir eine Taschenlampe. Ich habe leider das Problem, daß ich mit dem Elch Pferde und Zaunlöcher suchen muß. Das darf also schon 500m weit scheinen.
Okay, das ist natürlich was ganz anderes - verstehe....
Was hast Du denn eigentlich für eine Lichtmaschine / Generator drin? Ist die hierfür Leistungsstark genug ?!
Du meinst eher 100Ah!
Das mit dem Generator sollte man auch nicht so unberücksichtigt lassen, zumal Du ja eine gewisse Zeit " X "
den Weg / Pfad fluten möchtest - und der Generator dieses als zusätzliche Belastung gegenüber des "normalen" Betriebs des Fahrzeugs ansieht / ansehen kann auch wenn es ledgl 12 - 20 A sind.
Bei kalten Wetterlagen ist das - bezogen auf die Zeit hin - nicht ganz ohne
Das nicht doch evtl. Leistungs / bzw Versorgungsdefizite des Generators passieren und so deine Starterbatterie unterstützen muss und nachinein Du ganz ohne Saft stehst - sollte man ersmal schauen, welcher Generator mit welcher Leitung bei Dir verbaut ist.
--- Ist nur meine Meinung