Nebellampen mit integriertem LED-Tagfahrlicht
Hallo zusammen,
habe beim Stöbern in der der Bucht zufälltig Nebelscheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht für den Tiguan gesehen:
http://www.ebay.de/.../350589399027?...
Hat schon jemand von euch die Teile eingebaut und kann seine Erfahrungen mitteilen und evtl. Fotos posten?
Danke und Grüsse
Snotspoon
Beste Antwort im Thema
So, jetzt ist der Einbau vollendet.
Das LED Tagfahrlicht ist wirklich gut und hell, die Scheinwerfer fügt sich gut in das Gesamtbild des Autos ein. Schaut nicht nachträglich dazugebaut aus. So wollte ich das ;-)
Was die Nebelscheinwerfer angeht konnte ich das bei Nebel und Dunkelheit noch nicht testen. Wenn ich aber bei Dunkelheit die Nebelscheinwerfer ohne Abblendlicht alleine anmache, so sehe ich auch ohne Nebel fast nichts. Wer Wert auf seine Nebelscheinwerfer legt, ist mit dieser Lösung sicher nicht zufrieden. Die Nebler sind deutlich schlechter als die Originalen. Auf die Nebler kann ich aber gut verzichten. Deshalb ist mir das also persönlich egal.
Insgesamt bin ich zufrieden, würde ich wieder so machen. Der Einbau bei meiner kleinen Werkstatt um die Ecke hat mich aber 150 Euro gekostet. Sie haben die Stoßstange weggebaut um die Kabel zu verlegen :-( Das wollte ich so natürlich billiger haben. Eigentlich sollte das doch auch anders gehen. Ich war der Meinung das man nur die Innenverkleidungen der Kotflügel wegbaut und dann sollte der Einbau eigentlich kein Problem sein? Der Spaß hat also 300 Euro gekostet und meine Finger sind sauber geblieben :-)
Etwas schwierig das ganze zu fotografieren. Die LED`s blenden richtig in die Kamera. Die ersten drei Bilder zeigen die LED`s die letzten zwei Bilder die Nebler.
42 Antworten
So ist es. Auch das ist eine Codirungssache ob der Menuepunkt Regenschließung in der MFA erscheint. Dami Aktiviert oder Deaktiviert man das Automatische Verschließen bei Regen der Scheiben den PD und dessen Rollo
Wenn Autobahnblinken programiert ist Blinkt die Blinkanlage 3 mal nur bei antippen der Blinkerschalters
kleines Update mit Bildern zum Umbau der NSW mit LED-TFL:
1.) Es geht auch ohne Demontage des Rades, es langt das Aufbocken
2.) Wer das noch nicht gemacht hat, muss mit mind. 2 eher 4 Std Aufwand rechnen
3.) Das LED-Kabel von der "Black Box" (Kontantstromquelle für die LED) sind zu kurz! Verlängerung mit mind. 1,0 m langen Kabel und runden Stecker
4.) Die Stecker auf die orig. NSW-Buchsen passen nicht richtig
5.) Der Vergleich von neuen NSW (links) und altem orig. NSW
Nebenbei habe ich auch noch eine Defa 230V-Steckdose mit eingebaut, die von vorne nicht sichtbar ist. Damit wird das Heizgerät für den Motorkühlkreislauf und das Batterieladergerät betrieben.
LG Oli
ich habe leider immer nur am Wochende Zeit, deshalb gibt es die Umbaumaßnahme in Etappen. Nachdem der Umbau (mechanisch) der NSW geklappt hatte, will ich dieses Wochenende das TFL anschließen.
Wo gibt es beim VW Tiguan (BJ2009/2010) im Motorraum bzw. Sicherungskasten eine Schaltplus (Klemme 15)? Sollte ein rot/gelbes Kabel sein? Im Sicherungsplan wird folgendes beschrieben:
J681 - Relais 2 für Spannungsversorgung, Kl. 15 Kann das jemand bestätigen?
Des weiteren benötige ich das Pluskabel vom Stand- oder Abblendlicht. Weiss jemand die Farbbelegung?
Danke Oli
Hallo oliw_de
Rot/gelbe Kabel haben immer Dauerplus!
Das Relais J681 ist auf dem Steckplatz B1 direkt auf der BCU,
es versorgt das Relais J682 auf dem Relaisträger Platz 3, sowie
die Sicherungen SC13-14-15, Kabel 4²schwarz.
Im Motorraum ist keine Leitung die ohne Probleme benutzt werden kann.
Alle Möglichkeiten sind im Fußraum links.
Gruß
suedwest
Ähnliche Themen
Hallo,
kleines Update von der DEKRA. Weil die H3-Halogenlampe des NSW defekt war, hat der Prüfer sich die NSW+TFL Lampe genauer angeschaut und festgestellt, das kein Niveauregelung möglich ist. Deshalb habe ich KEINE Plakette erhalten. Mängel an der Lichtanlage sind erhebliche Mängel (E).
Der TÜV-Prüfer vor 2 Jahren hatte keine Mängel festgestellt.
MfG
Niveauregelung am NSW bzw. TFL, aha.
Wo hat der Prüfer seine Prüfung gemacht? Und du hast keinen Kollegen vom ihm herbeigerufen?
Zitat:
@oliw_de schrieb am 1. Dezember 2015 um 20:47:58 Uhr:
Weil die H3-Halogenlampe des NSW defekt war, hat der Prüfer sich die NSW+TFL Lampe genauer angeschaut und festgestellt, das kein Niveauregelung möglich ist. Deshalb habe ich KEINE Plakette erhalten.
Du hast doch (lt. Avatar) diese
Dectane-Komplett-Scheinwerfermit integriertem "LED-Standlicht in Tagfahrlicht-Optik", richtig?
Kann es weiter sein, dass Deine Beschreibung (arg) gekürzt war und eigentlich die (manuelle?) Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer im Komplettscheinwerfer vom Graukittel gemeint war?
Kann es auch noch sein, dass die vorgeschriebene (manuelle) Leichtweitenregulierung der Scheinwerfer ("mit XENON-Optik-Linse"😉 nicht funktioniert, wie vorgeschrieben und daher die Plakette beim Graukittel verbleiben durfte?
Hallo,
mein Auto war in der freien Werkstatt (Zahnriemenwechsel - anderes Thema) und deshalb wurde gleich die HU/HA gemacht. Ich war also nicht dabei.
Ich habe die Dectane mit LED-Standlicht, aber dort war alles in Ordnung (obwohl ich die Scheinwerfer selbst eingestellt hatte). Die NSW+TFL Kombieinheit (siehe Profilbild, die unteren Leuchten) war gemeint. Die orig. NSW lassen sich über eine 4er oder 5er Imbus in der Neigung verstellen. Und genau für diese NSW+TFL wurde die Plakette nicht erteilt, weil zu niedrig eingestellt. Steht im DEKRA-Bericht.
Ich werde am Wochenende versuchen die NSW+TFL von innen manuell zu verstellen.
MfG
TFL ist ja irgendwie immer in den Gegenverkehr gerichtet, da kann er sich ja nicht wirklich dran stoßen. Aber auch die NSW sind mir nicht bekannt als verstellbar bzw ich habe noch nie davon gehört, dass diese eine vorgeschriebene Neigung haben müssen. Das erschreckt mich ein wenig, was den da geritten hat. 😰
Eine nicht funktionierender Scheinwerfer ist nachvollziehbar - was am Auto an Beleuchtung vorhanden ist, muss auch funktionieren. Das ist ok, aber den Abstrahlwinkel eines NSWs hat bei mir im gesamten Autoleben noch niemals ein Graukittel kontrolliert. Dazu ist das Testgerät auch garnicht ausgelegt, weil es diese niedrigen Scheinwerfer garnicht erfassen kann.
Selbstverständlich werden Nebelscheinwerfer eingestellt.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/scheinwerfereinstellung.htm
Nebelscheinwerfer haben ein Gefälle von 2 %.
Danke für die Info. Daraus folgend nehme ich meine obige Aussage zur Niveaueinstellung der NSW zurück und behaupte das Gegenteil! 🙂
Da habe ich ja in meiner Jugend Glück gehabt, denn Zusatzscheinwerfer und Nebler habe ich immer frei Schnauze eingebaut und diese haben den TÜV nur soweit interessiert, als dass er schaute, ob die funktionieren. 😁
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 3. Dezember 2015 um 13:08:51 Uhr:
... Zusatzscheinwerfer und Nebler habe ich immer frei Schnauze eingebaut ...
Wer nicht?
Ich hatte das Pech, das genau am Tag der Prüfung die H3-Lampe vom NSW kaputt ging. Dann hat der Werkstattmitarbeiter die Lampe getauscht und der Prüfer wollte die Neigung einstellen. Eigentlich lobenswert aber in meinem Fall ein Desaster.
2% Neigung bedeutet in 3m Abstand ca. 6cm tiefer. Dau nehme ich die Oberkante vom Lichtstrahl und die Mitte vom NSW weil dort die Lichtquelle sitzt?
MfG