- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 1
- Nebellampen mit integriertem LED-Tagfahrlicht
Nebellampen mit integriertem LED-Tagfahrlicht
Hallo zusammen,
habe beim Stöbern in der der Bucht zufälltig Nebelscheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht für den Tiguan gesehen:
http://www.ebay.de/.../350589399027?...
Hat schon jemand von euch die Teile eingebaut und kann seine Erfahrungen mitteilen und evtl. Fotos posten?
Danke und Grüsse
Snotspoon
Beste Antwort im Thema
So, jetzt ist der Einbau vollendet.
Das LED Tagfahrlicht ist wirklich gut und hell, die Scheinwerfer fügt sich gut in das Gesamtbild des Autos ein. Schaut nicht nachträglich dazugebaut aus. So wollte ich das ;-)
Was die Nebelscheinwerfer angeht konnte ich das bei Nebel und Dunkelheit noch nicht testen. Wenn ich aber bei Dunkelheit die Nebelscheinwerfer ohne Abblendlicht alleine anmache, so sehe ich auch ohne Nebel fast nichts. Wer Wert auf seine Nebelscheinwerfer legt, ist mit dieser Lösung sicher nicht zufrieden. Die Nebler sind deutlich schlechter als die Originalen. Auf die Nebler kann ich aber gut verzichten. Deshalb ist mir das also persönlich egal.
Insgesamt bin ich zufrieden, würde ich wieder so machen. Der Einbau bei meiner kleinen Werkstatt um die Ecke hat mich aber 150 Euro gekostet. Sie haben die Stoßstange weggebaut um die Kabel zu verlegen :-( Das wollte ich so natürlich billiger haben. Eigentlich sollte das doch auch anders gehen. Ich war der Meinung das man nur die Innenverkleidungen der Kotflügel wegbaut und dann sollte der Einbau eigentlich kein Problem sein? Der Spaß hat also 300 Euro gekostet und meine Finger sind sauber geblieben :-)
Etwas schwierig das ganze zu fotografieren. Die LED`s blenden richtig in die Kamera. Die ersten drei Bilder zeigen die LED`s die letzten zwei Bilder die Nebler.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Habe ich auch gemacht Nebel als Abbiegelicht und TFL, wobei ich die Nebelscheinwerfen im Tagesfahrlichtmodus nur mit 70 % ansteuern lasse. Ist schon nicht schlecht was alles machbar ist über die Langcodierung.
Hallo,
Original sind Nebelleuchten verbaut.
Das verschmelzen Nebel-TFL mit LED finde ich ja gut.
Aber die elektrische Schaltung geht mir aber nicht weit genug.
Ich hätte gern, wenn Lichtschalter auf automatisch steht, das TFL an geht.
Bei Lichtschalter aus auch kein TFL einschaltet.
Bei Dunkelkeit und über 140 km die Xenonlampen bzw. gesamtes Licht einschaltet, TFL abschaltet.
Es soll im Coming Home/Leaving Home das TFL übernehmen.
Ich möchte vermeiden, dass die Xenon ständig kurz angehen.
Kann mir da von den Elt-User jemand Auskunft geben..
Ob es überhaupt machbar ist?.
Vielen Dank
MfG
Ebby-x
Zitat:
Beides zusammen geht?
Die Idee mit den Neblern als TFL finde ich mittlerweile gar nicht mehr schlecht, obwohl ich eigentlich contra TFL bin. Allerdings ist mir der Lichtsensor in der Dämmerung nicht empfindlich genug, so dass ich schon mal ohne Beleuchtung durch z.B. ein (nicht ganz so dunkles) Waldstück unterwegs bin. Mit einem dunklem Wagen wird man somit nicht sehr gut wahrgenommen, was eine TFL Schaltung der Nebler (für den Fall dass die Hauptbeleuchtung wegen des Sensors eben nicht angeht) als Alternative zu den vielen ebay-Bastelmöglichkeiten als sinnvoll erscheinen lässt.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob diese wirklich blendfrei in der Dämmerung beispielsweise daherkommen... über die Deppen, die in ihren 3er Prollgurken mit Standlicht und Neblern herumfahren, ärgere ich mich jedenfalls oft genug, weil die Nebler heftigst blenden...
Gruß
Daniel
Hallo Daniel,
klar geht beides zusammen, die Nebler als TFL schalten sich ja aus, sobald der Lichtsensor zu dunkel meldet und die Hauptscheinwerfer einschaltet... Dann greift das Abbiegelicht... Und mit der Empfindlichkeit des Sensors... wem der zu spät einschaltet - das kann man auch ändern. Die Empfindlichkeit läßt sich einstellen!
Das sollten auch die

machen, wobei das mit dem Umprogrammieren der Nebler etc. meist abgelehnt wird. Die VWler wollen das aus verständlichen Gründen nicht haben - man könnte sich ein Basis-Modell kaufen und es durch allerhand günstige Nachprogrammiererei aufrüsten... Darum such Dir einen VDSler hier aus dem Forum in Deiner Nähe und lass Dir das machen. Drückst ihm ein paar Euronen in die Hand, allemal billiger als die Umrüsterei. Ich bin mit der Umstellung top zufrieden, es hat sich auch noch keiner beschwert, ich würde blenden. Dafür sitzen die Nebler zu tief, was man von vielen neuen TFL-LEDs nicht behaupten kann - und die nerven wirklich! Die Nebler sind dafür auch viel zu diffus, um zu blenden. Achja, und wenn Du zum TÜV fährst, einfach auf Dauerlicht schalten. Dann merken die es auch nicht und haben nix zu meckern.

@ebby-x: Soweit ich das im Kopf habe, funzt das bei mir genauso wie Du es unten beschreibst. Nur die CH/LH-Geschichte mit dem TFL ist nicht, da geht das normale Abblendlicht an, wenn ich in die Garage fahre...
Gruß
Caipi
Wenn du Xenon mit dynamischen oder statischem Kurvenlicht hast kannst du kein Abbiegelicht auf die Nebelscheinwerfe bringen. Das Tagesfahrlicht über die Nebelschinwerfer gedimmt und ungedimmt ist kein Problem. Die automatische Lichtsteuerung in der Stellung Auto bleibt unverändert. Du kannst auch bestimmen ob dauerndes TFL ( bei aus und Auto ) oder TFL aus bei Schalterstellung aus. Da ich keine Xenon habe kann ich dir nicht sagen ob die Coming/Leaving Home auf die Nebel schalten lassen. Bei mir geht diese Funktion nur über die Hauptscheinwerfer.
Zitat:
Original geschrieben von ebby-x
Hallo,
Original sind Nebelleuchten verbaut.
Das verschmelzen Nebel-TFL mit LED finde ich ja gut.
Aber die elektrische Schaltung geht mir aber nicht weit genug.
Ich hätte gern, wenn Lichtschalter auf automatisch steht, das TFL an geht.
Bei Lichtschalter aus auch kein TFL einschaltet.
Bei Dunkelkeit und über 140 km die Xenonlampen bzw. gesamtes Licht einschaltet, TFL abschaltet.
Es soll im Coming Home/Leaving Home das TFL übernehmen.
Ich möchte vermeiden, dass die Xenon ständig kurz angehen.
Kann mir da von den Elt-User jemand Auskunft geben..
Ob es überhaupt machbar ist?.
Vielen Dank
MfG
Ebby-x
@ wurmchen Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich muss noch einmal genauer nachfragen.
Ich habe ein 09 Model - Xenon mit Kurvenlicht (Halogen), Nebellampen (Halogen).
DFL habe ich damals gleich wieder ändern lassen.
Ich hatte wie im 3.Beitrag an diese gedacht.
Nebelscheinwerfer Set DE-Linse + Tagfahrlicht VW
www.ak-tuning.com/catalog/0-p-14524.html
Die Nebelleuchten werden geklemmt wie die Alten.
LED-TFL kommt an K15 und das andre Kabel an die + Leitung einer Lampe.
Da das TFL nicht über ein Steuergerät geht, hierzu meine Fragen.
Ich hätte gern, wenn Lichtschalter auf automatisch steht, dass TFL angeht.
Bei Lichtschalter aus auch kein TFL sich einschaltet.
Bei Dunkelkeit und über 140 km die Xenonlampen bzw. gesamtes Licht einschaltet, TFL abschaltet.
Soweit hab ich es auch verstanden. Das sollte auch so fkt.
Es soll im Coming Home/Leaving Home das TFL übernehmen.
Ich möchte vermeiden, dass die Xenon ständig kurz angehen.
Kann mir da von den Elt-User jemand Auskunft geben..
Ob es überhaupt machbar ist?.
Oder muss ich vielleicht das Steuerteil wechsel?
Vielen Dank
MfG
Ebby-x
Ich habe nochmal in die Codierungsmöglichkeiten geschaut. Coming/Leaving Home wird nur über die Hauptscheinwerfer realiesiert. Wenn du dein Tagsefahrlicht ebenso wie ich es beim meinem Tiger programmiert habe wirst,du immer das ein/ausschalten der Hauptscheinferfe haben sowie sich die Hichtverhältnisse im Genzbereich befinden. Beispiel: Es fängt an zu dämmern und die Sonne steht tief. Nebel an Scheinwerfer aus. Fährst du jetzt in einen Schatten von einem Häuserblock schaltet nach kurzer Verzögerung das TFL aus und die Hauptscheinwerfer ein. Kommst du aus dem Schattenbereich herraus das selbe umgedrehte Spiel. Wenn du deine Xenonbrenner schonen willst dann verzichte auf den Automatikbetrien des Lichtschalters und auf Coming/Leaving Home.
@ wurmchen, anderer Gedanke!!!
Wenn ich anstatt der K15 (geschaltetes Plus vom Zündstartschalter) die K56 nehme ( Fahrlicht des Lichtschalters ).
Ich geh jetzt mal davon aus, dass der Lichtschalter die K56 hat!
Oder, dass mein Lichtschalter das TFL als Kontakt hat.
Zündung an + Licht aus = TFL an,
Zündung an + Licht an = TFL aus
Die Leitung muss lediglich mit 5A (vollkommen ausreichend für LED-Leuchten) abgesichert werden.
Das wäre doch eine besser Option oder?
MfG
Ebby-x
Der Lichtschalter beim Tiguan ist nur ein Signalgeber, der dem Steuergerät mitteilt, in welcher Stellung er steht! Alles weitere wird da vom Steuergerät gemacht.
D.h.: Über den Lichtschalter werden keine Leistungen geführt, sondern der hängt nur über einen Datenbus am Steuergerät. Die Leistungen werden je nach Schalterstellung und Programmierung dann am Steuergerät geschaltet.
(Kann man eigentlich schon an den dünnen Drähtchen des Lichtschalters erkennen....)
so long...
Genau so ist es. Änderungen können nur über Codierungen realisiert werden. VW-Werkstätten sind nicht in der Lage alle Möglichkeiten der Codierungsvarianten zu sichten und umzusetzen. Suche dir jemanden in deiner Nähe der im Besitz von VCDS ist, und sich ein wenig mit Codierungen auskennt. Mit dessen Hilfe kannst du dir die für dich besste und mögliche Schaltung programmieren lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Der Lichtschalter beim Tiguan ist nur ein Signalgeber, der dem Steuergerät mitteilt, in welcher Stellung er steht! Alles weitere wird da vom Steuergerät gemacht.
D.h.: Über den Lichtschalter werden keine Leistungen geführt, sondern der hängt nur über einen Datenbus am Steuergerät. Die Leistungen werden je nach Schalterstellung und Programmierung dann am Steuergerät geschaltet.
(Kann man eigentlich schon an den dünnen Drähtchen des Lichtschalters erkennen....)
so long...
@ Triumph BGH 125, wurmchen,
Vielen Dank für die Erläuterung.
Ich muss erst einmal überlegen, wie ich dies jetzt realisiere.
Als erstes mache ich jetzt erst einmal Urlaub.
Dann kommen vielleicht noch neue Ideen oder andere Gedanken, wie ich es lösen kann.
Auf jeden Fall haben mir die Antworten sehr geholfen, recht herzlichen Dank noch mal.
MfG
ebby-x
...und auch dann hängt es davon ab, was das Steuergerät kann! Gerade ab Werk werden ganz bewusst "katstrierte" Steuergeräte eingebaut, die definitiv bestimmte Dinge nicht können, um zu verhindern, daß jemand auf diesem Wege sein Fahrzeug aufwerten kann. Die Steuergeräte aus der Ersatzteilversorgung können dann in der Regel alles.
Typisches Beispiel sind die Türsteuergeräte...
So long...
In meinem 2009 er mit roter MFA ohne Lenkradbedienung habe ich nachträglich folgendes durch Codierung freigeschaltet.
Tagesfahrlicht über die Nebelscheinwerfe 30% gedimmt bei Lichtschalterstellung Auto
gesamtlicht aus bei Schalterstellung aus
Abbiegelicht über die Nebelscheinwerfer ungedimmt
Automatisches einschalten der Hauptscheinwerfer ab 140 Km/h
Autobahnblinken
Notbremsblinken
Comming Home/Leaving Home funktion
Regenschließung Türscheiben; Pannoramadach; Rollo
Regenschließungsmenue in der MFA
Dises war mit VDCS und einigen Beiträgen in MT recht leicht zu realiesieren. Für eine VW-Werkstatt mit deren Diagnosesystemen nicht. VW setzt da seinen Fachbetrieben die Blindenbrille auf. Wenn ein VW-Betrieb ein Steuergerät Codieren muss geht das nur noch Online. Der VW-Server übermittelt dann die Codierung die nach der Fahrgestellnummer ermittelten Verbauliste hinterlegte ist. In einigen Fällen sind bei der Codierung nicht mal nachträgliche Einbauten die von VW per Maßnamencode freigeschaltet wurden berücksichtigt. Der VW-Betrieb mit seinen Mitarbeitern steht dann da wie ein Blödmann, und der Kunde ist stock sauer.
Sollte heißen VCDS
wobei zwischen einem Fahrzeug mit roter MFA und einem mit weißer sozusagen ein Quantensprung stattgefunden hat. Das mit der roten hatte ein sogenanntes "Komfortsteuergerät 46", in dem das alles programmiert wurde. Das gibt es bei der weißen (ab Auslieferung Mai 2010) gar nicht mehr!
Danach wurden die Karten da vollkommen neu gelegt!
Deswegen ist es wichtig, bei solchen Anfragen immer das Modelljahr und den Baumonat anzugeben. Was da für den einen gilt, stimmt für viele andere definitiv nicht!
so long...
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
In meinem 2009 er mit roter MFA ohne Lenkradbedienung habe ich nachträglich folgendes durch Codierung freigeschaltet.
Tagesfahrlicht über die Nebelscheinwerfe 30% gedimmt bei Lichtschalterstellung Auto
gesamtlicht aus bei Schalterstellung aus
Abbiegelicht über die Nebelscheinwerfer ungedimmt
Automatisches einschalten der Hauptscheinwerfer ab 140 Km/h
Autobahnblinken
Notbremsblinken
Comming Home/Leaving Home funktion
Regenschließung Türscheiben; Pannoramadach; Rollo
Regenschließungsmenue in der MFA
Dises war mit VDCS und einigen Beiträgen in MT recht leicht zu realiesieren. Für eine VW-Werkstatt mit deren Diagnosesystemen nicht. VW setzt da seinen Fachbetrieben die Blindenbrille auf. Wenn ein VW-Betrieb ein Steuergerät Codieren muss geht das nur noch Online. Der VW-Server übermittelt dann die Codierung die nach der Fahrgestellnummer ermittelten Verbauliste hinterlegte ist. In einigen Fällen sind bei der Codierung nicht mal nachträgliche Einbauten die von VW per Maßnamencode freigeschaltet wurden berücksichtigt. Der VW-Betrieb mit seinen Mitarbeitern steht dann da wie ein Blödmann, und der Kunde ist stock sauer.
was kann ich mir denn unter "Autobahnblinken" vorstellen?
Was bringt "Automatisches einschalten der Hauptscheinwerfer ab 140 Km/h"
Bedeutet "Regenschließungsmenue in der MFA" ein weiterer Menüpunkt der das PSD betrifft?
Danke Oli