Navigieren zu freien Ladesäulen
Hi,
mein XC90 T8 wird in 14 Tagen geliefert. Wird meine erste Erfahrung mit "E" - bin also totaler Newbie.
Wie macht ihr das denn mit dem Navigieren zu freien Ladesäulen? Ich bin in erster Linie in Hamburg unterwegs, habe mich zunächst bei EnBW registriert (Mobility plus App) und schaue mal, ob ich noch was anderes nutzen werde.
In der Gegend meines Arbeitgebers stehen ein paar Säulen, die allerdings auch oft belegt sind (da mitten in der Stadt), irgendeine ist aber in der Regel schon frei, Frage ist nur: welche?
Wie macht man das denn am geschicktesten? Ich fahre ca. 30-40min zur Arbeit, weiß also nicht, wo eine Säule frei ist, wenn ich vor Ort bin.
Ergänzend noch eine andere Frage zu den kosten: wenn ich ca. 60ct pro KW/h zahle und ca. 20 kw/h lade (von 0-100% zzgl. Ladeverluste (wie hoch sind die denn so? 1kw/h?)), dann kostet das ca. 12€ - damit komme ich aber nur so ca. 50 km weit. Somit also 24€/100km. Wenn ich für ca. 1,80/Liter tanke und 12 Liter/100km verbrauche, kostet mich das 21,60€. Somit ist Benzin geringfügig billiger. Rechne ich da richtig? (Schon klar, dass man idealerweise an der eigenen PV-Anlage läd, geht mir aber eher um Urlaub o.ä.).
Für ein paar Praxis-Tipps wäre ich dankbar 🙂
15 Antworten
Kurzer Hinweis: mit einem T8 bist du auch ohne Strom in der Lage weiter zu fahren, während Elektroautos ohne Strom nicht mehr fahren kann. Ladesäulen blockieren (insbesondere Schnelllader) ist etwas, was du vermeiden solltest.
Wieso das denn? Er hat doch das gleiche Recht nachzuladen wie BEV und würde auf der „Kurzstrecke“ ebenfalls 100% elektrisch fahren können. Nur über die Ladezeit hinaus sollte man die Säulen nicht blockieren. Das gilt aus meiner Sicht aber für alle Antriebsarten.
Und dass man zu lange auf Ladeplätzen steht ist ja bei den sehr hohen Blocking fees eher unwahrscheinlich.
Man kann auf der EnBW App sehen, welche Ladestationen frei sind, ich habe damit noch keine Probleme gehabt. Die Abdeckung mit Stationen ist leider in manchen Gegenden nicht so großartig.
Zitat:
Man kann auf der EnBW App sehen, welche Ladestationen frei sind, ich habe damit noch keine Probleme gehabt. Die Abdeckung mit Stationen ist leider in manchen Gegenden nicht so großartig.
Ja genau, das hatte ich gesehen. Kann man die eigentlich auch auf AAOS installieren? Reservieren kann man Ladesäulen nicht, oder (stellt sich im Zweifel eh jemand einfach drauf...)? Dh man muss dann "kurz vor Ankunft" schauen welche frei sind !?
Ja, auch in Hamburg dürfte es deutlich mehr Säulen geben....und die, die es gibt, sind teilweise Dauerdefekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BANXX schrieb am 27. April 2024 um 19:13:27 Uhr:
Kurzer Hinweis: mit einem T8 bist du auch ohne Strom in der Lage weiter zu fahren, während Elektroautos ohne Strom nicht mehr fahren kann. Ladesäulen blockieren (insbesondere Schnelllader) ist etwas, was du vermeiden solltest.
Sinn und Zweck eines PHV ist doch, den Arbeitsweg elektrisch zu fahren - dh zu Hause an die PV Anlage und bei der Arbeit an die Wallbox. Dummerweise weigert sich der Vermieter in der TG Wallboxen zu installieren, so dass ich aufs öffentliche Netz angewiesen bin. Hin- und zurück schaffe ich eher nicht, habe aber natürlich noch den Benziner.
In HH zahlst Du (zu Recht) 10ct/min Blocking Fee. Da bleibst Du nicht unnötig stehen.
Bei Hamburg Energie gibt es keine Blockiergebühr, zirka 50 Cent pro/kwh und in der App kannst Du Dir die freien Säulen anzeigen lassen. Du darfst auch kostenfrei an allen Parkuhren bis zur jeweiligen Höchstparkdauer stehen.
Mit den Säulen an der Innenstadt ist das so eine Sache.
Wie man sich die freien Säulen im Auto anzeigen lassen kann, würde mich auch interessieren, das ging bei den Fahrzeugen mit dem Stern besser, aber das ist ein anderes Thema.
Andreas
Wenn Du CarPlay nutzen kannst (geht nur mit iPhone), kannst Du kurz vorm Ziel auf die EnBw-App über CarPlay umstellen und darüber dann freie Ladesäule finden. Säule auswählen und über Maps dahin navigieren lassen. Funktioniert recht zuverlässig in HH, wenn nicht gerade ein Handwerker oder Carsharing von Miles die Säule ohne Laden blockiert... Es werden aber nur max. 3,7 KWh/Stunde geladen und somit gehen nur knapp 15 KWh während eines Ladevorgangs in die Batterie. Schnellladesäullen bringen für den T8 nichts. In der EnBw-App wird die Zeit angezeigt bis die Blockiergebühr anfängt. Schaffe mit meinem 4 Wochen alten T8 aktuell ca. 65 KM, wenn der Akku voll ist. Habe aber auch nur 16KM Stadtverkehr zwischen zuhause und Büro.
Kann man denn nicht die App direkt auf das AAOS herunterladen und installieren? Geht ja zB mit Spotify, Audiowagon etc. Da gibt es dann keine Apps von Ladesäulen Betreibern? Wenn dann brauche ich doch da die App...
PS: dachte der neue XC90 läd mit 7kW/h - macht's aber auch nicht wirklich besser
Ab MY24 wird mit 6.4 kWh geladen (oder MY 23.5 - meiner hat noch 3.7 kWh… hätte gern die 6.4 gehabt)
https://www.volvocars.com/de/cars/xc90-hybrid/
Steht im 2. Absatz
Ladeelektronik und Batterietechnik ist aufwändiger, ja. Der neue Tiguan soll da jetzt andere Wege gehen und dem Hybriden einen Stecker für den Schnellader spendieren.
Zitat:
@Maricon schrieb am 27. April 2024 um 22:08:36 Uhr:
Sinn und Zweck eines PHV ist doch, den Arbeitsweg elektrisch zu fahren - dh zu Hause an die PV Anlage und bei der Arbeit an die Wallbox. Dummerweise weigert sich der Vermieter in der TG Wallboxen zu installieren, so dass ich aufs öffentliche Netz angewiesen bin. Hin- und zurück schaffe ich eher nicht, habe aber natürlich noch den Benziner.
Warum lädst Du ihn nachts nicht einfach an Deiner Haushaltssteckdose in der Garage? Habe ich im ersten Jahr auch gemacht, bis ich PV und Wallboxen installiert habe. Damit kommst Du (je nach Deinem Haushaltsstromtarif) wieder auf Kosten deutlich unter den aktuellen Benzinpreisen.
Der T8 wird wohl kaum an einem schnelllader laden können. Die einzigen
Plugin´s die das meiner Kenntnis nach heute können isr Mercedes mit
60 kW. Der T8 dürfte gar keinen Anschluss dafür haben. Und max, 11 kW
Ladeleistung ist kein schellladen.
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 6. Mai 2024 um 08:05:00 Uhr:
Der T8 wird wohl kaum an einem schnelllader laden können. Die einzigen
Plugin´s die das meiner Kenntnis nach heute können isr Mercedes mit
60 kW. Der T8 dürfte gar keinen Anschluss dafür haben. Und max, 11 kW
Ladeleistung ist kein schellladen.
Schon klar. Der XC90 läd mit 3 kw/h ab MY24 mit 7kw/h. Meine off-topic Frage war ganz generell bezogen, warum Hersteller (bis auf wenige Ausnahmen) PHV nicht schnelleres laden zulassen. Wurde aber ja oben beantwortet (Kosten der Technik) und natürlich auch der "gedachte" Einsatzzweck (über Nacht zu Hause an der 220V Steckdose aufladen lassen, mit ganz viel Glück noch bei der Arbeit dan einer Wallbox, um wieder elektrisch zurück zu kommen).