NAVIGATION alternativ
Hallo Fangemeinde,
da ich mich momentan wieder mal in der Investitionsphase befinde (XC90 Nr2), habe ich über Alternativen zum VOLVO-Navi nachgeforscht. Sicher suchen auch mehrere nach einer solchen Möglichkeit.
Mir ist das TOM TOM Go 700 aufgefallen, was zudem noch eine integrierte Freisprecheinrichtung hat.
Kartenmaterial für ganz Europa auf integrierter Festplatte und reichlich Zubehör spricht für das System.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem Teil?
Für ca. ? 700;-- nenne ich das eine überlegenswerte Alternative, wenn man mal Telefon und Navi bei VOLVO ab Werk zusammenrechnet.
Eure Meinung bitte! Danke vorab!
söm
28 Antworten
Das würde mich auch sehr interessieren!
Der XC ist zwar incl. Navi, daß mich während der Probefahrt nicht 100 %ig überzeugt hat, bestellt,
aber für 2350,- EUR kann ich mir auch ´ne Alternativlösung
und einiges an zusätzlichem Zubehör in´s Auto basteln.
Allerdings ist für mich wichtig daß bei einem "Nachrüst-Navi"
da nicht so ein Kabelsalat irgendwo im Auto rumhängt
und das Ganze nicht "irgendwie reingebastelt" aussieht.
Joachim
Habe das 300er schon neben dem Volvo DVD laufen lassen.
Ist sehr genau und schön alles abgebildet.
Der Lautsprecher könnte etwas besser sein,da soll das ähnliche Gerät von Garmin besser sein.
Das Kartenmaterial ist natürlich um welten besser als das von meinem Volvo!
Hier ein Link zum durchstöbern...
http://www.pocketnavigation.de/ucontent/9/1.1.0.html
Gruß Martin
TOM TOM 700 liest sich ja sehr interessant!! Wusste garnicht, dass es sowas (mit Bluetooth-Funktion für's handy) gibt!
http://www.bluehand.de/shop.php3?...
Wäre für mich in jedem Fall auch eine Überlegung wert, wenn man bedenkt, was das VOLVO-Navi (naja) PLUS eine Parrot-Lösung kostet!
Bin gespannt, ob es zum TomTom 700 schon Erfahrungen gibt...wir müssen uns nämlich schon bald entscheiden, wie wir unser SAAB-Cabrio (wird im Herbst bestellt) ausstatten wollen in Sachen Navi und Telefon. Das scheint mir doch die eierlegende Wollmilchsau zu sein, oder??
Gruss Michael
Hallo Michael,
Wie schon geschrieben, wird es gerade im Cabrio schwer sein die Fahrempfehlung zu hören.
Hier meiner Meinung eine tolle Lösung....auch hier bleibt das Telefon in der Handtasche😉
http://www.becker.de/beckerCC21/www_root/index.jsp?language=De
Auch bekommen deine alten CF Fotospeicherkarten die Möglichkeit MP3 Songs zu dudeln...
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Hier meiner Meinung eine tolle Lösung....auch hier bleibt das Telefon in der Handtasche😉
Auch schön!! Aber das Problem ist dabei ja, dass auch der SAAB wie der Volvo ein spezielles Radio OHNE DIN-Schacht hat....wie kriegste denn so ein BECKER eingebaut?? Gibt ja kaum noch Autos mit DIN-Schacht. Und zusätzlich zum Normalradio mit ner Halterung auf/unter das Dashboard...weiss nicht, ob das so chic aussieht!? 🙁
Gruss Michael
Nur ewin schnelle Beispiel...
http://www.caraudio24.de/zubehoer/einbaurahmen/saab/
Im Zubehör sollte es genügend Blenden auch für deinen Saab geben.
Gruß Martin
Also ich kann nur berichten, dass das VOLVO-Navi trotz aller Schwächen mit Ansage und TMC um Längen stressfreier ist als eine Mobile Lösung.
Ich hatte früher - also vor 1 Jahr noch - den Business Mobile Navigator von Navigon, der bei connect seinerzeit Testsieger noch vor TOmTom war. Der Nachteil ist, dass das GPS-Signal relativ unzuverlässig ist. Wenn man in einer Häuserschlucht fährt, kann es sein (besonders Hochhäuser mit verspiegelten Scheiben), dass das Signal 5 mal reflektiert wird und das System anzeigt, dass man durch irgendwelche Häuser 300 m neben der eigentlichen Fahrbahn fährt. Kommandos sind dann auch falsch. Gleiches Spiel im Tunnel oder Tiefgarage. Oft dauert es auch ewig, bis man GPS Signal hat. Ich habe schon 10 Minuten bis zur Routenberechnung erlebt.
Alle Mobilen Systeme beruhen irgendwie auch auf einem PocketPC. Die Dinger stürzen zum Teil ohne erkennbaren Grund einfach ab.
Dann sollen die Systeme bei Wärmeschutzverglasung Probleme haben. Die läßt die GPS-Signale garnicht oder nur an einer ganz bestimmten Stelle durch. Der GPS-Empfänger muß immer freie Sicht zum Sateliten haben!
GPS und Bluetooth sind relativ stromziehend. Entweder lädt man dauernd auf oder man hat doch Kabelsalat.
Dann ist da noch das Diebstahlsrisiko. Wer will schon sein TomTomGo o.ä. mit in den Biergarten schleppen oder zum Schwimmen?
Das Forum www.pocketnavigation.de ist voll von Beschwerden und Flüchen über die mobilen Systeme.
Ich glaube mit der VOLVO-Navigation (die ja auch Radsensoren und Kreiselkompass hat) sind wir trotz allem und trotz mehrpreis ganz gut bedient. Und mal ehrlich: ist es nicht auch ein schönes Männer-Spielzeug, was man vom Lenkrad bedienen kann und was aus dem Armaturenbrett hochfährt.
Gruß Björn.
Ich setze nun schon im 3. Fahrzeug meinen Garmin StreetPilot III ein, der sich damit schon mehrfach gegenüber einer Festeinbaulösung rentiert hat! Ausser in tiefen Häuserschluchten oder in Tunnels hatte ich noch nie Probleme mit dem Empfang! Es ist zwar relativ langsam, aber das waren die 1. CD-Navis ja auch. Die neueste Generation ist durchaus mit DVD-Navis vergleichbar und durch CF-Speicherkarten mit bis zu 2-3 GB auch speichertechnisch ausreichend (die Feindaten von Europa beanspruchen 1,35GB).
Wärmeschutzverglasung ist kein Problem, Infrarotschutz doch!
Mittlerweile gibt es ja auch Systeme, die das Tachosignal (Streetpilot 2650) abgreifen, womit die o.g. Probleme entfallen.
Ich würde mich immer wieder für so ein System entscheiden, da man es auch in andere Fahrzeuge (z.B. Miet- oder Zweitwagen, Motorrad, Mountainbike, Schiff) mitnehmen kann und ich es eh nicht ständig brauche. Für "Vielreisende", die ständig ihr Navi benötigen, würde ich auch den Festeinbau empfehlen.
Hier gibt es alle nötigen Infos:
http://www.mobile-navigation.de/
Interessant sind der Strretpilot 2610/2650, 320 C (vergleichbar TomTom) und Garmin Quest.
Gruß
Martin
Also meines bleibt wenn mögich unten...
Die Anschaffung hat sich damals absolut nicht gerechnet.
Aussetzer und Astürze hat das NAvi auch schon gehabt.
Die ewige nachfragerei ob man umrechnen will, mit dem verbundenen Zeitaufwand=Blindflug ist nicht nur nervend sondern auch absolut gefährlich!
Ein Update sollte nach einem Brief an Volvo 345Euro kosten ...Mahlzeit.
Für mich ein weiterer Grund keinen Volvo mehr zu kaufen.
Das Kartenmaterial war bei Auslieferug nicht aktueller als das 3 Jahre alte Blaupunkt Bildschirmnavi von meiner Frau,welches 3 Jahre vorher auch noch weniger als die hälfte gekostet hat.
Es gibt inzwischen auch sehr gute TMC Antennen für PDA´s.
Mein Bruder hat eines in seinem alten Passat mit der neusten Navigon 5 Software verbaut, funktioniert tadellos,auch falls das Signal abbricht rechnet das Navi weiter,so dass es auch mit der Tunneldurchfahrt gut funktioniert.
Mein Favorit wäre aber auch entweder das Tomtom,oder eine Radioschachtlösung wie ein paar Posts vorher beschrieben.
Hier hätte man endlich auch MP3 günstig mit an Bord.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ich setze nun schon im 3. Fahrzeug meinen Garmin StreetPilot III ein, der sich damit schon mehrfach gegenüber einer Festeinbaulösung rentiert hat! Ausser in tiefen Häuserschluchten oder in Tunnels hatte ich noch nie Probleme mit dem Empfang! Es ist zwar relativ langsam, aber das waren die 1. CD-Navis ja auch. Die neueste Generation ist durchaus mit DVD-Navis vergleichbar und durch CF-Speicherkarten mit bis zu 2-3 GB auch speichertechnisch ausreichend (die Feindaten von Europa beanspruchen 1,35GB).
Gruß
Martin
Hm, bei der Elchschreck-DL-DVD ist bis zur Oberkante voll mit Daten 8,4 GB - (Westeuropa .....)
Allerdings ist z.B. in Südfrankreich oder DK auch jeder Feldweg registriert .....
eMkay, glaubt. daß die mobilen Navis auch einen Preisdruck auf die Festenbauten ausüben werden .....
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Hm, bei der Elchschreck-DL-DVD ist bis zur Oberkante voll mit Daten 8,4 GB - (Westeuropa .....)
Allerdings ist z.B. in Südfrankreich oder DK auch jeder Feldweg registriert .....
Es kommt auch darauf an, wie man die Daten aufbereitet.
Bei einem DVD-Gerät übernimmt man die Daten, die die Anbieter zur Verfügung stellen 1:1, es ist ja genügend Speicher vorhanden.
Da Garmin aber Anbieter tragbarer Geräte ist, werden die Daten dementsprechend aufbereitet.
Feindaten bedeutet bei Garmin übrigens hausnummerngenaue Navigation mit sämtlichen POI und Wege, die auch nur zu Fuß nutzbar sind!!!
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Da Garmin aber Anbieter tragbarer Geräte ist, werden die Daten dementsprechend aufbereitet.
Feindaten bedeutet bei Garmin übrigens hausnummerngenaue Navigation mit sämtlichen POI und Wege, die auch nur zu Fuß nutzbar sind!!!
Gruß
Martin
Heißt das, daß der einen Kompressionsalgorhytmus verwendet ???
Hmm, ich habe für mein Becker Navi 2 CDs (von Navtech), die enthalten 22 europäische Länder.
mit über 4 Mio. Straßennamen
mehr als 4 Mio. Straßenkilometer
über 200.000 City Centers
Ich kann bei fast jeder Straße auch Hausnummern eingeben. Zusammen enthalten die beiden CDs 1,26 GB an Daten. Die Datenbank auf der CD ist NICHT komprimiert. Aber datenbanktypisch werden die Daten mehr oder weniger intelligent verwaltet.
Von daher glaube ich, dass die mobilen Daten ebenfalls nicht komprimiert sind - wohl aber als DB vorliegen (und damit irgendwie schon komprimiert sind) 😉
Tom
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Heißt das, daß der einen Kompressionsalgorhytmus verwendet ???
Wat weiss ich denn!? Seh´ ich so aus, als würde ich die Dinger bauen? Ich bin nur zufriedener Endkunde! 😉
Bei meinem StreetPilot ist eine 128MB-Karte drin, da habe ich fast ganz NRW, die Hauptverkehrsroute bis Frankfurt, Frankfurt selbst, ein Stück von Heidelberg, Belgien und halb Holland drauf!!!
Gruß
Martin