Navibesfestigung am Lüftungs/Heizungsgitter?

Volvo S60 1 (R)

Hej alla.

Habe ein Navi mit Vierpunkt-Befestigung (Medion) und tät's gern mittels Sonderzubehör am Lüftungs/Heizungsgitter befestigen, da mich der Schwanenhals bzw. Wagenheber an der Scheibe nicht überzeugt.
1. Hat wer sowas und kann es empfehlen/davon abraten?
2. Wo krieg ich sowas her (auch langes Googlen war erfolglos) - bitte PM, damit keine Werbung?
3. Gibt's alternative schlaue Befestigungen (sprich irgendwo einen findigen Ratgeber bei einem Händler) der dazu was weiß? Aber nichts zu festes/dauerhaftes, so oft brauch ich das auch nicht.

Falls jemand das hier schon mal gefragt hat, verzeiht die Wiederholung, aber ich habe nichts gefunden.

Danke für Kommentare und herzliche Grüße
wg

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe am letzten Wochenende ein wenig am Navi im V70 CNG MY 2007 gebastelt, und zwar
1) Saugfußhalter nervt, jetzt "Festeinbau" am zentralen Lautsprechergitter
2) Strom- und TMC-Versorgung unsichtbar verlegt, Stromzufuhr manuell schaltbar
3) Anbindung des TMC-Signals an die Fahrzeugantenne

Zeitaufwand ca. 3 Stunden, Materialaufwand ca. 75 Euro (davon allein 60 Euro für den aktiven TMC-Adapter), zzgl. neues Lautsprechergitter (wenn man rückbauen will).

Für Interessierte: Eine Einbauanleitung mit Bildern liegt im Anhang.

Gruß,

KaiCNG

64 weitere Antworten
64 Antworten

Noch ein Nachtrag zu meiner Anleitung ""Navi-Festeinbau auf dem Lautsprechergitter" :

Bei meinem Einbau hatte ich auch die TMC-Antenne mit einem aktiven Adapter in die Fahrzeugantenne integriert. Folge war, dass ich zwar ausgezeichneten TMC-Empfang hatte (und vielerorts auch TMC pro), aber die Empfangsqualität des Radios war derart abgefallen, dass auch bei starken Sendern fast immer erstmal der Suchlauf ansprang.

Nachdem ich mich damit fast ein Jahr rumgeärgert habe (in der Zeit habe ich sehr wenig Radio gehört), habe ich mich mal auf die Suche nach der Ursache gemacht.

Ergebnis: Es liegt am Kabelsatz. Das Volvo-spezifische Antennenkabel ist doppelt ausgeführt (vorne/hinten). Da der aktive Adapter ISO-Anschlüsse hat, muss mit einem Volvo-Kabelsatz das (doppelte) Antennenkabel von Volvo-Stecker auf ISO (dort mit dem Adapter verbunden) und von ISO wieder zurück auf Volvo-Stecker gebracht werden. Dieser Kabelsatz hat aber nur einen Kabelstrang, d.h. dass die Signale einer Antenneneinheit nicht weitergeleitet werden. Und damit fällt auch die Qualität des Empfangssignals als Eingabe an die Diversity entsprechend ab.🙄

Abhilfe: Ich habe den Kabelsatz einfach wieder entfernt und die Fahrzeugantenne wieder direkt ans HU angeschlossen. Für den TMC-Empfang habe ich mir einfach eine weitere aktive Antenne im Zubehör gekauft (ca. 30 Euro), die etwa die Größe eines flachgeklopften Fischstäbchens hat 😉 und von innen an die vordere Scheibe geklebt wird (unterhalb der Halterung für die Parkscheibe, da fällt sie kaum auf). Diese Antenne hat einen ISO-Anschluss, der einfach direkt mit dem aktiven TMC-Adapter verbunden wird.

Seitdem habe ich wieder kristallklaren Radio-Sound und exzellenten TMC-Empfang.😁

Gruß

KaiCNG

Hallo KaiCNG - sehr gute Anleitung die Du da geschrieben hast - gefällt mir ganz gut - ärgere mich auch manchmal über die Kabel und dass der Saugnapf mit Navi abfällt wenn es extrem heiß ist (2-4mal im Jahr) wenn das Auto in der Sonne steht.
Aber eine Frage hätte ich - wenn ich einen Lautsprecher eingebaut habe kommt es dann nicht zu unschönen Tönen da ja das Navi zu vibrieren beginnen müsste - da du es ja in der Lautsprecheraufnahme befestigst? - oder glaubst Du merkt man da nix?

Grüße an alle Elchtreiber

Hi JaneDriver,

danke für die Blumen 😉

Was evtl. Resonanzen/ Vibrieren des Navis angeht, kann ich das nicht ausschließen. Physikalisch gesehen hat jeder Körper eine Eigenresonanz, bei der er zu schwingen beginnt. Ich habe keinen Centerlautsprecher (CLS), könnte mir aber vorstellen, dass mit CLS am Panel dann mehr Schwingungen entstehen als ohne CLS.

Die Frage ist m. E., an welcher Stelle Vibrationen entstehen könnten:
- unterer Befestigungspunkt (Panel): eher nicht, da es sich um eine stabile Schraubverbindung handelt (Rohraufsatz stabilisiert durch Schlüsselschraubenkopf)
- oberer Befestigungspunkt (Gelenk/Richter-Adapter): unwahrscheinlich, da stabile Verschraubung mit M6er Mutter auf Schlüsselschraubengewinde gegen Alurohr
- Richter-Adapter/ Active Cradle: Vibrieren möglich, da abhängig von Fertigungstoleranzen Spalte entstehen können (kann man aber durch Verklebung oder z. B. Hinterlegen mit Material dämpfen)
- Active Cradle/ Navi: Vibrieren möglich, da ebenfalls toleranzabhängig; schwierig vorherzusagen und/ oder abzustellen, da zumindest am unteren Klemmpunkt die Kontakte sicher gehalten werden müssen
- im Navi selbst: keine Vorhersage möglich (konstruktion-/ fertigungsabhängig)

Meine Erfahrungen (aber ohne CLS) sind, dass bei normalem Betrieb keine Vibrationen aufgetreten sind, obwohl das Cockpit allein schon durch Übertragung von Motorvibrationen (in wechselnder Frequenz) immer etwas schwingt.

Gruß

KaiCNG

Vielen Dank KAICNG - überlge nämlich einen ähnlichen Umbau wie Deinen zu wagen - aber vorher müssen noch andere Sachen gemacht werden. Will aber die TMC Antenne belassen - schwarzes unauffälliges Kabel - und eine auch neigbare Konstruktion wagen -

Grüße

JaneDriver

Ähnliche Themen

Hallo,

werde wohl auch demnächst mein Navi- fest installieren. Nun habe ich nur noch einige Fragen dazu:
Hat jemand Ahnung, wie dieser Schalter belegt ist, oder mir Tipps geben wie ich ihn am besten durchmessen kann. Bin jetzt kein absoluter Laie, aber bei weitem auch kein Profi:
Schalter
Drei Kontakte unten und keine Symbole oder sonstiges 😕

Den Schalter würde ich grundsätzlich so anschließen wollen wie in KaiCNGs Anleitung.

Da der Schalter, den du hast eine eingebaute Beleuchtung hat, vermute ich mal, dass der Schalter sowohl an Plus als auch an Minus angeschlossen werden muss, damit die LED leuchtet.

Hast du ein Multimeter? Dann könntest du mit der Diodendurchmessung die Kontakte auf Durchgang prüfen.

Notfalls muss du mal im Baumarkt nach einem anderen kleinen Schalter gucken. Sollte ja nicht die Welt kosten 😉

@ KaiCNG

Ich habe letztens mal versucht, so wie in Deiner Beschreibung, einen Wippschalter in einem der freien Plätze einzubauen, leider ohne Erfolg. Der Grund dafür war, dass die Blindkappen nicht frei liegen.
Ich habe die Klimakonsole ausgebaut, die hintere Plastikabdeckung ausgeclipst und die vordere Leiste die die Schalter festhält gelöst.
Nun kann man ja die Blindschalter einfach abnehmen.
Problem:
1) Hinter den Blindsteckern liegt die Platine, sie ist bereits vorbereitet für die richtigen Schalter, d.h. auf der Platine sind die kleinen Pins vorhanden. Versucht man nun einen einfachen Wippschalter (Blindstecker ausgeschnitten und den Wippschalter dort eingepaßt) dort einzubauen, stößt er mit den Flachsteckverbindungen und daran befestigten Kabeln, an die Platine/ Pins. Es ist unmöglich auch mit kurzen Flachsteckern den vorbereiteten Blindstecker mit Wippschalter dort einzuschieben, ohne die Pins, oder die Platine zu beschädigen.
2) Es gibt keinen (kaum) Platz um die Kabel ordentlich aus dem Klimabedienteil hinauszuführen ohne die Plastikabdesckung des Klimabedienteils anzubohren/auszuschneiden. Man kann sie zwar durch einen schmalen Spalt zwischen Platine und Rahmen langführen, ist aber in meinen Augen Pfusch, da die Kabel immer an der Platine scheuern würden.

Leider bist Du auf diesen Punkt in Deiner Beschreibung kaum eingegangen. Wie hast Du es gemacht?

Grüße

Hi strychnin,
die Blindkappen sind (nach meinem Gedächtnisprotokoll) so ca. 15 mm tief. Ich hatte mir das damals grob ausgemessen und bei C****d einen passenden, ziemlich flachen Wippschalter besorgt. Dieser passt ohne Probleme mit den Flachsteckern, da man diese etwas wegbiegen konnte. Die Kabel habe ich bequem durch einen Spalt zwischen Klimakonsole und Rahmen durchgeführt, es scheuert nichts, auch die Platine hinter dem Blindstecker wird nicht berührt.
Vllt. kannst du einmal ein Foto oder die Maße des Wippschalters posten?

Gruß

KaiCNG

Hallo KaiCNG,

danke für Deine Antwort. Leider bin ich davon ausgegangen, dass hinter dem Blindschalter Platz sei und nicht auf die Tiefe des Schalters geachtet sondern nur auf die Länge und Breite. 🙁

Hier ein Link zu dem Schalter.

Blöde Sache. Werde mal versuchen die Kabel nicht mit Kabelschuhen an den Kontakten zu befestigen, sondern sie zu "schweißen" (ca. 25A kurzschlußstrom). Ob das der Schalter überlebt oder die Kontakte ist zwar fraglich, aber andererseits wäre es auch egal wenn er kaputt gehen würde.

Welchen Kabelquerschnitt hast Du den gewählt? Ich glaube der Zigarettenanzünder ist mit 30A im Sicherungskasten abgesichert, damit sollte man doch am Besten Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 1mm wählen.

Grüße
Strychnin

Zitat:

Original geschrieben von KaiCNG



Zitat:

Original geschrieben von Skydizer


Wieso kauft man sich eigentlich einen CNG- Volvo??? Ich wäre nie auf die Idee gekommen bei der geringen Tankstellenverteilung einen eher untermotorisierten Elch zu kaufen....
Ja, genau, wie kommt man bloß auf dieses schmale Brett? 😕😉😁

Ist sicher genau so einfach und schwer zu erklären wie der Kauf deines T ...?

Meine Gründe für den CNG-Kauf (der erste 2004) stehen hier. Und weil mir persönlich Umwelt und Komfort wichtiger werden (160 km/h Reisegeschwindigkeit reichen mir vollkommen, darüber gibts ein Familien-Veto😉), nehme ich auch eine etwas geringere Motorleistung, das Tanken alle 250 km und die Vorplanung längerer Reisen in Kauf.
Klar, wenn diese Nachteile nicht wären, wär's kaum auszuhalten 😁, aber selbst wenn ich das alles bedenke, fahre ich 1. ein Auto, das nicht jeder fährt (Volvo) und 2. einen Volvo, den nicht jeder fährt. Und ein bisschen Abenteuer war 2004 schon dabei, bei 200 Tankstellen (heute über 800). Jeder, wie er's mag ... und ich denke, es ist echt schwierig und einfach, den CNG-Kauf zu begründen, aber jeder darf ja fahren, was er mag ... 😎

Im Übrigen glaube ich, dass ein bisschen Wettbewerb im Kraftstoffsektor ganz hilfreich bei der Entwicklung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte ist. Dazu will ich auch ein Teil(chen) beitragen. Ich bin aber sicher kein CNG-"Jünger", denn das Bessere soll ja immer das Gute ablösen ...😉

Gruß,

KaiCNG

Wir schreiben mittlerweile das Jahr 2012.... alles jammert über die hohen Spritkosten....

Wenn ich sage, ich spare fast 60%, im Jahr also über 1000 Euro, an Spritkosten (gg. z.B. einem Benzin-V70), so ist dies doch schon (fast) Grund genug, einen CNG-(Volvo) zu fahren, oder?!

Solange es noch keine Elektrofahrzeuge mit passabler Reichweite (und zu bezahlbaren Preisen) gibt, ist dies für mich (zzt.!) die einzig vernünftige Alternative zu herkömmlichen Benzin-/Diesel-Fahrzeugen (zumindest solange man das Autofahren selber zahlen muss).

Zudem spart man nicht nur etwas CO2 ein (was sich auch noch etwas bei der Kfz-Steuer niederschlägt), sondern - was noch wichtiger ist - es fallen auch deutlich weniger Schadstoffe als bei der Benzin- oder Diesel-Verbrennung an.

Und mit etwas Weitsicht ist es auch überhaupt kein Problem, damit auf weitere Reisen zu gehen - eine Tankstelle mit Erdgas findet sich fast immer (auch wenn es ganz klar mehr sein dürften), auch ohne größere Umwege. Es gibt Routenplaner im Netz, die alle verfügbaren CNG-Tankstellen mit einbeziehen, daneben auch Apps, die die nächsten CNG-Tankstellen auf der Route anzeigen. Übrigens haben sehr viele Autohöfe mittlerweile CNG-Tankstellen, so dass man i.d.R. selten mehr als ca. 1 km von der Autobahn runter muss (sonst dürfen die sich nicht Autohof nennen).

OK, der Nachteil ist bekanntermaßen, dass der V70 bi-fuel eben kein Beschleunigungswunder ist, es sich dafür aber umso entspannter reisen lässt (ich bin mal einen Passat TDI gefahren, der hat dagegen sowas von "Bumms", das ist schon fast Raketenantrieb dagegen ;-) , man hat Kraft in jedem Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich - dafür fühlte ich mich die ganze Zeit wie der sog. "Affe auf dem Schleifstein" und war nach der Reise sowas von gerädert...). Der V70 dagegen fährt wie ein Sofa. Mit Automatik und Tempomat würde man am liebsten die Beine hochlegen... ;-) Naja, OK, das wird sicher auch nicht jedermanns Sache sein...

Wem das dann also doch nicht reicht, für den bieten z.B. VW oder Opel aktuelle CNG-Fahrzeuge an, die zum einen mit einer Tankfüllung noch weiter kommen und zum anderen aufgrund von Turboladern auch in den Fahrleistungen den gleichstarken Benzinern und Dieseln quasi ebenbürtig sind.

Für mich ist Erdgas derzeit (zumindest bis 2018, wenn die Steuerbefreiung ausläuft), die "Antriebstechnologie" Nr. 1 für PKW.

Für diejenigen, denen Fahrspaß eindeutig vor Kosten/Umweltaspekten geht, womöglich wohl eher nicht.

Ich weiß ... der Foreneintrag ist schon uralt. Dennoch ist das Thema topaktuell und ich wollte auch meinen Senf dazugeben ;-)

Zitat:

Original geschrieben von renolvo


Hallo zusammen.
Hier eine S80-Variante links vom Lenkrad: wenig sichtbare Kabel und nur geringer Eingriff in Originalteile
Der Original-Halter ist angeschraubt an einem kleinen Winkel, der wiederum auf einen abgewinkelten Blechstreifen (1mm) aufgesetzt ist (ließ sich einfacher anfertigen, als alles aus einem Stück zu sägen).
Der Blechstreifen ist hinter der Sicherungsabdeckung verdeckt angeschraubt.
Zwei Schrauben M5, Bohrungen in Kunststoffteil sind ohne Mühe zu bohren; Muttern von hinten lassen sich leicht erreichen.
Die Sicherungsabdeckung muß gerinfügig am Blechdurchtritt ausgearbeitet werden, damit der Halter ohne Zwang durchpaßt.
Hier muß der Blechstreifen auch passend zur Schräge zweimal gekröpft werden, weil die Anschraubfläche etwas hinter der Armaturentafeloberfläche liegt (Anhalten, Anzeichnen, im Schraubstock biegen).
Den Strom für den KFZ-Steckdosen-Ladestecker habe ich mit einer umgebauten Sicherung von Sicherungs-Steckplatz 19 abgenommen (Dauer-Plus), der bei mir nicht belegt war.
Plus-Draht der losen Stromkupplung an eine Seite der Sicherung gelötet und Sicherungsdraht unterbrochen.
Im Ladestecker befindet ja sich eine eigene Sicherung.
Masse ist an einem Massepunkt gleich unterhalb der Armaturentafel links unten hinter der Seitenverkleidung zu finden (Schrauböse an den Massedraht der losen Stromkupplung gelötet).
Das Kabelknäuel habe ich zusammengerollt und in einer Luftpolstertasche verpackt, damit nichts klappert und es keinen unerwünschten Kontakt gibt.
Wer´s nachbauen will: Alles auf eigene Gefahr ! Ich übernehme keine Haftung !

Hi Raimund,

ich brauche im Moment auch Strom für ein Zusatznavi(TMC) und wollte den freien Sicherunsplatz benutzen.

Hast Du Langzeiterfahrung wegen Entladung der Batterie bei Dauerplus?

Gruß

ATZBABY

Zitat:

Original geschrieben von atzbaby



Hi Raimund,
ich brauche im Moment auch Strom für ein Zusatznavi(TMC) und wollte den freien Sicherunsplatz benutzen.
Hast Du Langzeiterfahrung wegen Entladung der Batterie bei Dauerplus?
Gruß
ATZBABY

Hallo atzbaby.

Anfang Februar habe ich meine Powerbull-Batterie nach zwei Jahren und 11 Tagen wegen akuter Altersschwäche getauscht. In dieser Periode hatte ich das MEDION-Navi aber nur angeschlossen, wenn ich es mal brauchte, d.h. dann, wenn auch der Motor lief. Sonst war es verpackt wegen Diebstahlgefahr. Das Nicht-Anschließen hat m.M.n. nicht verhindert, dass die Batterie dauernd nachgeladen werden musste. (Mein Kommentar dazu in einem anderen Fred).

Jetzt mit der neuen MOLL-Batterie lasse ich auch das Navi eigentlich ständig angeschlossen und betriebsbereit (also standby-ausgeschaltet, Ladekontrolle leuchtet grün), weil das alte Teil wohl - hoffentlich - nicht mehr geklaut werden wird.
Die Batterie scheint das nicht zu beeindrucken. Auch wenn der S80 mal drei, vier Tage nicht bewegt wurde, merke ich keine Batterie-Schwäche.
Also seit Februar bis heute jedenfalls gab es keine Probleme.

Herzlichen Gruß von Raimund.

Hi Raimund,
danke fürs schnelle Antworten.
Ich habe seit vorigen Sommer auch eine neue Batterie, sollte dann wohl kein Problem sein. 😁
Suche nach einem Sicherungsplatz mit Strom nur bei Zündung hat bisher noch keinen Erfolg gehabt. Die meisten Sicherungsplätze sind garnicht "bestückt".
Vlt. überlege ich mir auch noch eine Schalterlösung.
Nochmals thanks.
Gruß
ATZBABY

Wirf mal einen Blick in die Einbauanleitung unten in meiner Signatur, da habe ich den (über Zündungsplus geschalteten) Strom von der Steckdose in der Mittelkonsole abgezeigt. Funktioniert prima!🙂

Es gibt eine Navi-Befestigung fürs Lüftungsgitter für
Navgear-Navis für kleines Geld bei Pearl.
Viellecht kannst Du da was umfrickeln...😎

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen