Navi mit Wohnwagen / Wohnmobil Funktionen
wer hat Erfahrungen mit Navi Geräten gemacht, die Funktionen für Wohnwagen / Wohnmobile haben. Ich möchte mir eines kaufen, weiß aber noch nicht welches.
Danke für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
Ähnliche Themen
46 Antworten
Zitat:
@joeleo schrieb am 10. Februar 2015 um 09:08:44 Uhr:
Was hälst Du vom "Becker Transit.6 LMU" ?
Ich hatte das Becker Tranist 5" im Test. War sehr gut!
Funktioniert Aponia Truck Navigation immer noch so wie beschrieben?
Nutzt noch Jemand hier diese App und kann näheres dazu sagen?
Ich hatte das TomTom GO LIVE Camper & Caravan. Leider hat der Akku in dem Navi nach 2 1/2 Jahren seinen Geist aufgegeben. Bei meinen Nachforschungen musste ich feststellen, dass das Problem wohl häufiger bei TomTom-Geräten auftritt. Da ich mit meinem früheren Falk-Navi (damals noch ohne Camperservice) nie Probleme hatte, habe ich heute in den sauren Apfel gebissen und mir das Falk NEO 640 LMU Camper bestellt. Hoffe, das meine Erwartungen erfüllt weren. Die Testberichte stimmen sehr zuversichtlich.
Campingplätze hat mein Garmin Nüvi standardmässig als POI.
Das wäre nicht das Problem.
Mit meinem Miniwohnwagen habe ich auch keine Schwierigkeiten, was Höhe, Breite oder Gewicht betrifft.
Mit Wohnwagen darf ich aber offiziell nur 100, 80km/h oder 70km/h fahren und damit ist es durchaus möglich, dass die schnellste Strecke mit Wohnwagen, bei einem normalen Navi, nicht immer die schnellste Strecke ist, sofern mich das Navi über Autobahnen schickt.
Da das Navi zudem nicht wissen kann, wo ich 100km/h auf AB (oder Schnellstraßen) fahren darf, müsste dafür zusätzlich eine manuelle Einstellmöglichkeit (Gewicht) vorhanden sein.
Bei WoWa-Betrieb in den Bergen wäre zudem noch wichtig, dass es mich nicht über Straßen und Pässe schickt, die für Gespanne gesperrt sind.
Gut wäre z.B. auch ein Ausschluss von Straßen mit einer (manuell einstellbaren) maximalen Steigung.
Zitat:
@navec schrieb am 4. Dezember 2016 um 12:10:02 Uhr:
Campingplätze hat mein Garmin Nüvi standardmässig als POI.
Das wäre nicht das Problem.Mit meinem Miniwohnwagen habe ich auch keine Schwierigkeiten, was Höhe, Breite oder Gewicht betrifft.
Mit Wohnwagen darf ich aber offiziell nur 100, 80km/h oder 70km/h fahren und damit ist es durchaus möglich, dass die schnellste Strecke mit Wohnwagen, bei einem normalen Navi, nicht immer die schnellste Strecke ist, sofern mich das Navi über Autobahnen schickt.
Da das Navi zudem nicht wissen kann, wo ich 100km/h auf AB (oder Schnellstraßen) fahren darf, müsste dafür zusätzlich eine manuelle Einstellmöglichkeit (Gewicht) vorhanden sein.
Bei WoWa-Betrieb in den Bergen wäre zudem noch wichtig, dass es mich nicht über Straßen und Pässe schickt, die für Gespanne gesperrt sind.
Gut wäre z.B. auch ein Ausschluss von Straßen mit einer (manuell einstellbaren) maximalen Steigung.
Testbericht für das Falk Neo 640 Camper
https://www.falk-navigation.de/.../...03_Car_Hifi_Falk_NEO_640_LMU.pdf
und?
beachtet das Navi Geschwindigkeitsbegrenzungen bei WoWa-Betrieb?
kann ich es so einstellen, dass es bei WoWa-Betrieb automatisch 100km/h Strecken erkennt und bei der Rotenberechnung beachtet?
schließt es Sperrungen für Gespanne bei Routenberechnungen aus?
Der Testbericht ist für WoWa viel zu dünn.
Ich bin weiterhin mit der Navigon App auf dem iPhone und iPad Mini mehr als zufrieden und kann mir kaum vorstellen, dass ein Gerät, das nur Navi kann, einem aktuellen Smartphone mit aktueller Navi App und aktuellen Karten überlegen ist. Die Kartenbasis ist identisch, denn da gibt es nur wenige Anbieter.
Die App darf ich auf ohne Aufpreis mehreren Geräten mit der gleichen Benutzer ID installieren und gleichzeitig nutzen.
Mit einem zusätzlichen Navi habe ich nur ein zusätzliches Gerät, um das ich mich kümmern. Der Mehrwert ist aus meiner Sicht sehr zweifelhaft.
Hatte bisher das TomTom-Camper-Navi. Leider hat der Akku nach knapp 2 1/2 Jahren seinen Geist aufgegeben und sich bei starker Sonneneinstrahlung schon mal abgeschaltet. Habe mir daher gestern das Falk-Camper-Navi bestellt. Das TomTom warnte zwar vor Sackgassen, Bahnübergängen und anderen "Hindernissen", Bei den Geschwindigkeitsinformationen war ich aber eher enttäuscht, da nicht aktuell. Da war mein altes Falk-Navi (leider nur für PKW) doch aktueller und insgesamt "robuster". Straßen, die nicht mit Wowa zu befahren sind wurden beim TomTom berücksichtigt, hoffe das auch von dem neuen Falk. Werde ich dann in den kommenden Woche mal testen.
Hieha 5 Zoll für knapp 40 EUR unter iGO Premio. Selbstverständlich offline.
Wichtig: LKW-Modus. Mann kann auch die Max.-Geschwindigkeit vorgeben.
POI im Format KML (Google Earth) einfach unter Windows per "einfügen" beliebig laden (z. B. die POI von Archie, ADAC etc.).
Meine Erfahrungen im Ausland: Das Kartenmaterial enthält eh meistens nicht die Daten, welche für die Berücksichtigung der schmalen Straßen, niedrigen Unterführungen etc. erforderlich wären.
Ich habe das Navi von einem Händler in Deutschland gekauft (war nach 2 Tagen da, Gewährleistung nach deutschen Recht. Reichhaltiges Zubehör. Getestes über ca. 2.000 km im europäischen Ausland - bisher keinerlei Beanstandungen. Kartenupdate besser in der Sandbox (waren aber aktuell, war nur mal ein Test).
Aponia nutze ich immernoch. Nur in San marino und Seiser Alm war der Weg zum Campingplatz kurz davor eine Herausforderung. Es gab da bessere Anfahrtswege. Deshalb nutze ich auch einen Campingführer, wo der Anfahrtsweg zum Platz beschrieben ist.
Habe ein Falk NEO 620 LMU und bin damit sehr zufrieden. Leider erhielt ich gestern diese Mail:
Sehr geehrter Becker / Falk Kunde,
wie Sie vielleicht schon wissen, wurde über das Vermögen der United Navigation GmbH, dem Hersteller Ihres Gerätes,, im April 2017 ein Insolvenzverfahren eröffnet. Das Unternehmen hat mittlerweile den Geschäftsbetrieb eingestellt und befindet sich nun in der Abwicklung-
Wir, die NNG Llc, sind Entwickler und Anbieter des Content Managers und möchten Ihnen trotzdem weiterhin die aktuellsten Karten für Ihr Navigationsgerät anbieten:
• Wenn Sie kürzlich ein Becker- oder Falk-Gerät gekauft haben und weniger als 30 Tage seit der ersten Verwendung vergangen sind, können Sie ein kostenloses Kartenupdate aktivieren und die neueste, für Ihr Gerät verfügbare Karte bis zum 29. März 2018 herunterladen.
• Wenn Sie bereits Kunde mit einem aktivierten kostenlosen Kartenupdate sind, haben Sie jetzt die Möglichkeit, die kürzlich veröffentlichte Karte bis zum 29. März 2018 herunterzuladen.
Nach diesem Datum werden keine weiteren kostenlosen Updates zum Download im Content Manager zur Verfügung stehen.
Deshalb empfehlen wir dringend, dass Sie Ihr Gerät bis zum 29. März 2018 aktualisieren, wenn Sie für ein kostenloses Kartenupdate berechtigt sind.
• Danach werden wir wie bisher bis zu vier Mal pro Jahr neue Updates veröffentlichen, damit Sie die neuesten verfügbaren Karten herunterladen können. Diese Kartenaktualisierungen können jederzeit bis auf weiteres im Content Manager käuflich erworben werden.
Wir möchten Ihnen weiterhin die Möglichkeit geben, Ihr Navigationsgerät zu aktualisieren und weiterzuverwenden, und hoffen mit unserem Angebot
Unannehmlichkeiten für Sie zu vermeiden.
Mit freundlichen Grüßen,
Content Manager® Unterstützung
Ja, ich wollte mir auch wieder ein Becker kaufen wegen der Fahrzeugdaten, die man eingeben konnte.
Das ist jetzt vorbei...
Mal sehen was die künftigen Updates kosten. Sympathisiere nun mit der ADAC-Empfehlung CA6000DVR bzw. CA8020DVR von IntelliRoute. Die angebotenen Ausstattungen sind überzeugend. Werde das Teil mal auf der Messe näher in Augenschein nehmen.
Unser erster WoWa kommt nächste Woche.
Was ist denn aktuell Phase mit Höhen-, Breiten-, Gewichtsangabe? Garmin, TomTom,...?
Fahrspuranzeige und Life Time Map Update wäre schön.
Ich habe für mein Zugfahrzeug ein relativ günstiges Navi samt Funkrückfahrkamera gekauft, irgendein No Name, aber es tut was es soll. ich kann Länge, Breite und Höhe des Gespanns eingeben und es hat mich noch nie falsch geführt.
Meine Frau lässt immer eine Handynavigation mitlaufen, die würde oft anders führen, doch ich denke das „Billignavi” mit den Eingaben der Fahrzeugdaten weiß schon was es tut. Nachgeprüft habe ich es noch nie, denn ich will dann nicht mit einem 13 Meter Gespann rückwärts durch eine Altstadt fahren weil eine Durchfahrt zu eng wird.
Da fahre ich dann lieber ein paar km Umweg, vor Allem weil ich im Urlaub und nicht auf der Flucht bin
@campingfriend, also bei mir geht das nicht, auch wo mein Zugfahrzeug durchkommt, passt der Hänger noch lang nicht durch. ;-)