Navi Integrationslösung "Click & Ride"
Hallo Zusammen
Da ich bald (endlich!) meinen Tiguan bekomme und weder das RNS 510 noch das RNS 310, sondern das RCD 510 bestellt habe, suche ich noch eine gute Lösung ein mobiles Navi zu integrieren. Bekanntlich bietet VW zusammen mit Garmin eine Lösung an: klick
Habt Ihr damit schon Erfahrungen gesammelt? Kann man das empfehlen und gibt es vergleichbar gute Alternativen für andere Navihersteller? Wichtig wäre mir, dass ich keinen Kabelsalat mehr habe und die Lautsprecher des Radios nutzen kann.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Habe die Click & Ride Lösung und bin begeistert. Einzige Ausnahme : Hatte das Nüvi 755 T schon vor meinem Tiguan (von der Bedienung ist das Nüvi jedem Festeinbau überlegen und hat auch eine tolle Funktion mehr zu bieten - den Lane Assist) das eigene Nüvi hat keine Sprachausgabe über die Lautsprecher. Diese Funktion ist leider nur über das VW Nüvi gewährleistet. Komplettlösung Nüvi + Halterung 409/439,00 (Bluetooth für Handy) + Einbau. Nur die Halterung 69,00 + Einbau und ich habe für mein Nüvi nur 199,00 bezahlt. Bin zur Zeit mit VW in Verhandlung wegen einer Software Nachrüstung meines Nüvi's, denn die Sprachausgabe über die Lautsprecher wäre mir noch wichtig. Ansonsten : top die Halterung und ganz wichtig keine Kabel (Spiralkabel zum Zigarettenanzünder / TMC Antenne) hängen rum. Die Halterung lässt sich zusammenklappen und Du hast nur ein kleines Kästchen auf dem Amaturenbrett. Unscheinbar und nicht als Navi-Halterung zu erkennen.
FM Übertragung nur für andere Fahrzeuge relevant
Kabelübertragung nur mit dem 510/310 und wie gesagt Nüvi bei VW gekauft
Media in wird nicht tangiert
leider kein TMC pro
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Es wird immer besser mit dem Click & Ride:Bin echt genervt! Kennt Ihr das? Ich stehe mit dem Geld in der Hand da, man will das Geld auch haben, aber niemand will mir sagen, ob das dann auch funktioniert...
Kann ich gut nachvollziehen. War auch beim 🙂, der zumindest wusste, was ich von ihm wollte, ansonsten aber auch keine meiner Fragen beantworten konnte (hauptsächlich bez MFL). Er bestellt jetzt erst einmal die Halterung und dann gucken wir weiter. Liebäugel mit einer Befestigung in der Schale in der Mitte der Armatur, aber wir werden's erst mal anhalten und schauen, wie und ob sich's befestigen lässt, Ein Loch in der Schale würde mich nicht stören, wenn man die Befestigung anschließend direkt darüber kleben kann, zur alleräußersten Not gibt's das Teil vielleicht auch einzeln. Mal schauen, was wird, wenn er das Teil da hat.
Im Grunde genommen hast Du absolut Recht: Diese Ablageschale ist eh' ein Krampf hoch drei...
Aber die ist ja auch nicht flächig "glatt"...
Rein optisch gefällt mir das Navi da aber auch besser, als an der A-Säule.
Gruß
Nite_Fly
Hallo mactig und nite_fly,
Ihr müßt mal ein bisschen mit der SuFu stöbern. Da gab es vor vielen Monaten einen Threat wo Leute Ihr Handy oder Navy mittels eines abgekanteten Bleches durch Einschieben in einen der Kartenschächte oben an der Mittelkonsole befestigt haben. Blech hatte am unteren Teil des abgekanteten Stückes ca. EC-Karten-Größe und am oberen Teil so wie man es für das jeweilige Gerät zur Befestigung braucht. Kann sein, das es in dem Threat um Handyhalterung ging. Sah auf jeden Fall gut aus und man mußte nirgendwo Löcher ins Armaturenbrett bohren. Desweiteren ist es auch sehr schnell wieder herausgenommen (wenn man es nicht braucht oder mal in einem anderen Fahrzeug verwenden will).
War eine sehr geschickte Art der Befestigung. Es waren sogar Bilder davon eingestellt, ich weiß aber leider nicht die Überschrift des Themas.
Gruß Pe Schotte
Zitat:
Original geschrieben von Pe Schotte
Hallo mactig und nite_fly,Ihr müßt mal ein bisschen mit der SuFu stöbern.
Hach, seufz, was sag ich nur? Danke für den Tipp auf jeden Fall, aber ich kenn den Fred. In der Tat haben da einige ein solches Basteltalent an den Tag gelegt, dass die Art der Befestigung schon fast eleganter gelöst ist als in der Werkslösung. Was diese mir aber sehr interessant scheinen lässt, ist die Möglichkeit, ohne Bastelei um das Kabelgedöns herumzukommen. Die Sprachausgabe des Gerätes über das Radio macht es noch perfekter, nur kann oder mag mir leider keiner sagen, ob das nur für die Sprachanweisungen der Navitante gilt oder ob auch die integrierte BT-FSE und der andere Schnickschnack a la MP3-Player über das Radio rauskommen. Dann wär's echt genial und falls sich auch das MFL nutzen ließe, halt noch genialer, aber die 🙂 hier geben sich ahnungslos, haben die Box noch nie in echt gesehen und haben keinen Schimmer, was an Kabeln dabei ist und wie sich der Spaß dann programmieren lässt. Sehr schade, das, denn eigentlich müsste alles da sein, wenn man (so wie ich) als Radio das 310 oder das 510 und das MFL und gleichzeitig keine FSE-Vorbereitung ab Werk hat. Ich hoffe weiter und damit Gruß zurück.
Ähnliche Themen
Und noch mal Fred-nach-oben-hol 😉 Schwanke nachwievor zwischen machen lassen und sein lassen und weiß dabei immer noch nicht wirklich mehr ... Weiß denn wirklich keiner, was die BT-Funktion taugt und ob die anderen Funktionen des Navis denn auch über's Radio kommen 😕
So hoffnungsvolle wie wartende Grüße
mactig
Es gibt offensichtlich immer noch keine Freigabe für das Teil für den Tiguan. Egal, was der 🙂 sagt!
Ich würde meine Frage an Volkswagen-Zubehör stellen.
Geben die grünes Licht, und sichern die Eigenschaften zu, die Du willst, dann lass es einbauen. Sollte dann etwas nicht passen, dann kannst Du diese Eigenschaften auch einfordern, oder eben das Geschäft rückabwickeln lassen.
Gruß
Nite_Fly
Gibt's was neues zu dem Click&Ride?
Mein 🙂 würde es mir immer noch einbauen wollen, obwohl die VW-Zubehör GmbH sagt, das ginge nicht...
Man würde daran arbeiten (seit mittlerweile gut einem halben Jahr...)
Habe lernen müssen, daß nicht alles, was unter dem Namen "VW" verkauft wird, auch zu den Original-VW-Zubehörprodukten passt... Offensichtlich ist es so, daß VW und die VW Zubehör GmbH nix miteinander zu tun haben, sondern nur ähnliche Namen haben (So wollten die es mir jedenfalls 'rüberbringen...)
Hat sich jemand das Click&Ride einbauen lassen, und Probleme mit der Befestigung, bzw. wo wurde es befestigt?
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Gibt's was neues zu dem Click&Ride?
Mein 🙂 würde es mir immer noch einbauen wollen, ...
Wollte meiner zunächst auch und hätte es auch gemacht, hätte ich drauf bestanden, aber dann habe ich mich doch dagegen entschieden. An der A-Säule müsste man es soweit in die Ecke quetschen, dass man kaum noch ran kommt und auch fast keine Luft hat, das Gerät einzusetzen.
In die Ablageschale in der Mitte, was meine favorisierte Position war, hätte man ein ziemlich großes Loch schneiden müssen, um die Stecker hindurchzubekommen. Hätte irgendwie immer nach Bastellösung ausgesehen und wenn die Werkstatt anfängt, großen Aufwand zu betreiben um das wieder hinzukitten, wird's auch preislich schnell uninteressant (auch wenn VW gerade den Preis für das Click&Ride vorübergehend gesenkt hat). Zudem ging ich irrigerweise davon aus, die Schale gäb's zur Not einzeln für vergleichsweise wenig Geld, wollte man das Auto bei Verkauf wieder zurückbauen - ist aber nicht der Fall, das Armaturenbett ist aus einem Stück und das Loch hätte ein ziemlich teures werden können, wollte man es wieder zubekommen.
Gibt leider wenig Alternativen. Günstiger und unauffälliger ist wohl ne Bastellösung mit selbstgebauter Halterung in dem Kartenhalter mit Stromversorgung durch die Lüftung, wie das ja schon in nem anderen Fred beschrieben worden ist, nur geringfügig teurer (wenn man schon mal anfängt Geld zu verbrennen), wird ein Festeinbau. Sowohl das Pioneer AVIC als auch das Zenec lassen sich wohl recht einfach anschließen und sind mit MFL und MFA+ kompatibel. Für das Geld (immerhin 1100 bis 1300 Teuros) geht man aber dann doch wieder Kompromisse ein, wie ein noch bunteres Cockpit. Beim 2010er Zenec soll inzwischen sogar die optische PDC gehen, aber dafür ist die Beleuchtung weiß, das 2000er scheint mir veraltet, buggy scheinen sie zudem beide zu sein, wenn ich die Forumsbeträge so lese. Beim Pioneer geht die PDC flöten, schade auch, aber gerade die PDC ist so ziemlich das netteste Feature am Auto. Endstand: Für die drei-fünf Male, die ich pro Jahr tatsächlich das Navi brauche, tut's auch Medion mit Saugnapf an der Scheibe und Kabel im Auto und wenn ich mal telefonieren muss, greife ich halt wie bisher zum Headset.
Tja, wenn aber eine/r doch noch eine geniale Lösung für das Click&Ride weiß, immer her damit, wär für mich schon ziemlich optimal, aber es geht auch ohne.
Gruß
mactig
Hallo zusammen,
ich habe mir im Dezember 2009 einen T5 Multivan bestellt. (leider gibt es von einer Marke mit kompetenten Ansprechpartnern kein vergleichbares Fahrzeug)
Da ich das RNS510 (Habe ich in einem PKW) weder besonders gut finde, noch den Preis angemessen habe ich mich für die im Zubehörkatalog angebotene Click$Ride Lösung entschieden.
Mein Fazit: Hände weg von diesem Mist!!! Click&Ride ist keinen Cent wert!
Ich möchte mich kurz fassen: Die Garmin Lösung erschien mir optimal wegen Bluetoothfunktion integriert und portables Gerät mit Sprachausgabe über die Lautsprecher. Soviel zur Theorie...
Nach fast 14Tagen in der VW Werkstatt und unzähligen Telefonaten wurde mir folgendes mitgeteilt:
- Click&Ride Anschluss beim neuen Multivan nicht möglich, ich könnte aber den Wackelhalter und das Navi für 439€ zuzüglich 190€ Einbaukosten behalten..... (wollte ich natürlich nicht)
*** Das Click&ride wird aber im Katalog Mai 2010 immer noch angeboten!!!! ***
- Wenn ich Sprachausgabe möchte dann könnte ich für 1900€ das RNS510 nachrüsten, Einbau würde etwa 1000,-- € kosten, allerdings dann immer noch ohne BT-Freisprechfunktion
- BT-Nachrüstung ist nicht möglich, bzw. unbezahlbar
Ich habe mich dann selbst schlau gemacht und jetzt folgende Lösung gewählt (die laut Auskunft der kompenten Ansprechpartner beim VW Händler und im Werk nicht möglich ist, weil keine Einbaurahmen erhältlich sind!!!! Wieder Blödsinn!!!):
Kenwood DNX8240BT, sozusagen die eierlegende Wollmilchsau. Das Gerät kann alles (DVD, DVB-T TV, BT-Freisprechen, Navi, Externe Quellen, USB und iPod Anschluss....) und kostet incl. Einbau unter 2000 Euro. Freischaltung während der Fahrt durch simples Umklemmen eines Kabels möglich!
Also Hände weg von den VW-Lösungen. Diese sind offensichtlich nicht getestet, dafür doppelt so teuer wie funktionierende Lösungen von anderen Herstellern!
Ich hoffe ich kann anderen mit meinem Beitrag diese Odyssee ersparen!
Hallo, möchte Euch meine Lösung mit dem Becker Z 204 zeigen. Stecker bleibt immer in der Steckdose. Kabel habe ich in Schrumpfschlauch gezogen und in dem kleinen Ablagefach verstaut. Einziger Nachteil: Klappe von dem kleinen Staufach kann nicht geschlossen werden.
Gruß Alamos
Zitat:
Original geschrieben von alamos1
Hallo, möchte Euch meine Lösung mit dem Becker Z 204 zeigen. Stecker bleibt immer in der Steckdose. Kabel habe ich in Schrumpfschlauch gezogen und in dem kleinen Ablagefach verstaut. Einziger Nachteil: Klappe von dem kleinen Staufach kann nicht geschlossen werden.
Gruß Alamos
Sieht zwar sauber eingebaut aus, aber sitzt das Navi an der Stelle nicht viel zu tief?
Gruß
Carsten
Hallo Homer,
habe mir schon lange Gedanken gemacht, wie ich das mobile Navi, ohne es an der Scheibe zu befestigen, nutzen kann.
Bitte nicht lachen, aber es kam mir folgende Idee, die ich in die Tat umgesetzt habe.
In den Kartenschlitzen links & rechts neben den mittleren Lüftungsdüsen kann man untereinander 2 Plastikkarten einschieben. Der Abstand zwischen den Karten beträgt ca. eine "Kleinfingerbreite".
Somit war die Idee nicht mehr abwägig.
Habe 2 alte Plastikkarten mit der Heißklebepistole in diesem Abstand am unteren Ende zusammen geklebt, ca 1,5 cm dicker Rand. Anschließend habe ich dann einen runden Plastikdeckel an die geklebte Stelle mit der Heißklebepistole verbunden.
Ist echt Klasse!! ist absolut passgerecht. Das Radiodisplay ist fast gar nicht verdeckt. Nur der Auswurfknopf der CD´s ist verdeckt, was aber nicht schlimm ist.
Wenn du noch die passende Deckfarbe nimmst, sieht es ganz anständig aus.
VG
MS-Tiger
Hallo MS-Tiger
Vielen Dank für diese Ideen. Das hört sich vielversprechend an. Ich persönlich habe mich inzwischen von der VW-Einbaulösung verabschiedet. Inzwischen ist das Navi auch nicht mehr auf dem neuesten Stand und die Diskussion mit dem Einbau (nicht zugelassen für den Tiguan) schreckt mich irgendiwie ab. Ich habe mich deshalb für ein konventionelles portables Navi (Navigon 40 premium) entschieden.
Ich habe das Navi links neben dem Lenkrad an der Windschutzscheibe angebracht und das Kabel durch den Lüftungsschlitz an die Stromversorgung des Autos anschliessen lassen. Das funktioniert einwandfrei. Sobald man das Farzeug aufschliesst, wird das Navi mit Strom versorgt und deshalb habe ich auch immer sofort GPS Empfang, wenn ich dann auch losfahre. Da ich Musik über mein iPhone höre (mit dem ich dann auch telefoniere), wird bei einem Telefonanruf automatisch die Musik angehalten und ich kann problemlos telefonieren. Natürlich nicht über die Lautsprecher des Autos aber das finde ich ehrlich gesagt auch nicht so schlimm.
Wichiger war mir, dass ich kein Kabelgewirr habe und das Navi nicht jedes Mal neu anschliessen muss. Da ich es nämlich nur selten brauche, war sonst immer der Akku leer und ich musste erst 15 Minuten warten, bis es überhaupt einsatzbereit war. Für kurze Stadtfahrten war es somit unbrauchbar.
Wenn es interessiert: Bei der Gelegenheit habe ich mir überigens auch vorne neue Boxen und eine Endstufe einbauen lassen. Der Klang ist um Welten besser als mit den Werkslautsprechern (Dynaudio habe ich damals dummerweise nicht bestellt).
Kosten:
- Lausprecher: 270 Euro + 180 Euro Einbau (inkl. Dämmung)
- Endstufe (inkl. Einbau) und Anschluss des Navi an Stromversorgung : 250 Euro
- Navi: 150 Euro
Und hier habe ich alles einbauen lassen: http://tr-soundgarage.de/cms/ (kann ich wirklich sehr empfehlen: absolut kompetent, sehr nett und gute Preise)
Viele Grüsse
homer111
Zitat:
Original geschrieben von MS-Tiger
Hallo Homer,habe mir schon lange Gedanken gemacht, wie ich das mobile Navi, ohne es an der Scheibe zu befestigen, nutzen kann.
Bitte nicht lachen, aber es kam mir folgende Idee, die ich in die Tat umgesetzt habe.
In den Kartenschlitzen links & rechts neben den mittleren Lüftungsdüsen kann man untereinander 2 Plastikkarten einschieben. Der Abstand zwischen den Karten beträgt ca. eine "Kleinfingerbreite".
Somit war die Idee nicht mehr abwägig.
Habe 2 alte Plastikkarten mit der Heißklebepistole in diesem Abstand am unteren Ende zusammen geklebt, ca 1,5 cm dicker Rand. Anschließend habe ich dann einen runden Plastikdeckel an die geklebte Stelle mit der Heißklebepistole verbunden.
Ist echt Klasse!! ist absolut passgerecht. Das Radiodisplay ist fast gar nicht verdeckt. Nur der Auswurfknopf der CD´s ist verdeckt, was aber nicht schlimm ist.
Wenn du noch die passende Deckfarbe nimmst, sieht es ganz anständig aus.
VG
MS-Tiger
Hallo zusammen,
einen Adapter für die Kartenschlitze gibt es schon fertig zu kaufen:
Gruß
Sportline100