Nasser Innenraum (Teppich Beifahrerseite)
Hallo zusammen,
ich habe gestern mal wieder die Krise bekommen. Vor ein paar Wochen war mir aufgefallen, dass der Innenraum manchmal morgen beschlagen war, konnte mir das aber nicht erklären. Außerdem hatte ich mir vor ein paar Monaten und zwischen Weihnachten und Neujahr das Schiebedach einstellen lassen, da beides mal bei höherer Geschwindigkeit Windgeräusche aufgetreten sind. Zwischen Weihnachten und Neujahr war es genauso, außerdem hatte ich einen Tropfen auf die Handfläche bekommen, als die Hand auf dem Schaltknüppel lag. Das war mir etwas unheimlich. Gestern wollte ich dann Granulat Säcke gegen Feuchtigkeit in den Fahrzeuginnenraum legen, um die Feuchtigkeit aus dem Fahrzeug zu bekommen. Ein Sack sollte unter den Beifahrersitz, als ich aber den Teppich anfasste, merke ich, dass der komplette Teppich auf der Beifahrerseite von vorne bis hinten durchgetränkt mit Wasser ist.
Kann mir hierzu jemand helfen, der eventuell das Problem kennt. Ich schätze mal, dass der komplette Innenraum (Sitze usw.) ausgebaut werden muss, um das ganze Wasser aus dem Fahrzeug zu bekommen. Ich könnte kotzen, nur ärger. 🙁 Übrigens die Fahrerseite war komplett trocken.
33 Antworten
Nein, sie haben mir die Stellen nicht mitgeteilt. Ich kontrolliere fast täglich, ob sich neues Wasser angesammelt hat.
So, das Leiden geht weiter. Nachdem am Wochenende meine Frontscheibe wieder stark beschlagen war, habe ich mal wieder meinen Teppich hinter dem Beifahrer kontrolliert. Was soll ich sagen, der Teppich war vollkommen nass und durchtränkt. Am Montag einen Termin beim FOH für gestern gemacht und dem Mitarbeiter zum 3. mal meinen Insignia vorbei gebracht. Im Vorfeld wurden alle Wasserabläufe kontrolliert, die Dachrehling wurde abgedichtet, Kabeldurchführungen (z.B. im Radkasten) wurden ebenfalls kontrolliert. Heute sollte ein Opel_Servicetechniker im Haus erscheinen, ich bin mal gespannt, was der dazu sagt.
So langsam habe ich die Schnauze voll, ich mag meinen Insignia, aber 3 mal wegen Wassereinbruch in die Werkstatt fahren ist für mich ein unding.
Gibt es wirklich niemanden, der so etwas ähnliches schon einmal bei seinem Insignia gehabt hat???
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
NEVER ENDING STORY
Vor ein paar Tagen habe ich wieder fest gestellt, dass der Teppich hinter dem Beifahrersitz nass ist. Heute geht es mal wieder zum (F)OH und die sollen endlich das Problem fixen, ich bin es sooo satt. Sorry, aber mein Insignia nervt nur noch.
Hat noch niemand dieses Problem gehabt???
Zitat:
Original geschrieben von Matt74
NEVER ENDING STORY
Hat noch niemand dieses Problem gehabt???
In der Art bisher noch nicht gelesen... Ich glaube allerdings, dass deine Werkstatt mehr ein Problem mit dem Fahrzeug hat. Im Normalfall sollte sowas nach dem ersten Anlauf gelöst sein!
Ähnliche Themen
Ja, im Normalfall.
Aber ich fahre heute zum 4. Mal wegen diesem Problem zum Händler. Wenn ich das Fahrzeug wieder bekomme ist es trocken. Dann muss es wieder Regnen und ein paar Tage dauert es, bis man das Wasser im Teppich fühlt. Der Mitarbeiter meinte auch, dass sich Regenwasser anders verhält als Leitungswasser. Sie haben das Fahrzeug des öfteren komplett von Außen mit Wasser besprüht, aber im Innenraum nichts gesehen. Es dauert eine Zeit, bis das Wasser nach unten durchgelaufen ist. Regenwasser soll weicher sein als Leitungswasser, also die Oberflächenspannung ist eine andere.
Zitat:
Original geschrieben von Matt74
Ja, im Normalfall.
Aber ich fahre heute zum 4. Mal wegen diesem Problem zum Händler. Wenn ich das Fahrzeug wieder bekomme ist es trocken. Dann muss es wieder Regnen und ein paar Tage dauert es, bis man das Wasser im Teppich fühlt. Der Mitarbeiter meinte auch, dass sich Regenwasser anders verhält als Leitungswasser. Sie haben das Fahrzeug des öfteren komplett von Außen mit Wasser besprüht, aber im Innenraum nichts gesehen. Es dauert eine Zeit, bis das Wasser nach unten durchgelaufen ist. Regenwasser soll weicher sein als Leitungswasser, also die Oberflächenspannung ist eine andere.
Es stimmt zwar, das Regenwasser "weicher" als Leitungswasser ist, trotzdem war es eine schöne Märchenstunde, die Du da erlebt hast.
Wenn´s von oben nicht reinkommt, dann halt von unten. Hast Du da auch schon mal gschaut?
Gruß
charly
Zitat:
Original geschrieben von charly-eins
Es stimmt zwar, das Regenwasser "weicher" als Leitungswasser ist, trotzdem war es eine schöne Märchenstunde, die Du da erlebt hast.Zitat:
Original geschrieben von Matt74
Ja, im Normalfall.
Aber ich fahre heute zum 4. Mal wegen diesem Problem zum Händler. Wenn ich das Fahrzeug wieder bekomme ist es trocken. Dann muss es wieder Regnen und ein paar Tage dauert es, bis man das Wasser im Teppich fühlt. Der Mitarbeiter meinte auch, dass sich Regenwasser anders verhält als Leitungswasser. Sie haben das Fahrzeug des öfteren komplett von Außen mit Wasser besprüht, aber im Innenraum nichts gesehen. Es dauert eine Zeit, bis das Wasser nach unten durchgelaufen ist. Regenwasser soll weicher sein als Leitungswasser, also die Oberflächenspannung ist eine andere.
Wenn´s von oben nicht reinkommt, dann halt von unten. Hast Du da auch schon mal gschaut?
Gruß
charly
Ich kann nicht genau sagen, ob die Oberflächenspannung von Regenwasser eine andere ist, als die von Leitungswasser, könnte ich mir aber vorstellen.
Ich habe noch nicht selber nachgeschaut, da ich nicht den ganzen Teppich entfernen möchte, der Händler soll das Problem fixen, basta! Im Radhaus gibt es wohl eine Kabeldurchführung und diese wurde neu abgedichtet, da man vermutet hat, dass das Wasser hierdurch eintritt. Ich lasse mich mal überraschen, was sie jetzt machen.
Kann es sein, dass das Wasser durch den Fahrtwind ins Fahrzeuginnere gedrückt wird ?
Ein Bekannter von mir hatte dasselbe Problem in seinem 3er Coupe , allerdings auf der Fahrerseite.
So, ich habe meinen Insignis zurück. Angeblich soll ein Clip, der die Rückbank mit der Krosserie befestigt, defekt oder gar nicht da gewesen sein. Durch dieses Loch, wo der Clip befestigt wird, ist wie gesagt in der Karosserie und durch das Loch konnte Spritzwasser eindringen. Mal sehen, ob es wirklich das war. Dieses werde ich wohl erst wieder in ein paar Wochen wissen, wenn ich des öfteren über nasse Fahrbahnen fahre, wenn es geregnet hat. Denn der teppich muss sich dann erst wieder vollsaugen. Ich hoffe nun wirklich, dass das Problem behoben ist. Ach, Kosten entstanden übrigens keine.
So, das Leiden geht weiter, heute beim Aussaugen des Insignia, wieder einen nassen Teppich vorgefunden.
Zitat:
Original geschrieben von lordmike
Wenn du eine Standheizung hast könnte der Kabeldurchlass undicht geworden sein.
Nein, ich habe keine Standheizung. Ich habe mein Fahrzeug jetzt wieder beim FOH abgegeben, mal sehen, ob sie etwas finden. Es kann ja nicht sein, dass ich mittlerweile zum fünften Mal in die Werkstatt muss, das Problem habe ich jetzt seit 1 1/2 Jahren. 😠
Wasser kommt wohl über das Panoramadach, etwas genaueres weiß ich noch nicht, nur, dass die Reparatur 2200 Euro kosten soll. Opel würde 40% übernehmen, also bleiben noch ca. 1300 Euro bei mir hängen. Ich habe einen Brief an Opel geschrieben und sie haben mir gerade angerufen, der Mitarbeiter möchte sich dem ganzen noch einmal annehmen. Ich habe die letzte Inspektion un einer freien Werkstatt gemacht, daran machen die das jetzt fest, dass sie nicht alles übernehmen. Jetzt warte ich erst einmal ab. 🙁😠
Weiß nicht, ob das jetzt besonders hilfreich ist, aber dassselbe Problem hatte ich bei meinem BMW 5er Touring auch öfter, war jedesmal die Türdichtung in der sich bei Regen das wasser sammelte, nicht ablaufen konnte, irgendwann in den Innenraum unter der Teppich...mein Schreuber hat dann immer etwas an der Dichtung gemacht, danach war das Thema erledigt. Beim Golf 2 , ich weiß, auch kein Vergleich, aber vielleicht hilft es ja doch etwas, war es der durch Blätter verstopfte Lufteinlass unter der Frontscheibe...
So, ich habe mein Auto seit Freitag wieder. Das Wasser soll durch die Dichtung des Panoramadachs gekommen sein. Angeblich gibt es dort eine kleine Wann, wo das Wasser aufgefangen wird, hier steht aber bei starkem Regen wohl immer wieder Wasser und schwappt bei der Fahrt über, läuft über den Dachhimmel, die C-Säule runter in den Fußraum unter dem Beifahrersitz. Die Kosten für die Reparatur wurden auf ca. 2200 Euro gerechnet. Davon sollte ich 60% übernehmen. Die Rechnung betrug nun, am Ende 1200 Euro und ich musste 50% bezahlen. Dies sehe ich aber noch nicht ein, da ich das Fahrzeug das erste Mal im Feb 2013 wegen dem Problem in die Werkstatt gebracht hatte. Seitdem bin ich jetzt zum 5ten Mal in der Werkstatt gewesen. Die ersten male wurde es auf Kulanz gemacht, oder das Autohaus hat es übernommen. Jetzt soll ich auf einmal bezahlen, das möchte ich nicht auf mir sitzen lassen. Jetzt hätte ich auch Anspruch auf 2 Jahre Gewährleistung, auf die Reparatur, wieso vorher nicht, ich war immer wieder wegen dem gleichen Problem in der Werkstatt.
Mal sehen, ob ich etwas erreiche. Ich bin eigentlich kurz davor mir ein anderes Auto zuzulegen, dann aber von einer anderen Marke, soviel Ärger hatte ich bis jetzt noch mit keinem meiner 5 Opel, die ich bis jetzt gefahren bin.