nasser Beifahrersitz

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo wollte mal fragen ob jemand das selbe Problem hat wie ich und zwar regnet es ihn meinen Polo auf der Beifahrerseite rein. Der Sitz ist nass und ein paar Tropfen sind auch auf der Fußmatte. Habe es mitbekommen weil ich eine Sitzauflage drinne habe. Das Autohaus hat schon die Türdichtung gewechselt aber scheinbar hat es nix gebracht. Habe auch ein Schiebedach aber das ist auch trocken fühle jedenfalls nicht das es nass ist. Bin für jede Hilfe dankbar.

Liebe Grüße Jule

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von super fox


...Das Autohaus hat schon die Türdichtung gewechselt aber scheinbar hat es nix gebracht...

Die Dichtigkeit der Polotüren scheint sehr empfindlich auf die korrekte Justierung zu reagieren. Eventuell sind die Türen bei deinem Polo nicht optimal gerichtet, sodass Wasser eindringen kann.

Das haben sie auch schon probiert aber scheinbar hat das auch nix gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von super fox


Das haben sie auch schon probiert aber scheinbar hat das auch nix gebracht.

hmm, hast du auch schon eine Neujustierung der Fensterheber versucht?

Zitat:

Original geschrieben von imapc



Zitat:

Original geschrieben von super fox


Das haben sie auch schon probiert aber scheinbar hat das auch nix gebracht.
hmm, hast du auch schon eine Neujustierung der Fensterheber versucht?

???

Ähnliche Themen

Ist es ein Dreitürer ?
Da gibts das Problem durchaus häufiger.

Dein Händler sollte aber wissen, was zu machen ist.
Spaltmaß einstellen etc.

Mfg
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


???

[ ] du hast das Bild angeschaut

Falls - aus welchen Gründen auch immer - die Fensterheber die Fenster nicht mehr komplett schliessen sollten, wäre das ein möglicher Eintrittspunkt für das Wasser.

P.S. im übrigen würde ich es *sehr* schätzen, wenn meine (idR durchaus ernst gemeinten) Beiträge mit etwas mehr als 3 Satzzeichen "gewürdigt" würden!

Bitte ignoriere das, falls du dich mit deinem Posting lediglich als hoffnungsloser Anhänger der "drei Fragezeichen" outen wolltest 😁 😉

Die Erläuterung hätte ich mir gleich gewünscht!
Danke dafür!
Und auch für den humorvollen Kommentar...!

Aber, jetzt mal im Ernst (und bitte korrigiere mich gern, wenn ich hier falsch liegen sollte):
Wir reden hier doch wohl beide von der Hoch-/Tieflaufautomatik der vorderen Fensterheber, die bewirkt, dass bei diesen beiden Fenstern das einmalige Antippen bereits genügt, um das Fenster vollständig (!) schließen oder öffnen zu lassen.
Ich geh jetzt mal davon aus, dass sich an diesem Feature seit meinem u.g. Bora auch im Polo V nichts wesentliches geändert hat.

Das ganze dient also vor allem dem Komfort, weil man den Schalter eben nicht dauerhaft gedrückt oder gezogen halten muss bis zum Erreichen der jeweiligen Endstellung unten / oben, sondern lediglich antippen braucht.
Bekanntermaßen muss das 1x neu initialisiert werden, wenn z.B. die Batterie abgeklemmt wurde (oder deren Spannung zu niedrig war...).

Am korrekten, technisch passenden Schließvorgang ändert diese Komfortfunktion bzw. deren Nicht-Vorhandensein aber nichts.
Deshalb unterstelle ich mal, dass nach z.B. o.g. Grund der Benutzer (m/w) des Fzg. schon bemerkt:
Ups, meine Scheibe geht ja gar nicht mehr automatisch hoch, sondern bleibt unten 3/4-offen stehen, als ich den Schalter los ließ...

Will sagen: Ein nicht korrekt geschlossenes Seitenfenster sollte man als Ursache wohl ja ausschließen können und dürfen. Auf diesen Grund dürften selbst technische Laien kommen.

Eine "Justage" in Bezug auf Dichtheit und Passgenauigkeit der Seitenscheibe stellt das Initialisieren der Komfortfunktion jedoch nicht dar (falls doch, bitte ich um Deinen korrigierenden Hinweis), so dass ich daher Deinen Einwand in Bezug auf die kausalen Zusammenhänge der Nässe auf dem Sitz nicht nachvollziehen konnte, was ich, zugegebenermaßen etwas "kurz" und somit für mich eigentlich unüblich kurz mit den "???" "kommentiert" habe.

Dass das Dichtungspiel beim Polo V (vor allem offenbar beim langtürigen 3-Türer) allerdings so empfindlich ist, dass schon eine leichte Fehlmontage der Tür zu diesem Nässeeintrag führen kann, war mir allerdings auch neu und kann von mir gleichfalls nur mit "???" (diesmal gerichtet an VW) kommentiert werden.
Im allg. baut man als Karosseriekonstrukteur gerade in solchen Dingen "Sicherheiten" ein, die eben die Toleranzen in der Türmontage im Werk (trotz Einbaulehre) ausgleichen, zumal eine Karosserie im Fahrbetrieb ja auch nicht unwesentlich tordiert, die geschlossene Tür also durchaus nicht als starr angesehen werden darf. Schade, dass das hier offenbar nicht der Fall zu sein scheint.

Zum guten Schluss:
a) nix gg. Dich, auch wenn regulär für mich unübliche die Kürze meines Kommentars ggf. diesen Eindruck bei Dir hinterlassen haben sollte. In diesem Falle bitte ich um Entschuldigung!
b) nix gg. die 3 Fragezeichen. So etwas "gestreift" haben sie meinen spätjugendlichen Lesedrang auch noch, obwohl ich ein schon ziemlich altes Baujahr bin...

Aus Erfahrung von anderen Fzg der Marke kenne ich das leider auch, die Scheibe ist irgendwie aus dem Takt und fährt nicht ganz hoch oder wieder minimal runter, so dass man es nicht sieht, evtl. zu hören (Windgeräusch), dort drang dann genauso Wasser ein. 
Die Hoch- Tieflaufangleichung gemacht und das Fenster war dicht, also es ist zumindest eine Möglichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Aus Erfahrung von anderen Fzg der Marke kenne ich das leider auch, die Scheibe ist irgendwie aus dem Takt und fährt nicht ganz hoch oder wieder minimal runter, so dass man es nicht sieht, evtl. zu hören (Windgeräusch), dort drang dann genauso Wasser ein. 
Die Hoch- Tieflaufangleichung gemacht und das Fenster war dicht, also es ist zumindest eine Möglichkeit.

Das muss ich erstmal so hinnehmen und als Aussage akzeptieren.

Allerdings kenne ich das aus meiner eigenen gewerblichen als auch privaten Praxis nicht in einem Fall.

Und letztlich wäre es ja das erste, was man wohl auch als Laie vermutet: Die Scheibe ist nicht ganz geschlossen! - oder? Zumal das Fzg. ja offenbar bereits mehrfach der Werkstatt vorgestellt wurde (gut, ich kenne jetzt auch Fälle eines "klackernden" Fahrersitzes bei Lastwechsel, die sich final als vergessene Flasche Wein unterm Sitz des MB-Modells herausgestellt haben, kein Quatsch, aber ...)

Technisch bleibe ich bei meiner Aussage, dass eine Justage der Scheibe in Bezug auf Verkanten, Schräglauf etc. aber nicht erfolgt.

Aber ggf. habe ich eben den Beitrag meines Vorredners diesbzgl. nur falsch bzw. über-interpretiert, in diesem Falle: mea culpa!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Technisch bleibe ich bei meiner Aussage, dass eine Justage der Scheibe in Bezug auf Verkanten, Schräglauf etc. aber nicht erfolgt.

Du hast natürlich recht, dass die Justierung weder Schräglauf noch Verkanten korrigieren kann. Ich meine jedoch hier im Forum gelesen zu haben, dass die Fensterheber bei Überlast (z.B. durch die berühmt/berüchtigten angefrorenen Scheiben) schon mal ausser Takt geraten können und so eine falsche Schliessposition "anlernen" können. Diese liesse sich dann durch eine Neujustierung auskorrigieren.

Aber dein Argument bezüglich der laaaangen Türen und deren Einstellung ist natürlich schon stichhaltig.

Bei der Türkonstruktion von modernen Autos sind heute sehr viele Anforderungen zu berücksichtigen. Sie sollen z.B.

  • das Auto "cool" aussehen lassen
  • den Einstieg möglichst komfortabel machen
  • sich auch nach einem Unfall einwandfrei öffnen lassen
  • einfach und billig zu fertigen sein (keine aufwändigen Formen!)

(Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Die Dichtigkeit der Türen scheint auf der aktuellen Prioritätenliste der Hersteller ebenso wenig Gewicht zu haben wie ein "klapperloser" Sitz der Türen.

So habe meinen Polo gestern in die Werkstatt getan und bin mal gespannt wann ich ihn wieder bekomme bzw ob sie was gefunden haben. Habe den netten Wekstattmeister gestern gefragt was sie den machen wollen an meinen Polo und er hat nur mit den Schultern gezuckt. Das nenne ich doch mal eine gute Antwort. Liebe Grüße

Zitat:

Original geschrieben von super fox


So habe meinen Polo gestern in die Werkstatt getan und bin mal gespannt wann ich ihn wieder bekomme bzw ob sie was gefunden haben. Habe den netten Wekstattmeister gestern gefragt was sie den machen wollen an meinen Polo und er hat nur mit den Schultern gezuckt. Das nenne ich doch mal eine gute Antwort. Liebe Grüße

Das strählt ja Kompetenz der Werkstatt aus! *pruuuussssttt* 😁. Er könnte ja wenigstens im Computer nach einer TPI schauen oder sagen, dass sie die Passung der Tür kontrollieren oder aber den Sitz der Gummis und OT des Fensters (manche schlossen eben nicht bis oben und der mm war dann die Ursache oder die Dichtungen innen wie an der Tür), aber hierzu noch ein Ausschnitt aus derr ellenlangen Rep-Historie unseres ersten Touran, der u.a. auch Wasser auf der Beifahrerseite hatte, sah ganz ähnlich wie bei deinem aus:

Reparaturhistorie (Auszug):
lfd.Nr. Arbeitsposition Bezeichnung Wartung Lack V Code Paket 1
99999999 VERSUCH TRANSPORTMODUS ZU DEAKTIV 0 60
2003-11-06 005990 0000043613 0000021540 X
Arbeitspositionen lfd.Nr. Arbeitsposition Bezeichnung Wartung Lack V Code Paket 1
57651999 Dichtung außen f Tür vorn a+e 0
Teilepositionen lfd.Nr. Teileposition Bezeichnung Menge Fabr.Kz. WA TG V Code Paket 1
1T0837725 9B9 DICHTUNG 1.00 V A 4 V 0 61
2003-11-06 005990 0000043613 0000021541 X
Arbeitspositionen lfd.Nr. Arbeitsposition Bezeichnung Wartung Lack V Code Paket 1
57651999 Dichtung außen f Tür vorn a+e 0
Teilepositionen lfd.Nr. Teileposition Bezeichnung Menge Fabr.Kz. WA TG V Code Paket 1
1T0837726 9B9 DICHTUNG 1.00 V A 4 V 0 62
2003-11-06 005990 0000043613 0000021542 X
lfd.Nr. Arbeitsposition Bezeichnung Wartung Lack V Code Paket 1
70592000 2Türverkleidungen vorn aus- u.einge 0 2
97320199 LEITUNGSSATZ TÜR U ANSTEUERUNG GE 0 3
57301950 Türaggregateträger aus- u.eingebaut 0 4
64541950 Fensterhebermotor aus- u.eingebaut 0 5
64542699 ANPASSUNG STEUERGERÄTE DURCHGEFÜH 0 6
70592000 2Türverkleidungen vorn aus- u.einge 0 7
57301950 Türaggregateträger aus- u.eingebaut 0 8
64541950 Fensterhebermotor aus- u.eingebaut V 0 65
2003-11-06 005990 0000043613 0000021545 X
Arbeitspositionen lfd.Nr. Arbeitsposition Bezeichnung Wartung Lack V Code Paket 1
97320199 LEITUNGSSATZ TÜR U ANSTEUERUNG GE 0 2
64542699 VERSUCHE CODIERUNG STEUERGERÄTE T 0 3
57301950 Türaggregateträger aus- u.eingebaut 0 4
64541950 Fensterhebermotor aus- u.eingebaut 0 5
57301950 Türaggregateträger aus- u.eingebaut 0 6
64541950 Fensterhebermotor aus- u.eingebaut V 0 66
2003-11-06 000418 0000041357 0000016121 X
Teilepositionen lfd.Nr. Teileposition Bezeichnung Menge Fabr.Kz. WA TG V Code Paket 1
1T0867913J 9B9 DICHTUNG 1.00 V A 04 V 0 68
2003-08-27 000418 0000041357 0000016123 X
Arbeitspositionen lfd.Nr. Arbeitsposition Bezeichnung Wartung Lack V Code Paket 1
57518100 Tür vorn eingepasst V 0 69 2003-08-27 000418 0000041357 0000016124 X

Dichtungen-0237
Dichtungen-0238
Dichtungen-a-saeule-tuer-kotflgl
+2

Und? War er dann dicht?

Zitat:

Original geschrieben von craze


Und? War er dann dicht?

Ja!

Deine Antwort
Ähnliche Themen