Nagelneuer Golf 7 1.5 TSI - 1. Gang schaltet und fährt komisch

VW Golf

Hallo liebe Community,

ich habe mir vor einem Monat einen neuen Golf 7 Highline mit manuellem 6 Gang Getriebe gekauft. Das Fahrzeug hat die 1.5 TSI Maschine mit 150 PS. Ansich bin ich auf den bisher 3000 gefahrenen Kilometern nicht enttäuscht worden und absolut zufrieden. Wäre da nicht eine Sache...
Und zwar lässt sich von Anfang an der erste Gang absolut gefühllos fahren. Ich habe das Gefühl, dass der Gang viel zu direkt übersetzt ist, denn gibt man Gas und geht dann wieder runter rückt das ganze Fahrzeug. Das gleiche passiert wenn man nicht absolut gefühlvoll in den 2. Gang schaltet. Die Sache nervt dermaßen, dass ich mich nun total ärgere kein DSG gekauft zu haben. Zumal das Auto davon abgesehen ein wahrer Traum ist...

Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem ersten Gang gemacht oder vielleicht irgendeinen Tipp für mich?

Besten Dank vorab :-)

Beste Antwort im Thema

Der erste Gang ist echt kurz übersetzt. Quasi anfahren -> zweiter.

Ich kann dir vorne weg eins nehmen: Die Entscheidung zum 6G Handschalter über das DSG wirst du nicht bereuen beim 1.5er TSI. Das dort verbaute DSG ist bekannt für Probleme (DQ200 - Trockenkupplung). 😉

30 weitere Antworten
30 Antworten

Das dachte ich aber doch. Woran erkennt man das ?

Ich fahre beide Motoren parallel.
Der 1,5er ist quasi nicht abwürgbar, der 1,4er schon.

Zitat:

@fnL schrieb am 29. Dezember 2018 um 23:21:44 Uhr:


Der erste Gang ist echt kurz übersetzt. Quasi anfahren -> zweiter.

Ich kann dir vorne weg eins nehmen: Die Entscheidung zum 6G Handschalter über das DSG wirst du nicht bereuen beim 1.5er TSI. Das dort verbaute DSG ist bekannt für Probleme (DQ200 - Trockenkupplung). 😉

Bei einer Stückzahl von weit über 2000000 wird es auch schon Probleme geben ...

Kein Atkinson, sondern der 1.5 TSI fährt mit dem Müller-Prinzip:
https://de.m.wikipedia.org/.../Miller-Kreisprozess?...

Ähnliche Themen

Ich frage mich ernsthaft wiso man für einen solchen Beitrag auch noch den "Danke Button" geklickt bekommt.

In diesem Thread wird der 1.5ér mit 150 PS behandelt, dieser hat weder Atkinson, noch Müller oder Miller.

Frohes Neues...

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 1. Januar 2019 um 10:34:37 Uhr:


Ich frage mich ernsthaft wiso man für einen solchen Beitrag auch noch den "Danke Button" geklickt bekommt.

In diesem Thread wird der 1.5ér mit 150 PS behandelt, dieser hat weder Atkinson, noch Müller oder Miller.

Frohes Neues...

Du hast Recht. Müller war Autokorrektur. Ich habe mich nur gefragt wie man auf Atkinson kommt.

Hab das Ruckeln beim Anfahren im 1. und 2. auch. Mein GTI mag scheinbar nicht jeden Sprit wenn ich Aral Tanke ist es weg, bei Jet hab ich es gefühlt fast immer.

Erstaunlich, dass sich der 1.5 ohne Gas zu geben, anfahren lässt. Das ist bei meinem ollen 1.2 nicht möglich, bei dem muss sogar VIEL Gas gegeben werden um ihn nicht abzuwürgen...

Selbst der 1.0 TSI, den ich aktuell als Ersatzwagen habe, kann ohne Gas sogar am Berg angefahren werden. Man muss halt etwas Gefühl haben, dann geht das schon. 🙂

Moin Leute!
Habt Ihre eine Ahnung warum beim Schaltvorgang - also auskuppeln/Fuß vom Gas, schalten, wieder einkuppeln - nach dem Auskuppeln die Drehzahl "hängt" für ca 1 - 2 Sekunden? Und nein - mein rechter Fuß befindet sich nicht auf dem Gaspedal! ;-)
Ich glaube bemerkt zu haben, dass bei Drehzahlen über 3000 U/Min dieses "Phänomen" nicht auftritt!?
Komische Sache das.....

Gruß, der Achim von der Weser

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl hängt' überführt.]

Hallo Achim, ich fahre den Golf 7 GTI 2017 Facelift. Mir ist das auch aufgefallen. Wenn ich mal schneller schalten muss, erwische ich mich gelegentlich dabei, dass ich nicht die ca. 1,5 Sekunden nach dem Schalten abwarte und die Kupplung in die Motordrehzahl reinquetsche. Ich dachte auch, ich würde noch auf dem Gas stehen. Das sind zwar nur immer so 300 Umdrehungen aber auf Dauer ist das nicht gerade förderlich für Lebenserwartung der Kupplung. Normalerweise schalte ich zwischen 1800 und 2000 Umdrehungen , da das in der Stadt ausreicht. Ich werde das mal bei der 30.000er Inspektion ( November) ansprechen. Bis dahin werde ich mal etwas konzentrierter Schalten. Gruß Robert "aussem" Pott

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl hängt' überführt.]

Moin Robbi!
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Ich fahre "nur" einen 2017er Golf 1.8 (Entschuldigung, vergessen zu schreiben)! ;-)
Die 30.000er steht bei meinem Golf auch dieses Jahr an. Werde jetzt aber nicht so lang warten. Ich habe kurzfristig einen Termin im AH wegen Unfall (leider ist mir so ein Trottelgesicht in der Einfahrt zu einem Parkplatz beim Abbiegen hinten links - ab Höhe Hinterachse - in den Wagen gefahren)! Dann habe ich gelegenheit zu fragen!
Es ist aber interessant, dass dieses Phänomen offensichtlich nicht nur ein "Einzelschicksal" ist!

Nur so eine Idee } könnte es sein, dass die kaltlaufregelung zu spät, oder gar nicht ganz - abschaltet? Bei aktivierter Kaltlaufregelung ist die Leerlaufdrehzahl ja auch erhöht!?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl hängt' überführt.]

Moin!

das hatten bislang viele meiner Turbomotoren. Am Deutlichsten immer der 2.0 tsi im Scirocco.

Ich denke mal, dass das was mit der Abstimmung der Schubumluftregelung zu tun hat. Nicht gewollt, aber ein Abfallprodult des Wunsches, den Ladedruck beim Schalten zumindest soweit zu halten, dass man nicht in ein Leistungsloch fällt. Das ist auch bzw. bei Teilllast wichtig, weil da nur wenig Abgasmenge zur Verfügung steht und der Lader beim Gaslupfen sehr schnell an Drehzahl verlieren würde.

BTW: Golf 7 1.8?! Was ist das für ein Motor? Ist das ein Alltrack?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl hängt' überführt.]

Moin!
DAS könnte eine Erklärung sein! Vielen Dank!
Passt auch zu meiner Beobachtung, dass bei Drehzahl >3000 U/Min dieses Phänomen nicht mehr auftritt!
Oder ich schalte dann in so einer Situation schneller!
Fährt sich schon etwas komisch wenn man es langsam angehen lässt.
Softwaremäßig lässt sich da wohl nichts anpassen!?

Kein Alltrack! US - Import! Wohl aber der selbe Motor!?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl hängt' überführt.]

zumindest ein sehr ähnlicher Motor😉 Sehr schön, hätte ich auch gerne in unserem Variant!

Ich habe mich übrigens ungenau bzw. unvollständig ausgedrückt:

um den umschriebenen Wunscheffelt (Vermeiden eines Turbolochs bei Teilllast) zu Erreichen ist das primäre Werkzeug natürlich nicht die Schubumluftsteuerung, sondern das Wastegate. Das Wastegate macht dann einfach nicht auf wenn man zum Schalten und Kuppeln vom Gas geht. Der dann anfallende überschüssige Ladedruck wird vom Schubumluftsystem zusätzlich im Kreis um den Verdichter geleitet und nochmal zusätzlich die Drosselklappe ein wenig offen gehalten. So fördert der Verdichter nicht gegen einen großen Widerstand der die Laderdrehzahl bremsen würde,. Aber die dem Motor zugeführten Ladeluft wird, weil wir uns nicht im Bereich der Schubabschaltung aufhalten, dann mit zündfähiger und abgasseitig sauber abgestimmter Füllung versorgt. Und mit dieser Füllung läuft der Motor trotz Gaswegnehmen weiter und erst nach einer programmierten Zeit X, die man für einen Schaltvorgang zu Grunde legt, wird dem Motor dann doch der Saft abgedreht. Warte man also zu lange mit dem Schalten, dann fällt man auch in ein größeres Turboloch als wenn man noch schaltet, bevor die Drehzahl des Motors abfällt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehzahl hängt' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen