Nagel im Reifen
Hallo zusammen,
beim Umstecken der Räder heute (nun fahre ich Eis-Schneider😉) wurd' mir grad ein wenig anders ...
Steckt da doch ein Nagel im Hinterreifen (natürlich im Sommerreifen).
--> nächstes Frühjahr erst mal 2 neue Hinterreifen besorgen (255/35 R18).
Frage nun: hat jemand noch "ziemlich neue" Potentza RE050A RFT in dieser Dimension? Einige haben doch so über die Bridgestones geschimpft ... da müsste doch nun einiges da sein - oder?
Bitte PN mit Preisvorstellung.
Grüßle
Chris
23 Antworten
ahhh, nun seh ich das erst, dass er rft-reifen meint.
ich halte das eh für verarsche, das ganze rft-zeugs. kostet alles viel mehr und gibt's nicht in jeder dimension und und und...
...man darf es aus unerfindlichen gründen nicht reparieren, wer sagt denn sowas? macht null sinn.
aber eben. in euren zzzz hat's viel zu viel elektronik drin.
da mag ich's doch lieber ohne esp, smg etc...
Zitat:
Original geschrieben von Jokin
ich stöbere ja auch in Ami-Foren rum ... und siehe da, in Amiland wird fleißig geflickt.
Bei dem Tempolimit - kein Problem. Wenn ich in der Schweiz leben würde, wo man ab 140 km/h unters Fallbeil kommt, hätte ich mit Flicken auch kein Problem... aber in Deutschland? Nein, lieber nicht...
Gruß,
Jan
Ich habe nur normale Reifen drauf. Mir haben aber mehrere Werkstätten gesagt, dass sie bei Reifen > 210kmh aus haftungsrechtlichen gründen nicht flicken. Der Hersteller des Flickens (oder des Klebers, keine Ahnung) garantiert für sein Produkt nur bis 210 kmh.
Aus diesem Grund wollen die Werkstätten die reparatur nicht bei schnelleren reifen machen, da sie sonst gerade stehen müssen wenn was passiert. verständlich.
Ein luftdruckwarnsystem habe ich nicht im auto.
gruß sapos
Kann das bestätigen. Hatte mir auch mal in der Schweiz nen Nagel reingefahren in einen Hinterreifen und der nächste Reifenhändler hat das Ding rausgezogen und den Reifen geflickt mit so einer Art Gummistopfen, der dann irgendwie da reinvulkanisiert wurde. Der meinte das sei überhaupt kein Problem, könne man flicken. Als ich dann fragte, ob das auch für hohe Geschwindigkeiten zugelassen sei, meinte er "damit können sie sogar 180 km/h fahren...". Bin dann mit dem geflickten Reifen nach Hause gefahren und habe dort einen neuen aufziehen lassen. Beim deutschen Reifenhändler hiess es dann es sei nicht zulässig (?) mit einem geflickten Reifen zu fahren ab einem bestimmten Geschwindigkeitsindex des Reifens
Der Unterschied im Vergleich zu anderen Ländern ist in Deutschland halt, dass man die technisch mögliche Höchstgeschwindigkeit eines Autos in Deutschland zumindest theoretisch auch fahren DARF unter bestimmten Umständen. Ich habe auch noch nie gehört, dass jemand bei schnelleren Autos in Deutschland den Reifen geflickt hätte. Welche Werkstatt würde sich freiwillig einem solchen Haftungsrisiko aussetzen wenn der Flicken nur bis 210km/h freigegeben ist...
Ähnliche Themen
Also ganz unverbindlich (ich war heute beim TÜV wg. Eintrag der Winterreifen).
Ein Prüfingenieur hat auf Nachfrage gemeint, dass es weder Einschränkungen durch RFT noch durch Geschwindigkeitsindex gibt, ob man einen Reifen reparieren kann/darf.
Entscheidend sei lediglich die Größe des Lochs und der Abstand von der Flanke. Eher sei es ein Problem, jemanden zu finden, der das auch macht 🙁.
Grüßle
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Flasher
na also. und wer fährt denn schon mit winterreifen schneller als 180?. wohl nur ganz kranke.
Warum? Wenn's trocken ist und die Reifen den V-Index haben, warum sollte ich dann die zugelassenen 240 nicht fahren?
Gruß,
Jan
ich hab ganz vergessen, dass es bei euch nie ordentlich schnee gibt.
mal im ernst, wie häufig fährst du 240 mit deinem auto. vor allem im winter.....
Zitat:
Original geschrieben von Flasher
ich hab ganz vergessen, dass es bei euch nie ordentlich schnee gibt.
mal im ernst, wie häufig fährst du 240 mit deinem auto. vor allem im winter.....
Ziemlich oft eigentlich. Wenn ich am späten Sonntagabend vom Zweit- zum Erstwohnsitz fahre, sind die Autobahnen meistens so leer, daß man problemlos sehr schnell fahren kann, wenn es nicht gerade regnet oder schneit. Und auch sonst... im Schnitt bin ich sicher einmal pro Woche irgendwo unterwegs, wo ich Gelegenheit habe >200 zu fahren.
Gruß,
Jan