Nagel im Reifen...

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi,

mal zwei Fragen.

1. Kann und darf man RunFlat Winterreifen "flicken", wenn man einen Nagel drin hat?

2. Sollte und muss ein BMW Händler, bei dem man die Winterreifen Einlagern lässt einen Nagel im Reifen entdecken?

Grüße

P.S.: Es handelt sich um Goodyear EAGLE ULTRA GRIP GW-3 ROF 185/60 R16 86H runflat, M+S Kennung auf einem 118d vFl

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802



Zitat:

Original geschrieben von AP3000


habe meine runflats nach nagelschaden(ca.2 cm) auch flicken lassen und habe keinerlei probleme bis jetzt gehabt. dass die reifen nach einem nagelschaden immer vorgeschädigt sind, stimmt nicht. die reifen kriegen nicht viel ab, wenn man nicht grade die ganze zeit mit über 80 km/h durch die gegend braust.
Hallo,

fährst Du jetzt nie mehr schneller als 80 km/h?
Ich jedenfalls jeden Tag. Und fast jeden Tag Autobahn. Und fast immer wenns geht auch mal 200 km/h!
Aber niemals mit einem reparierten Reifen, an dem bei hoher Geschwindigkeit schier unvorstellbare Kräfte zerren.

Gruß
Rainer

was schreibst du hier für einen schmarn? ich habe lediglich geschrieben, dass die runflats schlimmer ebschädigt sind wenn man mit mehr als 80 km/h oder drüber fährt! ich habe doch nirgendswo geschrieben, dass es keine menschen gibt, die nicht über 80 fahren?! so einen mist kann man sich auch sparen...außerdem habe ich meinen vor 3 monaten flicken lassen und fühle mich selbst bei 250 noch pudelwohl. und die 250 fahre ich auch nicht nur 1x im jahr. wenn du deinen senf dazu geben willst, bitte vorher abschmecken....

Ist auch ein Unterschied, ob man nach einem Nagelschaden mit einem fast drucklosen RFT eine größere Strecke weiterfährt oder durch Zufall den Nagel bereits im Vorfeld entdeckt.

Hatte den Fall an meinem Vorgängerfahrzeug, wo ich durch das verräterische "Klack-Klack-Klack" auf eine Spaxschraube im Vorderreifen (800 KM "alt"😉 aufmerksam wurde. Ein Druckverlust hatte sich bis dahin nicht bemerkbar gemacht und der Reifen wurde in einer Fachwerkstatt mit einem einvulkanisierten "Gummipilz" repariert, da die Spitze der Schraube nur 1 - 2 mm in den Reifen ragte und die Karkasse unbeschädigt war. Hatte in dem Fall auch keine Bedenken, da sich meine Reisegeschwindigkeit auf max. 160 - 170 km/h beschränkte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen