Nachträglich eingebautes Schiebedach
Ich habe vor langer Zeit in meinen Vento so ein Glasschiebedach von Farmont einbauen lassen.
Jetzt möchte ich es wieder loswerden. Schön wäre es, das Autodach wieder in den Originalzustand zurück zu versetzen.
Hat das schon mal jemand von euch gemacht oder machen lassen?
21 Antworten
Hallo an Alle,
also wirklich, Norbert, eine Naht zieht man im Kfz-Bereich nicht, sofern sie nicht vom Hersteller vorgesehen war. Maximal 0,5 cm Punkt alle 2 cm. Hintergrund: Eine Schweißnaht hat eine deutlich höhere Steifigkeit als das originale Blech und somit ein anderes Unfallverhalten als das Original. Und dieses ist schließlich mal geprüft und Zugelassen worden!!! Fragt doch mal beim KBA (KraftfahrtBundesAmt) nach. Obwohl... wer ohne Kat oder dergleichen fährt, obwohl er Euro1-Steuern zahlt, den juckt das wohl wenig. Letzteres war nicht an dich gewendet, Norbert, sondern in die Runde.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von TornadoJETTA
Hallo an Alle,
also wirklich, Norbert, eine Naht zieht man im Kfz-Bereich nicht, sofern sie nicht vom Hersteller vorgesehen war. Maximal 0,5 cm Punkt alle 2 cm. Hintergrund: Eine Schweißnaht hat eine deutlich höhere Steifigkeit als das originale Blech und somit ein anderes Unfallverhalten als das Original. Und dieses ist schließlich mal geprüft und Zugelassen worden!!! Fragt doch mal beim KBA (KraftfahrtBundesAmt) nach. Obwohl... wer ohne Kat oder dergleichen fährt, obwohl er Euro1-Steuern zahlt, den juckt das wohl wenig. Letzteres war nicht an dich gewendet, Norbert, sondern in die Runde.
Mfg
Hallo Tornado, dann punkte es eben, diese Naht im Dach ist nirgends vorgesehen, deswegen machen wir uns hier Gedanken... Wenn also vorschriftsmässig gepunktet wird, wie wird es dann dicht ? Wir leben leider nicht in der Sahara,wobei eindringender Staub auch so unangenehm ist wie Regen...
Hier kann mann also auch bei millimeterabstand dann wenn es nicht auf die Steifigkeit ankommt hartlöten, oder ?
Fachmann vor... (hast Du eigentlich gelesen was ermachen will?)
Viele Grüße
Norbert
Ich würde es folgendermaßen machen:
von unten Blechstreifen überlappend in Den Ausschnitt punkten; passend zugeschnittene Blechhaut in den Ausschnitt legen; Ausrichten; punkten 5mm alle 20 mm, und zwar sehr sehr sehr langsam um den Wärmeverzug zu vermeiden, (wer schonmal Audigriffe eingeschweißt hat, der weiß wovon ich rede); Schweißpunkte glätten; Verzinnen; mit silikonfreier Karosseriedichtmasse von innen abdichten; Fahrzeug abrüsten für den Lacker...
noch Fragen???
:-)
Mfg
ja, ich:
fehlene Spriegel ?
Siehe ABE für nachträglich eingebaute Schiebedächer, wenn dort steht " es sind ggf ein oder mehrere Spriegel zu enfernen" dann müssen die im Umkehrschluss doch wieder rein, oder ?
;-{)>
Gruß Norbert
Ja, sorry, die habe ich jetzt nicht erwähnt. Ist ja wohl auch kein Problem diese wieder einzusetzen, zu verscheißen und mit der Dachhaut zu verkleben. Aber bitte nicht Schweißbahnen ziehen.
mfg Sven
HAllo nochmal.
habe mich kundig gemacht. Der Spriegel ist noch lieferbar und der Rest auch. Hier ein Teil von allem:
Dachquerträger vorn "191 817 121 A" ca. 60€
Butyl-Klebe-/Dichtungsmasse "AKL 450 005 05" ca. 15€
Dachabschnittsteil "165 817 113" ca. 400€
Mfg Sven