Nachträglich eingebautes Schiebedach

VW Lavida 2

Ich habe vor langer Zeit in meinen Vento so ein Glasschiebedach von Farmont einbauen lassen.
Jetzt möchte ich es wieder loswerden. Schön wäre es, das Autodach wieder in den Originalzustand zurück zu versetzen.
Hat das schon mal jemand von euch gemacht oder machen lassen?

21 Antworten

Wie stellst du dir das vor? Blech reinschweissen, verzinnen und lackieren?

Zitat:

Original geschrieben von schneider.ms


Wie stellst du dir das vor? Blech reinschweissen, verzinnen und lackieren?

Das wäre eine Möglichkeit.

Mich würde aber mal interessieren, ob überhaupt schon mal jemand sowas gemacht hat.

Hi Ventox,

und die Träger, die da rausgeschnitten sind müssen auch wieder rein...
ich habe für meinen EGHSD-Einbau den Ausschnitt von einer Dach-Fach-Werkstatt machen lassen, nur den Ausschnitt, Himmelausbau und Dacheinbau und Verkabelung und Himmel wieder rein habe ich selbst gemacht.. (Nebenbei bemertk, der hatte mir einen Festpreis gemacht weil "ist ja nicht so schlimm" und dann hat er 6 Stunden dran gesessen, weil 2 Träger aus dem Dach entfernt werden mussten)
Und eben diese Träger gibt es glaub ich nicht als Ersatzteil..... Da ist es fast einfacher ein Dach vom Schrott , alle Säulen sauber trennen, und dann eben halt Front und Heckscheibe wieder rein, und lackiert werden muss eh..
Aber beide Lösungen sind aufwendig..

Weiter überlegen...

Viel Spass
Norbert

Warum wilst Du es wieder los werden ????

Wenn Dih die Optik stört : Neuen Himmel rein und das
Glasdach mit Karrosseriedichtmasse abdichten/einkleben.
Vorher ggf das Glas mit Folie bekleben - je nach
Fahrzeugfarbe.

Fertig.

Alles andere kannst Du vergessen !

............................

Ach ne - eine Sache geht auch noch :

Neues Auto kaufen !

SCHÖNE GRÜSSE, BÖRNIE

.

Das ist ja eine verkackte Scheiße.

Mein Vorbesitzer hat auch son Zubehörschiebdach einbauen lassen, und das sieht natürlich von außen wie innen voll scheiße aus.

Das zu entfernen ist wahrscheinlich nur mit hohen Geldbeträgen zu begleichen.

Aber wenn man das Dach wieder zuschweißt, muß man Zwanghaft die Träger wieder einbauen??!? Das Schiebedach hat logischerweise ja auch keine Träger!

ich glaub nicht das man, nur den ausschnitt zuschweißen kann, da das dach eine sehr große fläche hat und sich das glech bestimmt verzieht. da wird man bestimmt ne komplette dach-außenhaut neu verschweißen müssen.da wird es günstiger sein sich nen anderen vento zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von ventofrank


ich glaub nicht das man, nur den ausschnitt zuschweißen kann, da das dach eine sehr große fläche hat und sich das glech bestimmt verzieht. da wird man bestimmt ne komplette dach-außenhaut neu verschweißen müssen.da wird es günstiger sein sich nen anderen vento zu kaufen.

Es gibt so eine Laserschweißmethode mittels Handschweißgerät. Da verzieht nichts.

Ich dachte, jemand kennt vielleicht eine Firma, die schon damit arbeitet.

aber auch ein laser erzeugt hitze und dadurch verzieht es sich ja. wie gesagt, der aufwand wird auf jeden fall zu groß sein.

Es gilt halt die alte Weisheit: Wo kein Loch drin ist, soll man auch keins reinmachen.
Bringt nur Ärger!

welche firmen machen denn sowas, weil ich würde gern eins drinhaben, nur wurde leider von werk nicht damit gesegnet...

gibts da vl irgendwelche internetadressen von leuten die sowas machen?

Zitat:

Original geschrieben von maxhamburg


Es gilt halt die alte Weisheit: Wo kein Loch drin ist, soll man auch keins reinmachen.
Bringt nur Ärger!

Und wie bekommst Du dann die Milch aus der Tüte ???

😁 Börnie 😁

.

Zitat:

Original geschrieben von ventofrank


ich glaub nicht das man, nur den ausschnitt zuschweißen kann, da das dach eine sehr große fläche hat und sich das glech bestimmt verzieht. da wird man bestimmt ne komplette dach-außenhaut neu verschweißen müssen.da wird es günstiger sein sich nen anderen vento zu kaufen.

Achso du beziehst das verziehen auf die entstehende Hitze eines Schweißgerätes. Mein erster Gedanke war eher ob es sich im "Fahrbetrieb" verzieht, das kann man aber getrost ausschließen.

Einen anderen Vento kaufen, scheidet völlig aus. Das kannst du selbst beantworten, wenn du dir die Frage stellst!

Was mir noch so einfiel, das Schiebedach durch ein großes Faltdach von Webasto zu ersetzen....war aber nur ne Idee...

Zitat:

Original geschrieben von Elephant Joyeux


Einen anderen Vento kaufen, scheidet völlig aus. Das kannst du selbst beantworten, wenn du dir die Frage stellst!

Das meine ich auch! ;-)

Was mir noch so einfiel, das Schiebedach durch ein großes Faltdach von Webasto zu ersetzen....war aber nur ne Idee...

Da habe ich auch schon mal drann gedacht. Ist aber zum einen sehr teuer, und dann denke ich an die netten Zeitgenossen, die mal ihr Messer testen wollen ...

Zitat:

Original geschrieben von Elephant Joyeux


Aber wenn man das Dach wieder zuschweißt, muß man Zwanghaft die Träger wieder einbauen??!? Das Schiebedach hat logischerweise ja auch keine Träger!

Hallo,

der Schiebedachrahmen ist so dick bemessen (bei nachträglichem Einbau) das er die Träger ersetzt...

Ich habe mir in meinen 86'er Jetta ein elektrisches Glashubschiebedach von Webasto eingebaut (40 x 80 cm), Schnäppchen bei ebay für 110 Euro (nie eingebaut gewesen, im Originalkarton, und am selben Tag hier in Hamburg abgeholt, war zwar fürn Ford, aber ABE von Webasto bekommen und dieses Dach war auch für div. andere PKW erlaubt).

Den Ausschnitt habe ich in der Fachwerkstatt machen lassen, nur die Metallarbeiten (Träger entfernen und ausscheiden mit der hydraulischen Blechschere, Himmel hab ich allein aus und eingebaut, Dach muss vor Ort vor der Werkstatt eingebaut werden, sind 18 Schrauben und geht fix, weil mit dem Loch ohne Träger verzieht sich der Wagen während der Fahrt. Dann bin ich nach Haus und hab die Elektrik gemacht...
Jetzt hab ich ein Licht und/oder Luftloch oben und möchte es nicht mehr missen, als alter Raucher freu ich mich über den schnellen Abzug, und es zieht nicht am Hals wie offene Fenster..

Regulärer Preis lt dieser Fachwerkstatt:
600 Euro für das Dach, 400 Euro für den Einbau

Ich mach das Loch nicht wieder zu...

Mit dem Problem könnte man eine Berufsschulklasse Karosseriebauer beschäftigen, wie man das wieder hinbekommt. Ansonsten fällt mir gerade ein, das die Träger die rausmussten am Dach nur geklebt waren, angeschweist waren sie nur links und rechts am Rahmen... Ich würde mal aufm Schrott ne Besichtigung eines Wagens ohne Schiebedach machen und ggf. die Träger dort ausflexen (schön notieren wo sie sitzen), vom Dach "abkratzen", und ggf. gleich ein Stück "Dachblech" mitausflexen... Und den Himmel ohne Ausschnitt auch kaufen wenn man denn der Meinung ist es zu Ende zu bringen..
Dann das Dach mal ausbauen, Träger einsetzen und einschweissen, Dachblech zuschneiden und von unten mit reichlich Klebeband gegen Durchfallen sichern. Dann dieses ausgerichtete Blechstück an 4 Ecken punkten, und dann wird es ja wohl einen Schweissfachmann geben, der Dir da eine Bahn zieht, ohne Wellen ins Dach zu brennen, denn stundenlang auf einer Stelle braten muss er nicht, wenn das neue Blechteil passgenau zugeschnitten ist.. Nach dem erkalten Naht plan schleifen, spachteln, schleifen usw. und dann lackieren..

Das ist so die Vorstellung eines "Handwerkers" vom Schliessen eines Dachausschittes...

So genug der Denkanstässe
Viel Erfolg beim Basteln...

Norbert

Deine Antwort