NAchrüstung Webasto Standheizung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Gemeinde,

hab mir eine Standheizung beim Benzhändler von Webasto (ist auch Webasto Dealer) nachrüsten lassen und ist auch schick mit dem Stern auf der FB.

NUR:
Selbst wenn das Ding 45 Minuten läuft wird bei -3 Grad gerade mal die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben meines 200 KT frei.

Alles eingestellt wie im Handbuch. Lüftung auf 3 (HB 2) und die Düsen auf die Scheiben und die Luftdusche in der Mitte aus.

Hab das Gefühl, dass die nur am Anfang richig heizt, weil innerhalb der ersten 10 Minuten wird die Frontscheibe frei, dann stagnierts ziemlich.

Hat da von euch noch einer ne Idee? Nicht dass ich da den Terz abziehe und hab dann nur was übersehen.

Der Nachbar hat nen A4 TDI Kombi und der hat in der gleichen Zeit nicht mal mehr Schnee am Dach. 🙁

30 Antworten

Angeblich 0,6 Liter / Stunde. Gemessen hab ichs aber nicht ... 😉

Danke für die schnelle Antwort .mariocamping

kommt die Wärme eigentlich bei deinem Fahrzeug in Innenraum? Ich meine wird im Innenraum ca. nach 5 Minuten etwas warm?

ja es kommt ein laues Lüftchen an.

Ergebnis der Untersuchung:
Alles ist angeblich in Ordnung!
Nun bin ich schon enttäuscht. Eine halbe Stunde bei -10 Grad und die Scheiben sind nicht mal vorne ganz frei. Ich dachte schon, dass ich mir das Abkratzen und Schnee wegwedeln sparen kann.

Webasto macht ja auch Werbung mit einer Frau die nen Bikini unterm Pelz trägt. Naja das ist wohl den Mund schwer voll genommen .... 🙁

Es soll angeblich die Originalheizung, die auch ab Werk eingebaut wird. Kann ich leider nicht nachvollziehen..

Ähnliche Themen

Zu einer anderen Vertetung gehen.
Im örtl. Branchenbuch unter WEBASTO oder BOSCH-DIENST gucken, anrufen und Termin ausmachen.
Das muß schon mollig warm werden, sonst ist da nix "in Ordnung". 😉

C.

mein altes Fahrzeug hatte alte Webasto, aber es hat ganz gut gefunzt, ich konnte mich nicht wegen eiskratzen beschweren

Ich kann mich den Vorpostings nur anschließen. Bei mir ists nach einer halben Stunde "Standheizung an" (ab Werk verbaut) auch mollig warm und die Scheiben sind frei. Ausnahme: Wenns sehr kalt ist oder viel geschneit hat, ist manchmal die Heckscheibe nicht ganz frei, das kann man dann aber locker mit dem Handfeger wegfegen.

Gruß

Wenni

ist nachträglich eingebaut worden

bei dem Preis den zu gezahlt hast, würde ich der Werkstatt Dampf machen. Für das Geld kann man auch eine Gegenleistung erwarten.

Ich persönlich tippe eher darauf, dass der Wassererwärmungsteil der Standheizung nicht richtig angeschlossen wurde. Das erklärt auch warum das Gebläse für den Innenraum nicht hochläuft. Die Gebläsestufe ist abhänigig von der Kühlwassertemperatur.

Oder kann es sein dass deine Standheizung den kompletten Kühlkreislauf erhitzt?
Z.b. nach einer halben Stunde an den Kühlwasserschlauch zum Kühler fassen. Wenn der warm wird, wird das komplette Kühlwasser erhitzt, und das dauert.

gruss

was mir noch eingefallen ist: Deine Batterie könnte am Ende sein. Bei Unterspannung wird die Drehzahl vom Gebläsemotor begrenzt und bei ganz niedriger Bordspannung wird die Standheizungsprogramm sogar beendet damit das Auto noch anspringt.

gruss

Danke für die vielen Antworten!

Die Batterie ist OK.

Aber wie gesagt, mollig warm ist nix!

Bei mir ist ja Webasto direkt ums Eck (20 km) aber da kriegst du im Original nie einen ans Telefon.

Aber die Idee mit einer anderen Werkstatt werde ich mal aufgreifen... oder haben die eine "falsche" eingebaut?

Top C oder E .. nicht mal auf der Rechnung steht welche die verbauten.

Danke!

So nun hab ich die Antwort von Webasto.

Es gibt 2 Möglichkeiten, die SH zu integrieren:

A) in den großen Wasserkreislauf:
beim W203 wegen des Einbauortes die einfachere (und billigere Variante), welche die Werkstätten zwecks des Preises machen. Hier wird der Motor zuerst und dann der Heizkreislauf geheizt. Aufgrund des größeren Verlustes (Abstrahlfläche des Motors bei der höheren Temperatur ist hier die Innenraumaufheizung vor dem Motorstart geringer. Jedoch nach dem Start geht die Temp schneller hoch, weil eben das Niveau schon höher ist.

B) in den Heizungskreislauf:
Hier ist noch zusätzlich ein Sensor, Vebtil und Schlauchmaterial zu verbauen (Kostet ca. 300 €uronen zusätzlich plus Einbau.
Vorteil: zuerst wird nur der Heizkreislauf bis 72 Grad aufgeheizt und dann erst der Motor. -> Innenraum wird schneller warm. Bei kurzer Heizdauer < 30 Minuten kanns aber sein, dass nach dem Starten des Motors dann die Heizleistung sogar sinkt, wegen des "kühleren" Wassers im Motor

Zusätzlich hat MB da noch ein paar Kleinigkeiten als Hürden eingebaut:
Die integrierte Software lässt die Lüftung nur auf Stufe 1 !!!! laufen, egal was eingestellt ist. Dies lässt sich angeblich auch nicht ändern ohne das Steuergerät um zu programmieren (????)
Grund: MB will keine offenen Motorhauben auf der Strasse sehen die von leeren Batterien herrühren.
Zusätzlich wird bei sinkender Batterieleistung die Zahl der Verbraucher reduziert, damit immer noch gestartet werden kann. Da ist natürlich wie oben schon beschrieben die Heizung vorne dran.
Die genaue Reihenfolge kenne ich leider nicht.

Erschwerend kommt hier auch hinzu, dass das T Model nicht gerade klein ist und die vermutlich die kleinere Heizung einbauen, um die Kosten niedrig zu halten.

Das haben wir nun von der allgemeinen Sparwut! Alles muss mittlerweile nur noch billig sein. Nun leidet die Funktionalität. Schande über mich .... ich nehme mich da auch nicht aus! Werde aber in Zukunft darauf achten und auch fragen, wenns wieder so eine Investition gibt.

Ich werde nun die Heizung länger laufen lassen und einen feinen Besen in die Nähe legen, damit ich den Schnee einfach runterschieben kann.
Ich werde mich nicht nackt ins Auto setzen, obwohls in der Werbung versprochen wird ... 😉

Die Faustregel Heizzeit nicht länger als Fahrzeit gilt lt. Webasto für "Winterbetrieb" -> Licht , Heckscheiben-, Sitzheizung. Da werde ich sparen, damit die Heizung mehr Saft hat.

Zitat:

Die integrierte Software lässt die Lüftung nur auf Stufe 1 !!!! laufen, egal was eingestellt ist. Dies lässt sich angeblich auch nicht ändern ohne das Steuergerät um zu programmieren (????)

Das ist nicht ganz richtig. Die Stufe ist abhängig von der Kühlwassertemperatur. Du hast aber in soweit recht dass du die Stufe nicht über das Bedienteil einstellen kannst. Das ist auch richtig so, sonst ist wirklich binnen kurzer Zeit die Batterie leer.

gruss

das wiederum ist auch nicht ganz richtig, Motor aus Heizung an -> Stufe 1
Motor an, Automatik ein, Heizung an oder aus UND Temp hoch genug -> dann rührt sich was (meist volles Gebläse)

dann scheint es sich ja fast zu lohnen eine Webasto vom Bosch etc einbauen zu lassen, und auf die Spielerreien wie Bediehnung im KI etc zu verzichten - weiss jemand was die Zubehör SH inlc. Einbau bei Bosch so kostet? Mir stinkt das Kratzen langsam, und meine Frau kann ich einfach nicht überreden vor der Garage zu parken😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen