Nachrüstung automatische Fahrlichtschaltung
Mahlzeit.
Wie ich bereits im gelben Forum geschrieben hatte...
VW hat mit dem aktuell laufenden Modelljahr 2014 ein weiteres Ausstattungsdetail dem Wagen hinzugefügt, nämlich:
"Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion". Enthalten im "Licht-und-Sicht-Paket". Eine durchaus nützliche Funktion, die viele im Beetle bisher vermisst haben.
Aber man kann sie nachrüsten: Es gibt diesen Einbausatz zu kaufen bei Kufatec für 159€. Es handelt sich hierbei um original VW Teile mit VW Teilenummern. Eine Anleitung zum Einbau ist selbstverständlich dabei.
Das ist aber nur bei Modellen möglich, die Xenon haben und die den Regensensor haben. Sonst nicht! Nun zum Einbau:
Montage ist, wenn man gelenkig ist, kein Problem aber ein wenig fummelig. Der Umbausatz passt wunderbar, Kabel sind mehr als lang genug. Vor allen Arbeiten sollte die Batterie (Minus-Pol) abgeklemmt werden!
Man sollte die seitliche Verkleidung an der linken Seite des Armaturenbretts entfernen. Ist nur gesteckt, keine Schrauben und man sollte die Klappe des kleinen Staufachs links unten im Armaturenbrett ausbauen. Auch nur gesteckt, keine Schrauben. Der Lichtschalter selber geht auch problemlos raus. Auch nur gesteckt, keine Schrauben.
Das Steuergerät befindet sich hinter dem Sicherungskasten hinter dem ausgebauten Staufach.
Da dran zu kommen ist das eigentlich fummelige. Weil da ungefähr armdicke Kabel im Weg sind. Es sind ca. 500km Kabel im Auto verbaut, von denen sich gefühlt 450km genau dort befinden wo man arbeiten muss.
Das Steuergerät kann und sollte man komplett ausbauen; da sind zwei sehr große Stecker mit Verriegelungsbügeln dran, die müssen natürlich auch ab.
Jetzt wird es nervig - oder auch nicht. Denn jetzt müssen die Kabel von dem Stecker, der ursprünglich im Lichtschalter eingesteckt war, rausgenommen werden und in einen, dem Kabelsatz beiliegenden, neuen Stecker umgesteckt werden. Dafür gäbe es ein passendes Werkzeug; wird haben uns für die günstige Methode "Büroklammern" entschieden und das ging auch. Hat aber über eine Stunde gedauert... mit dem passenden Werkzeug wäre das eine Sache von 5 Minuten.
In der Anleitung ist natürlich beschrieben welches Kabel an welche Position umgesteckt werden muss. Bei einem Kabel passt die Anleitung aber nicht!
Es soll Pin 16 (alter Stecker) auf Pin 8 (neuer Stecker) umgesteckt werden. Aber auf Position 16 ist gar kein Kabel. Dafür aber auf Position 14, die in der Anleitung nicht erwähnt wird. Also haben wir kurzerhand Pin 14 des alten Steckers auf Pin 8 des neuen Steckers gelegt und das war wohl auch richtig so.
Die Kabelfarben stimmen auch nicht 100%ig überein, aber wenn man das ignoriert passt das schon.
Jetzt weiter zum Steuergerät. Da sind, wie schon gesagt, zwei große Stecker drin mit jeweils etwa 75 Kabeln dran. Da muss man jetzt auch was umpinnen, super... Am gekauften Kabelsatz sind mehrere einzelne Käbelchen dran, die dort hin sollen.
Beide Stecker bestehen jeweils aus zwei Stecker-"Hälften", die man trennen muss. Dafür muss man leider die Kabelummantelung des jeweiligen Kabelstrangs entfernen. Dann kommt man aber an die einzelnen Kabel dran. Zwei Kabel müssen nur an eine freie Position im Stecker hinzugefügt werden. Kein Problem.
Achtung, es gibt eine alte und eine neue Anleitung und hier unterscheiden sich beide.
Stecker A, schwarz, Pin 6. Wir haben diesen nicht angerührt. Den originalen drin gelassen und den neuen vom Kabelsatz nicht verwendet. Möglicherweise gib es aber auch Beetles wo je nach Ausstattung dort kein Kabel drin ist. Dann natürlich dort das entsprechende Kabel vom Kabelsatz einstecken.
In Stecker B, weiß, muss ein Kabel ersetzt werden, das heißt das vorhandene wird entfernt und durch das entsprechende vom Kabelsatz ersetzt.
Jetzt sollte man Isolierband bereit halten um die Kabelstränge wieder neu zu ummanteln.
Auch sollte man Kabelbinder bereit halten. Danach muss alles nur wieder richtig zusammengebaut werden...
Drei freie Pinne haben wir zur Sicherheit auch mit Isolierband umwickelt. Einmal Pin 3 vom ehemaligen Lichtschalter-Stecker, einmal Pin 6 vom neuen Kabelsatz und einmal den originalen Pin 43 vom Steuergerät Stecker B.
Den Relaisträger mit den zwei neuen Relais, die beim Kabelsatz dabei sind (für Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer), haben wir mit Kabelbindern links hinter der entfernten Seitenverkleidung angebracht, so dass man später problemlos da wieder dran kommt, falls die Relais mal defekt sein sollten.
Danach die Batterie wieder anklemmen und beten...
Bei mir sind zwei gelbe Warnlampen angegangen, einmal ABS und einmal Motorsteuerung!
Da war ich schon voll begeistert! Was haben wir nur falsch gemacht?
Aber nach ein paar Minuten sind beide Warnlampen wie von Zauberhand erloschen und das Fahrzeug lief danach auch wieder genau wie vorher. Möglicherweise musste sich das Steuergerät, da es komplett entfernt war und das Fahrzeug mehrere Stunden stromlos war, erst wieder neu einrichten...
Jetzt muss ich nur noch die Funktion freischalten lassen. Das geht nur über ein VCDS bzw. VAG-COM für die OBD Schnittstelle des Fahrzeugs. Entweder macht das der Freundliche oder man findet jemanden mit einem solchen Gerät, z.B. hier.
Bis auf die neue Position am Lichtschalter funktioniert erstmal wieder alles genau so wie vorher.
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit.
Wie ich bereits im gelben Forum geschrieben hatte...
VW hat mit dem aktuell laufenden Modelljahr 2014 ein weiteres Ausstattungsdetail dem Wagen hinzugefügt, nämlich:
"Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion". Enthalten im "Licht-und-Sicht-Paket". Eine durchaus nützliche Funktion, die viele im Beetle bisher vermisst haben.
Aber man kann sie nachrüsten: Es gibt diesen Einbausatz zu kaufen bei Kufatec für 159€. Es handelt sich hierbei um original VW Teile mit VW Teilenummern. Eine Anleitung zum Einbau ist selbstverständlich dabei.
Das ist aber nur bei Modellen möglich, die Xenon haben und die den Regensensor haben. Sonst nicht! Nun zum Einbau:
Montage ist, wenn man gelenkig ist, kein Problem aber ein wenig fummelig. Der Umbausatz passt wunderbar, Kabel sind mehr als lang genug. Vor allen Arbeiten sollte die Batterie (Minus-Pol) abgeklemmt werden!
Man sollte die seitliche Verkleidung an der linken Seite des Armaturenbretts entfernen. Ist nur gesteckt, keine Schrauben und man sollte die Klappe des kleinen Staufachs links unten im Armaturenbrett ausbauen. Auch nur gesteckt, keine Schrauben. Der Lichtschalter selber geht auch problemlos raus. Auch nur gesteckt, keine Schrauben.
Das Steuergerät befindet sich hinter dem Sicherungskasten hinter dem ausgebauten Staufach.
Da dran zu kommen ist das eigentlich fummelige. Weil da ungefähr armdicke Kabel im Weg sind. Es sind ca. 500km Kabel im Auto verbaut, von denen sich gefühlt 450km genau dort befinden wo man arbeiten muss.
Das Steuergerät kann und sollte man komplett ausbauen; da sind zwei sehr große Stecker mit Verriegelungsbügeln dran, die müssen natürlich auch ab.
Jetzt wird es nervig - oder auch nicht. Denn jetzt müssen die Kabel von dem Stecker, der ursprünglich im Lichtschalter eingesteckt war, rausgenommen werden und in einen, dem Kabelsatz beiliegenden, neuen Stecker umgesteckt werden. Dafür gäbe es ein passendes Werkzeug; wird haben uns für die günstige Methode "Büroklammern" entschieden und das ging auch. Hat aber über eine Stunde gedauert... mit dem passenden Werkzeug wäre das eine Sache von 5 Minuten.
In der Anleitung ist natürlich beschrieben welches Kabel an welche Position umgesteckt werden muss. Bei einem Kabel passt die Anleitung aber nicht!
Es soll Pin 16 (alter Stecker) auf Pin 8 (neuer Stecker) umgesteckt werden. Aber auf Position 16 ist gar kein Kabel. Dafür aber auf Position 14, die in der Anleitung nicht erwähnt wird. Also haben wir kurzerhand Pin 14 des alten Steckers auf Pin 8 des neuen Steckers gelegt und das war wohl auch richtig so.
Die Kabelfarben stimmen auch nicht 100%ig überein, aber wenn man das ignoriert passt das schon.
Jetzt weiter zum Steuergerät. Da sind, wie schon gesagt, zwei große Stecker drin mit jeweils etwa 75 Kabeln dran. Da muss man jetzt auch was umpinnen, super... Am gekauften Kabelsatz sind mehrere einzelne Käbelchen dran, die dort hin sollen.
Beide Stecker bestehen jeweils aus zwei Stecker-"Hälften", die man trennen muss. Dafür muss man leider die Kabelummantelung des jeweiligen Kabelstrangs entfernen. Dann kommt man aber an die einzelnen Kabel dran. Zwei Kabel müssen nur an eine freie Position im Stecker hinzugefügt werden. Kein Problem.
Achtung, es gibt eine alte und eine neue Anleitung und hier unterscheiden sich beide.
Stecker A, schwarz, Pin 6. Wir haben diesen nicht angerührt. Den originalen drin gelassen und den neuen vom Kabelsatz nicht verwendet. Möglicherweise gib es aber auch Beetles wo je nach Ausstattung dort kein Kabel drin ist. Dann natürlich dort das entsprechende Kabel vom Kabelsatz einstecken.
In Stecker B, weiß, muss ein Kabel ersetzt werden, das heißt das vorhandene wird entfernt und durch das entsprechende vom Kabelsatz ersetzt.
Jetzt sollte man Isolierband bereit halten um die Kabelstränge wieder neu zu ummanteln.
Auch sollte man Kabelbinder bereit halten. Danach muss alles nur wieder richtig zusammengebaut werden...
Drei freie Pinne haben wir zur Sicherheit auch mit Isolierband umwickelt. Einmal Pin 3 vom ehemaligen Lichtschalter-Stecker, einmal Pin 6 vom neuen Kabelsatz und einmal den originalen Pin 43 vom Steuergerät Stecker B.
Den Relaisträger mit den zwei neuen Relais, die beim Kabelsatz dabei sind (für Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer), haben wir mit Kabelbindern links hinter der entfernten Seitenverkleidung angebracht, so dass man später problemlos da wieder dran kommt, falls die Relais mal defekt sein sollten.
Danach die Batterie wieder anklemmen und beten...
Bei mir sind zwei gelbe Warnlampen angegangen, einmal ABS und einmal Motorsteuerung!
Da war ich schon voll begeistert! Was haben wir nur falsch gemacht?
Aber nach ein paar Minuten sind beide Warnlampen wie von Zauberhand erloschen und das Fahrzeug lief danach auch wieder genau wie vorher. Möglicherweise musste sich das Steuergerät, da es komplett entfernt war und das Fahrzeug mehrere Stunden stromlos war, erst wieder neu einrichten...
Jetzt muss ich nur noch die Funktion freischalten lassen. Das geht nur über ein VCDS bzw. VAG-COM für die OBD Schnittstelle des Fahrzeugs. Entweder macht das der Freundliche oder man findet jemanden mit einem solchen Gerät, z.B. hier.
Bis auf die neue Position am Lichtschalter funktioniert erstmal wieder alles genau so wie vorher.
106 Antworten
Für alle die noch vorhaben die Automatsiche Fahrlichtschlatung nachrüsten wollen, hab leider jetzt so einge firman kontaktiert wer was noch im lager hat, aber keiner verkauft das Set... Kufatec hat es komplett aus dem sortiment genommen, wollte es auch nachrüsten lassen.... aber kein chance...
andere firmen die ich über google gefunden hab haben auch ihre ware über kufatec bezogen..
kein plan wer noch so etwas ähnliches anbietet...
Zitat:
Original geschrieben von serkan251081
Kufatec hat es komplett aus dem sortiment genommen
Das verstehe, wer will? Schade, hätte es mir auch bestellt.
oh man schade!! das ist aber echt ärgerlich!
einfach so?
was wenn man evtl mit den Teilenummern alles einzeln bestellt? Ginge das nicht auch?
Zitat:
Original geschrieben von serkan251081
Für alle die noch vorhaben die Automatsiche Fahrlichtschlatung nachrüsten wollen, hab leider jetzt so einge firman kontaktiert wer was noch im lager hat, aber keiner verkauft das Set... Kufatec hat es komplett aus dem sortiment genommen, wollte es auch nachrüsten lassen.... aber kein chance...andere firmen die ich über google gefunden hab haben auch ihre ware über kufatec bezogen..
kein plan wer noch so etwas ähnliches anbietet...
Meinem ?? würde es zumindest reichen, wenn man alle TeileNrn. hätte. Habe Kufatec mal angemailt, ob sie die herausgeben. ?? will sich aber auch mit dem VW Service kurzschließen.
Ähnliche Themen
Ich habe meinen jetzt endlich mal freigeschaltet. Funzt einwandfrei. Licht geht an, Licht geht aus. So wie es soll. Coming Home/Leaving Home funktioniert auch.
Zusätzlich habe ich noch die automatische Verriegelung beim Anfahren aktiviert, Autobahnlicht, Autobahnblinken, Regenlicht usw...
Und alles für Umme. Habe einfach meine Stammwerkstatt braun gefragt ob sie mir Laptop samt VCDS mal kurz ausleihen. Und das haben sie auch gemacht gegen ein kleines Trinkgeld für die Kaffeekasse.
Teilenummern wirst du finden für den Lichtschalter auf jeden Fall und vielleicht für die beiden Relais. Aber ob es eine Teilenummer für den Kabelbaum samt Relaisträger gibt, dass weiß ich nicht. Kann sein das es was "selbstgefrickeltes" ist.
Hallo Hallo - was ist denn Autobahnlicht, Autobahnblinken, Regenlicht usw...?
hört sich interessant an - die automatische Türverriegelung will ich bei mir auch noch einstellen lassen..
danke für Deine Antwort - hoffentlich
VG
Zitat:
Original geschrieben von KnolleJupp
Ich habe meinen jetzt endlich mal freigeschaltet. Funzt einwandfrei. Licht geht an, Licht geht aus. So wie es soll. Coming Home/Leaving Home funktioniert auch.Zusätzlich habe ich noch die automatische Verriegelung beim Anfahren aktiviert, Autobahnlicht, Autobahnblinken, Regenlicht usw...
Und alles für Umme. Habe einfach meine Stammwerkstatt braun gefragt ob sie mir Laptop samt VCDS mal kurz ausleihen. Und das haben sie auch gemacht gegen ein kleines Trinkgeld für die Kaffeekasse.
Teilenummern wirst du finden für den Lichtschalter auf jeden Fall und vielleicht für die beiden Relais. Aber ob es eine Teilenummer für den Kabelbaum samt Relaisträger gibt, dass weiß ich nicht. Kann sein das es was "selbstgefrickeltes" ist.
- Autobahnlicht bedeutet das ab 140km/h das Licht angeht egal wie hell/dunkel es ist.
- Autobahnblinken habe ich mit Komfortblinken verwechselt, also das er bei Antippen des Blinkerhebels drei mal blinkt. Das war natürlich schon so eingestellt. Man kann aber auch irgendwo in den Tefen des Steuergeräts einstellen wie oft er dann blinken soll.
- Regenlicht bedeutet ganz einfach das er bei Regen das Licht einschaltet egal wie hell/dunkel es ist.
- Automatisches Verriegeln heißt das ab 15km/h die Zentralverriegelung den Wagen abschließt.
Es gib auch noch automatisches Entriegeln, das er beim Abziehen des Zündschlüssels den Wagen wieder aufschließt.
Das war alles was ich als Laie dem VCDS entlocken konnte. Natürlich neben den Einstellungen für den Lichtsensor und Coming Home/Leaving Home.
Was ich gerne noch aktiviert hätte ist Zeigerwischen, dass geht aber leider mit dem im Beetle verbauten Tacho nicht... schade. Zeigerwischen bedeutet das die Zeiger im Armaturenbrett beim Einschalten der Zündung einmal komplett ausschlagen und wieder zurück. Ist Spielerei, aber eine nette....
Zitat:
Original geschrieben von KnolleJupp
- Autobahnlicht bedeutet das ab 140km/h das Licht angeht egal wie hell/dunkel es ist.- Autobahnblinken habe ich mit Komfortblinken verwechselt, also das er bei Antippen des Blinkerhebels drei mal blinkt. Das war natürlich schon so eingestellt. Man kann aber auch irgendwo in den Tefen des Steuergeräts einstellen wie oft er dann blinken soll.
- Regenlicht bedeutet ganz einfach das er bei Regen das Licht einschaltet egal wie hell/dunkel es ist.
- Automatisches Verriegeln heißt das ab 15km/h die Zentralverriegelung den Wagen abschließt.
Es gib auch noch automatisches Entriegeln, das er beim Abziehen des Zündschlüssels den Wagen wieder aufschließt.Das war alles was ich als Laie dem VCDS entlocken konnte. Natürlich neben den Einstellungen für den Lichtsensor und Coming Home/Leaving Home.
Was ich gerne noch aktiviert hätte ist Zeigerwischen, dass geht aber leider mit dem im Beetle verbauten Tacho nicht... schade. Zeigerwischen bedeutet das die Zeiger im Armaturenbrett beim Einschalten der Zündung einmal komplett ausschlagen und wieder zurück. Ist Spielerei, aber eine nette....
Hm
Bis auf das Zeigerwischen hat mein gsr das alles schon aktiviert gehabt.
Nur die Blinkerfrequenz haben wir von 3 auf 4 gestellt und ebenfalls das Regenschliessen aktiviert.
Gut für das Schiebedach, entweder Schließung beim Regen oder nach 12h Stillstand
Was noch gehen sollte ist Spannungshöhe an den Rückleuchten ändern entweder noch heller oder....
Angabe in %
Ich glaube die meisten Fahrzeuge müssten so um die 80% aktiviert haben! Aber glauben kann ich auch in der Kirche
Ich habe eben mit Kufatec telefoniert. Der besagte Artikel wurde laut der Dame wegen vermehrter Einbauprobleme vorerst aus dem Sortiment genommen. Man arbeitet wohl an einer optimierten Variante. Mal sehen. Ich werde jetzt eine formale Anfrage über den technischen Support für mein TBC stellen und gebe anschließend Info zur Rückmeldung. Im Grunde kann es sicher nicht schaden, wenn so eine formale Anfrage von weiteren Interessenten gestellt wird, sodaß auch eine offensichtliche Nachfrage bei Kufatec registriert wird.
Hallo Freunde,
folgende Rückmeldung erhielt ich soeben von Kufatec:
**************************************************
...
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Leider wird es das Set für den Polo 6R bis auf weiteres nicht mehr geben, ob es irgendwann wieder verfügbar sein wird können wir Ihnen derzeit nicht sagen. Für den Beetle haben wir keine passende Lösung.
Sollten noch Fragen auftauchen können Sie sich gerne wieder an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen,
KUFATEC Support Team
Andreas Jansen
KUFATEC GmbH & Co. KG
Dahlienstr. 15
D - 23795 Bad Segeberg
**************************************************
Leute, das bedeutet, daß hier jeder Interessent mal an Kufatec schreiben sollte, um so die vorhandene Nachfrage zu dokumentieren.
Kugelige Grüße aus MR,
Björn
Hallo, beim UP! ist es ja möglich, dass wenn er ein Bluemotion ist, Funktionen wie Abbiegelicht und CH und FH nachträglich zu programmieren. Hat jemand eine Ahnung, ob das beim Beetle evtl. auch geht?
Moin, Abbiegelicht sollte deiner mit Xenon und NSW ja haben ... andernfalls ist codieren möglich.
Grundsätzlich...
das Licht-und-Sicht-Paket im BEETLE hat bis MJ2013 keinen AUTO-Lichtschalter und auch keine CH/LH Funktionen... dies kann ohne das schon erwähnte Kit von zB. Kufatec mit Kabeln und Relais und neuem LDS und den genannten Voraussetzungen (Xenon-BCM vom 6R) nicht realisiert werden (ausser Elektriker der das anhand der Schaltpläne und der Teile des Kits nachbauen kann)
Der Regen-Licht-Sensor ist der gleiche wie im Golf VI und kann alles. Er braucht nicht getauscht zu werden.
AB MJ 2014 beinhaltet das L-u-S-Paket jetzt wohl alles was bisher im Golf etc üblich war... also auch CH/LH und Assistenzfahrlicht
Bei den Beetles bis MJ 2013 kann man sich zumindest die manuelle CH-Funktion codieren.
D.h. beim Nach-Hause-Kommen wenn man das Licht und die Zündung ausgemacht hat einmal kurz das Fernlicht betätigen und es leuchtet das CH-Licht für die codierte Zeit.
Die Leuchtzeit läßt sich in den APK's einstellen...
Die Lichtquelle läßt sich codieren... Abblendlicht oder NSW
Das LH ist nicht möglich.
Greetz Mav
Achwas, CH kann man programmieren? Okay, das ist mal was Neues. Ja Abbiegelicht funktioniert bei meinem, das hätten sie sich aber auch schenken können. Vielleicht findet ja jemand irgendwann eine Lösung das automatische Licht vom 2014er in den 2013er zu implementieren.
Mein VW Händler ums Eck meinte, daß das mit einem neuen BCM für ca. 250 EUR (+ Einbau) geritzt wäre. Kann das jemand nachvollziehen? So aufs Geratewohl würde ich keine so teure Jugend-forscht-Aktion machen wollen.
Und mindestens noch den Lichtschalter mit Automatik-Position. Denkbar wäre es.