Nachrüstmöglichkeiten mit Originalradios V50/C30

Volvo C70 2 (M)

Das wurde zwar hier bestimmt schon in zig Threads mal besprochen, aber ich finde es hier nicht alles zusammengestellt und auf den Punkt gebracht. Ich hab das schon in ein paar passenden Threads gepostet, aber keine hilfreiche Antwort bekommen. Und zwar wüsste ich gerne genauer, welche Möglichkeiten man hat, Originalradios zu tauschen und USB bzw. Aux nachzurüsten.

Wenn ich das in den alten Preislisten richtig gesehen habe, gab es bei den vier Modellen dieses Unterforums vier Stufen der Audio-Ausrüstung:

1. S40/V50 bis MJ06: Kein AUX, kein MP3, Premium hat 4x70W, High Performance und Premium haben 140W SW-Anschluss

2. S40/V50 bis FL: AUX und MP3 für High-Performance und Premium, High Performance und Premium haben 140W SW-Anschluss

3. C30/C70 und S40/V50 FL MJ08: Premium jetzt mit 5x130W, Dynaudio-Lautsprecher, dafür kein SW-Anschluß mehr, den es beim C30 auch für High-Performance nie gab

4. Nach MJ08: USB serienmäßig für High-Performance und Premium.

Außerdem steht in der Zubehörpreisliste, dass der USB-Anschluss nur für Fahrzeuge ab MJ08 nachrüstbar ist.

Daher jetzt meine Frage, mit zwei Konkreten Beispielen im Kopf (unser V50 2.4 MJ04 oder 05 mit kreuzeinfachem Performance-Sound und der C30 VFL): Was kann ich überhaupt original nachrüsten. Kann ich die entsprechenden Radios einer der vier Stufen untereinander nachrüsten oder macht Volvo da dicht? Also z.B. bei unserem V50 MJ04 von Performance auf High-Performance oder gar Premium mit AUX-Anschluss oder bei einem C30 von High-Performance auf Premium?

Dass ich MP3 nicht nachrüsten bzw. keine MP3-Radios in Modelle vor der MP3-Zeit einbauen kann hab ich hier leider schon gelesen.

Wie sieht es mit USB-Nachrüsten für Modelle mit MP3 High-Performance bzw. Premium aus, natürlich nur C30 bzw. V50 FL (vor dem FL fehlt ja AFAIK der Platz für den USB-Port in der Mittelkonsole)?

Wenn ich das richtig verstehe war bei S40 und V50 ja das FL im MJ08, ab MJ09 war dann USB Serie. Hier sind also nur Modelle des Naujahrs 2007 ohne USB, dort ist es aber nachrüstbar.

Wie sieht es nun beim C30 aus, der Ende 2006 schon mit der 3. Audiostufe auf den Markt kam. ISt hier USB für alle Modelle mit High-Performance Radio nachrüstbar oder auch erst ab MJ08?

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tigerfox



Da muss ich schon sagen, da hat man bei Volvo ziemliche Nachteile, beim VW-Konzern finden sich meist alle Radios als Nachrüstlösung im Zubehörprospekt, ebenso Nachrüstlösungen für Lautsprecher etc. . Bei Golf V, Audi A3 und Seat Leon kann ich alles nachrüsten, was in diesen Modellen bzw. im Golf VI bis zum Ende verbaut wurde, meist mit geringem technischen Aufwand.

Auch bei BMW ist sowas möglich, die bieten sogar eine Alpine-Anlage als Nachrüstlösung an, die es serienmäßig garnicht gab.

Na ja, es gibt hier Volvo-Liebhaber, bei welchen genau das Mitgründe sind, warum sie Volvo fahren.

A3, Golf, Leon usw. sind alles gute Autos, keine Frage, ein guter Teil sind junge Fahrer, die auch viel selbst machen, da gibt´s einen Markt zum Umrüsten und Aufrüsten mit viel TamTam.

Diese Klientel, und das ist keineswegs abwertend gemeint, ich habe früher auch dazu gehört, sitzt nicht in Volvo´s, und wird sich auch keinen kaufen, und das ist auch gut so.

Viel Glück

charles164

bei volvo kannst du JBL/harmann nach rüsten lassen. alles eine preisfrage...

@charles: Das kann ja wohl keine Begründung sein, warum Volvo das so kompliziert macht.

@Wolffi65: Aber nicht offiziel von Volvo in irgendwelchen Preislisten empfohlen, oder? Bei JBL finde ich auch nicht so richtig angegeben, was jetzt bei Volvo passen sollte. Und wenn die Nachrüstung des Dynaudio-Systems so teuer sein soll (über welche Größenordnung sprechn wir hier eigtl.?), dann wird das bei anderen LS-Herstellern auch der Fall sein.

Noch eine Frage zum USB, um was für eine Art USB-Lösung handelt es sich hier eigtl.? Da sie ja offensichtlich an den CD-Wechsler-Anschluss angeschlossen wird nehme ich an es ist sowas primitives mit Wechsler-Simulation, also 6 Ordner á 99 Titel ohne Titelanzeige oder ID3-Tags?

USB-nachrüstung orig. von volvo ist dann das originale in der mittelkonsole wie ab werk. nichts mit ordnerherachie. allerdings ist es sehr umstritten wie viel GB es unterstützt.
es giebt sogar ganz andere leckerbissen was radio-bzw. soundsysteme geht. bang/olufsen , , hab ich hier in leipzig auf einer messe gesehen-beinhaltet aber nicht das radio sondern das soundpaket.
ab 9000,- aufwärts...
eigentlich machen alle großen LS-hersteller solche sachen-alles preissache

Andreas

Ähnliche Themen

Naja, Austausch-LS und Verstärker kann wahrscheinlich jeder Hersteller für jedes Auto entwickeln wenn er will.

Ist eigtl. bei High-Performance und Premium wirklich ein anderes Radio verbaut oder wird da nur das High-Performance-Radio mit einem Verstärker und besseren sowie zusätzlichen LS ergänzt?

Eine Angabe, welche Kosten in etwa z.B. bei der Umrüstung von High-Performance auf Premium enstünden, hab ich immernoch nicht.

wie meist du das-anderes radio. die sehen von außen alle gleich aus. das wird mit software und anderer hardware kombiniert. also andere verstärker,LS soundprozesser, usw.
die kosten kann wahrscheinlich nur volvo selbst nennen.wenn ich mich recht entsinne war das high-performance etwa 2700,-euro aufpreis...kann sein das da das navi dabei war.
premium dürfte teurer sein.

charles 164
...doch,solche leute fahren auch volvos - ich z.b.
aber ich weiß schon wie du das meinst. in meinen volvo würde ich suondmäßig nichts verändern wollen.
wenn ich dvd oder tv sehen will ,wechsle ich auf xc oder S80.
ich baue und bastle an meiner xsara am soundsystem-so wie viele golf-fahrer. aber vernünftig,nicht bum bum. es muß pegelfest und qualität haben.
das ist aber ein anderes thema...

2100€ ggü. Basis, also "nur" 1490€ ggü. High-Performance. Ich meinte jetzt aber eher, was der Einbau kostet, dass kann ja nicht auch noch in die tausender gehen.

Mit Radio meinte ich die Hardware, die für die Wiedergabe der verschiedenen Quellen zuständig ist. Also Tuner, CD, Anschluss für Wechsel und USB etc. (man könnte wohl Receiver dazu sagen). Ist das ein komplett anderes Teil mit besserem Verstärker und Dolby ProLogicII-DSP oder wird letzteres einfach an den Receiver drangestöpselt?

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


charles 164
...doch,solche leute fahren auch volvos - ich z.b.
aber ich weiß schon wie du das meinst. in meinen volvo würde ich suondmäßig nichts verändern wollen.
wenn ich dvd oder tv sehen will ,wechsle ich auf xc oder S80.
ich baue und bastle an meiner xsara am soundsystem-so wie viele golf-fahrer. aber vernünftig,nicht bum bum. es muß pegelfest und qualität haben.
das ist aber ein anderes thema...

Ich schrieb ja, dass ich das keinesfalls abwertend meine, ich glaube nur, dass auch wenn das ganze bei Volvo so einfach wie beim Golf oder Leon wäre, sich trotzdem nicht diese Masse an Menschen ans Auf- und Umrüsten machen würden.

Auch hier im Forum liest man ja immer wieder von Usern, welche gerne ein besseres Soundsystem hätten, als bei ihren Autos verbaut ist. Das sind dann aber doch meistens solche User, welche sich einen schönen gebrauchten Volvo gekauft haben, und dann etwas ändern möchten.

Selbstverständlich gibt es dann auch Menschen, die über genügend Know How verfügen, gepaart mit Freude an dieser Tätigkeit, und ordentliche Lösungen zuwege bringen, wenn ich "zwischen den Zeilen" lese, dürftest du da ja dazu gehören.

Diese Menschen sind dann aber von den Brutalumbauten a la Golf und 3er (sorry, aber die stehen meist bei uns an der Ampel, die Bässe überschlagen sich, und man versteht sonst nichts mehr 🙂) Gott sei Dank sehr weit weg, denn da ist dann Qualität dahinter.

Mir hat übrigens einmal einer erzählt, die Qualität einer Anlage erkennt man beim leise spielen, ich weiß aber nicht, ob das so stimmt 🙂

MfG charles164

Hab ich auch mal gehört. Je geringer die Lautstärke sein kann, bei der man noch viele Details und Räumlichkeit hört, desto besser.

Allerdings sollte so eine Anlage natürlich auch bei höherer Lautstärke noch differenziert und klar sein. Richtig Ahnung habe ich aber mangels Erfahrung nicht.

ja,eine gute anlage ist schon was feines. das hängt dann immer von der vorarbeit(dämmung,elektrische ausrüstung,und natürlich die hardware) ab.
am volvo zu basteln,zumindest die M-reihe, da braucht man schon erfahrung...und meine frau auf keinen fall im rücken... 😰
ich koste das an meiner xsara aus...müstest sie mal sehen wenn wir zum citroentreffen fahren was sie für augen macht.(sound und lautstärke). aber außer den subwoofer im kofferraum sieht man nichts. das kommt aber auch noch weg.
das niedliche bei vielen ist,das nummernschild klappert und die denken es ist bass.
leider hab ich schon sogenannte umrüstungen gesehen,da kann ich nicht anders und greife ein,ich kann das nicht hören wenn jemand koaxsysteme und subwoofer einsetzt...zum übel meiner frau.

gute anlagen ist nicht einfach.man kann nicht einfach sagen- 2000 euro und man hat was GUTES .
jemand der das know how hat ,kriegt das für die hälfte hin.

so viel ahnung hab ich auch nicht,was das berechnen von 2 ohm und 4 ohm für die leistung hat.dann hört man auch mal das es 3 ohm lautsprecher giebt...alles nicht so einfach.

Andreas

🙂 Also hatte ich recht, du gehörst zu jenen, die das drauf haben...
Dachte ich mir.

@Tigerfox:
Zitat:
*@charles: Das kann ja wohl keine Begründung sein, warum Volvo das so kompliziert macht.*

Da hast du natürlich Recht, das sollte auch keine Begründung dazu sein.
Ich wollte meiner Meinung Ausdruck verleihen, dass Volvo eigentlich nichts kompliziert macht, sondern dies einfach Teil der Entwicklung bei Volvo war, die eigene Richtung halt, eigenständig und kein Einheitsbrei.

Wenn Volvo auf einen Nachrüst- bzw. Aufrüstmarkt abgezielt hätte, hätten sowohl Planung als auch Entwicklung in eine andere Richtung gehen müssen, nämlich die, welche die anderen genannten Hersteller genommen haben.
Und die machen ja zweifellos auch hohe Umsätze mit den Nachrüstteilen.
Volvo eben nicht, deshalb fahre ich einen...🙂

MbG

charles164

Mir wurde mal vom 🙂 erklärt weshalb es so kompliziert gemacht wurde. Es soll den Diebstahl der Radios unterbinden (Mitunter). Die "Radios" sind am Boardsystem angelernt, werden diese nicht richtig abgelernt, ist die Vernwendung an einem anderen Fahrzeug ausgeschlossen.
Weiterhin ist bei das komplizierte das CAN Bus system, dieses spart gewicht beim Fahrzeug (soll es zumindest laut Theorie). Dadurch ist es halt nicht möglich ein 0/8/15 Radio zu verbauen.
Wenn man bei Volvo mit eigenen verstärken arbeiten will, muss man hinter der Endstufe ans High Level Signal. Und da bekanntlich einem die beste beste Stufe nichts bringt, wenn das ankommende Signal bereits suboptimal ist, sind die möglichkeiten relativ begrenzt.

Beim Golf ist es immer noch das Analoge Signal, womit die HEadunit über einen einfachen Adapter ausgetauscht werdne kann.

Außerdem sei noch gesagt, wirklich gutes gehör um alle Details zu hören etc etc haben nicht viele menschen. Ich gehöre ebenfalls nicht dazu, deshalb stören dann geringe verzerrungen etc nicht wirklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen