Nachrüsten von Bauteilen?
Hallo,
mich interessiert ob man die folgenden Ausstattungen nachrüsten kann bzw. wie das zu bewerkstelligen wäre:
1. DCC (Adaptives Fahrwerk - so wie es auch von VW verbaut wird)
- Gibt es das zum nachrüsten ?
- Wer bietet das als Satz an ?
- Worauf ist zu achten wenn man das selber macht , oder kann das nur eine Werkstatt / VW ?
- Muß das vorhandenen Fahrzeug gewisse andere Vorraussetzungen dafür erfüllen ?
- Was kosten die Teile ?
- Was kostet ungefähr der Einbau ?
2. Anhängerkupplung (so wie diese auch von VW verbaut wird, andere sind wohl mir bekannt)
- Gibt es die "originale" zum nachrüsten ?
- Wer bietet das als Satz an ?
- Worauf ist zu achten wenn man das selber macht , oder kann das nur eine Werkstatt / VW ?
- Muß das vorhandenen Fahrzeug gewisse andere Vorraussetzungen dafür erfüllen ?
- Was kosten die Teile ?
- Was kostet ungefähr der Einbau ?
Danke für Wortmeldungen
Andi
Ähnliche Themen
14 Antworten
Beides kannst du nachrüsten.
DCC-Teile (alle Stoßdämfer, neue Federn (?), elektr. Leitungssätze, Steuergerät ...) gibt es m. W. nur direkt von VW und alles zusammen ist allein schon sehr viel teurer als der Mehrpreis bei der Bestellung des Extras. Die Nachrüstung ist sehr aufwendig. Das würde ich mir, der absolut keine zwei linken Hände hat, nicht antun. Aber in der Werkstatt wird das teuer.
Vielleicht einen Unfallwagen besorgen und alles selbst machen?! Dann ist es evtl. günstiger.
Die Nachrüstung ist bei jedem Tiguan möglich. Nur wie gesagt äusserst aufwendig.
Eine Nachrüst-AHK, fest oder abnehmbar, bieten div. Hersteller an. Die Bohrungen/Aufnahmen für die AHK sind bei jedem Tiguan vorhanden. Man braucht neben der AHK nur noch einen Kabelstrang und noch die Softwarefreischaltung für die AHK. Einbau der AHK ist relativ einfach, nur die Verkabelung ist u. U. etwas kniffeliger, Freischalten kann jeder mit VCDS.
Je nachdem was man will (neu, gebraucht, fest, abnehmbar, welcher Hersteller) ist es u. U. sogar günstiger als eine AHK ab Werk. Ich würde mir eine gebrauchte originale suchen.
Der Einbau ist mit etwas handwerklichem Geschick selbst zu bewerkstelligen. Ein VW-Partner oder jemand mit einer Diagnosesoftware (z. B. VCDS) muss die Software des Tiguan noch anpassen bzw. die AHK freischalten.
Wenn du das alles (vor allem das DCC) in einer Werkstatt einbauen lässt, bist du schneller arm als du denkt, das wird ein finanzielles Desaster. Besser den Tiguan gegen einen passenden tauschen.
Hallo
ich habe bei meinem Tiguan die KONI FSD Stoßdämper nachgerüstet, funktionieren wunderbar und nehmen die Härte aus den bei mir verbaut gewesenen R-Line Dämpern.
Hallo rocky 2k2k
Nachrüstungen sind allgemein gesehen technisch möglich!
Nun kommt aber das "aber" es ist von ca. dem doppelten
Preis der Mehrausstattungsliste auszugehen, wenn man es
selber machen kann.
DCC nachrüsten ist wirtschaftlich unmöglich. Allein die notwendigen
Kabelstränge überschreiten schon die 1000€, dann folgen die
Lagesensoren und die Stoßdämpfer. Sicher ist auch der Demontage
Aufwand und damit dann auch der Zeitaufwand.
Anhängerkupplung Nachrüsten? findet man in der Suchfunktion
ausführliche Informationen.
Grundsätzlich unterstützt VW keinen Nach-/Umrüstungen, deshalb
gibt es nur wenige Baugruppen bei VW. Im Zubehörhandel ist
jedoch einiges zu finden.
Wenn man Unterstützung braucht, sollte man auch konkret zu jedem
Vorhaben im Forum nachfragen. Dabei ist es wichtig die wesentlichen
Daten des Fahrzeugs zu wissen: Datum der Erstzulassung (Baujahr)
Motor/Antrieb und Mehrausstattung ab Werk.
Das Wesentliche hat @delvos ja schon geschrieben.
Gruß
suedwest
Grundsätzlich kann man alles nachrüsten, und als "Ersatzteil" bekommt man bei VW auch alles.
Doch ob es bezahlbar ist, steht auf einem anderen Blatt!
DCC gehört da, wie Suedwest schon gesagt hat, zu den Komponenten, bei denen sich das definitiv nicht rentiert! Selbst, wenn man die Teile dazu hätte, muss man das Auto so weit zerlegen, dass da Folge-Probleme fast vorprogrammiert sind.
Eine AHK nachzurüsten ist eher kein Problem.
Ich bin sogar der Meinung, dass die originale AHK von VW nicht so toll ist, und finde die steckbare Nachrüst-AHK von z.B. Westfalia da deutlich besser. Preislich kommt die in etwa dahin, was eine Originale ab Werk gekostet hätte.
Ich weiß, dass es da verschiedene Ansichten gibt, doch man muss sich nur mal im Forum umsehen, welche Probleme es mit der originalen, schwenkbaren, Oris so alles gibt...
Aber grundsätzlich sollte man sich bei einem Gebrauchten mal überlegen, wie viel man da drauflegen müsste, wenn man sich lieber ein Fahrzeug kauft, das all das, was man möchte, schon drin hat, und dafür den alten verkauft...
Das ist dann oft die problemloseste Lösung...
So Long...
Hallo Leute,
vielen Dank soweit für Eure Anmerkungen und Ratschläge, das hat schon mal geholfen.
Wenn ich das so lese, bekomme ich DCC also nicht für vlt. 2000,- nachgerüstet - oder ?
Wenn dem so ist, dann werde ich DCC nachrüsten sein lassen und wenn überhaupt dann nur die AHK nachrüsten.
ciao andi
Hallo delvos,
Zitat:
@delvos schrieb am 11. September 2015 um 10:56:41 Uhr:
Beides kannst du nachrüsten.Eine Nachrüst-AHK, fest oder abnehmbar, bieten div. Hersteller an. Die Bohrungen/Aufnahmen für die AHK sind bei jedem Tiguan vorhanden. Man braucht neben der AHK nur noch einen Kabelstrang und noch die Softwarefreischaltung für die AHK. Einbau der AHK ist relativ einfach, nur die Verkabelung ist u. U. etwas kniffeliger, Freischalten kann jeder mit VCDS.
nun nochmal nachgefragt:
Irgendwo hatte ich mal aufgeschnappt, dass der Tiguan mit der AHK vom Werk sodann auch einen anderen Kühler hat als Tiguans ohne AHK.
Ist das richtig und betrifft das alle Modelle oder nur bestimmte - welche ? (es geht mir hier nur um die 2.0L Benziner 170 / 200 PS)
Wenn ja, ist dann ggf. solch ein anderer Kühler auch nachrüstbar ?
Die zulässigen Gesamt-Gewichte des Tiguans sind bei Werks-AHK wie auch bei Nachrüst-AHK die selben - richtig ?
Die Anhänger-Stabilisierung geschieht dann wohl durch die SW-Anpassung im Steuergerät - richtig ?
Danke nochmal für Infos
andi
Der Tiguan mit AHK ab Werk hat einen zusätzlichen Kühler / Lüfter verbaut, da er wohl im Zugbetrieb mehr / schneller auf Temperatur kommt. Es gibt hier unter Suche " Zweite Kühler / Lüfter bei AHK " schon einige Anmerkungen / Tipps.
Liebe Grüße Peter.
Hallo rocky2k2k
Alle Motoren haben 2 Kühlventilatoren (bei 1,4Ltr Benziner ?) ein Unterschied
in der elektrischen Leistung bei AHK ist nicht beschrieben auch keine anderen
Sicherungen.
Durch die AHK kann sich nur das Leergewicht verändern!
Bei Einbau des Steuergerät für Anhängererkennung wird die Stabilisierung
durch die Sensoren des ESP im Fahrzeug gesteuert. Nachgerüstete
Steuergeräte müssen in der Bordnetzsteuerung als vorhanden aktiviert werden.
Der Anhänger wird durch Einstecken des Stromkabels erkannt.
Gruß
suedwest
Zitat:
@suedwest schrieb am 12. September 2015 um 21:34:55 Uhr:
Hallo rocky2k2k
Alle Motoren haben 2 Kühlventilatoren (bei 1,4Ltr Benziner ?) ein Unterschied
in der elektrischen Leistung bei AHK ist nicht beschrieben auch keine anderen
Sicherungen.
Durch die AHK kann sich nur das Leergewicht verändern!
Bei Einbau des Steuergerät für Anhängererkennung wird die Stabilisierung
durch die Sensoren des ESP im Fahrzeug gesteuert. Nachgerüstete
Steuergeräte müssen in der Bordnetzsteuerung als vorhanden aktiviert werden.
Der Anhänger wird durch Einstecken des Stromkabels erkannt.
Gruß
suedwest
Hallo suedwest,
sorry aber ich verstehe Deinen Beitrag nicht ganz vollständig und muss nochmal nachfragen:
Nach Deiner Aussage ist es also korrekt, dass alle 2.0 L Benziner - mit oder ohne werkseitiger AHK die identischen Ventilator-Kontruktion haben - beim 1.4 L bist Du Dir hier aber nicht sicher - Du beziehst Dich hierbei aber auch NUR auf die Ventilatoren, der Kühler ist nicht Teil Deiner Aussage - korrekt ?
(weil wie welli00´s und andere Aussagen daraufhin deuten dass es eben doch einen "generellen" Unterschied im Bereich Kühler gibt - also z.B. "zusätzlicher Kühler" oder "größerer Kühler" oder "größerer Ventilator" - wenn eine AHK vom Werk verbaut ist...)
Ist es also so ? :
Bei 2.0 L Benziner werden immer die identischen Ventilatoren verbaut (egal ob AHK vom Werk oder nicht), aber:
Bei AHK vom Werk wird ein zusätzlicher (oder eben größerer) Kühler (nicht Ventilator!) verbaut.
Danke für weitere aufklärende Hinweise !
andi
Hallo rocky2k2k
Die Reparaturanleitung für Kühlerausbau ergibt nur eine Version.
Der Stromlaufplan ergibt nur einen Unterschied zum 1,4Ltr Benziner.
Der, genauer die Kühler haben Karosserie bedingt alle die gleichen Abmessungen.
Die Kühlerventilatoren sind fest mit dem Kühler verbunden, das Steuergerät für
Kühlerventilatoren ist unten rechts. Ist dieses Steuergerät defekt muss der Kühler
insgesamt ausgetauscht werden.
Der VW Ersatzteildienst kann hier genaue Auskunft geben, ob für deinen Motor
einen Kühler für Anhängerbetrieb notwendig ist.
Gruß
suedwest
@rocky2k2k
hattest Du nachgefragt, ob es 2 verschiedene Kühler für die Benziner gibt? LG
ich hol mal diesen alten Fred hoch, denn mich interessiert die Frage nach der Nachrüst AHK ebenfalls brennend.
Gibt es da neue Erkenntnisse, ob bei der Nachrüst AHK irgendetwas zu beachten ist, sprich Thema: Kühler/Lüfter? Ich werde nicht wirklich schlau daraus, ob es nun bei der "ab Werk" noch andere bauliche Unterschiede zur Nachrüstlösung gibt.
Wäre mir sehr wichtig, da ich nicht nur nen Gemüseanhänger dran hängen will.
Also müsste ich bei VW eine Nachrüst AHK in Auftrag geben, mit Anschluss an das Steuergerät, samt Aktivierung im Bordnetz. Dauerplus wäre mir auch wichtig. Gibt es noch was zu beachten? Extra Lüfter?
Was am besten nehmen: eine feste, eine steckbare oder schwenkbare AHK?
Preis ist erstmal zweitrangig. Möchte gerne die technisch beste Lösung. Hat jemand Tipps?
Danke vorab.
Haben bei VW damals direkt eine Westfalia nachrüsten lassen. Gab es ein fertiges Set direkt, ca. 1,2k haben wir damals bezahlt. Ist eine Schwenkbare, kompl. Original nachrüsten "wollte" der freundliche nicht, weil dazu das Set angeboten wird 😁
Merkwürdig. Habe gelesen, dass am besten nur die AHK aus dem VW Zubehörprogramm zu wählen, da diese mit den werkseitigen gleich sind. Wenn nicht ab Werk verbaut sollten verstärkte Dämpfer und Schraubenfedern nachgerüstet werden, genau wie ein stärkerer oder zweiter Kühlerlüfter sofern nicht werkseitig schon geschehen.
Hoffe die Werkstatt kann das zuverlässig prüfen, ob nun schon "werkseitig geschehen" oder nicht. Sonst wäre es sicherlich besser, man würde das nachrüsten.
Dann braucht man das Original Steuergerät freigegeben vom VW, welches auch eingebunden werden muss, was wohl nicht einfach sei.
Stehe auch gerade vor einem nachträglichen Einbau sofern ich den Tiger kaufe...
Nachträglich ist irgendwie nicht so der Bringer, wenn dies nicht ordentlich gemacht wird scheint mir. Sicher auch nicht billig....