Nachrüsten Standheizung bei MB
Hi zusammen,
bevor ich meinen Verkäufer wuschig mache 😉 wollte ich hier mal zum Thema Standheizung fragen...
Hat jemand schon bei MB gefragt, wie teuer das Nachrüsten der nun bestellbaren Original-Lösung ist? Falls ja, wie teuer ist bzw. was muss gemacht werden?
Danke! 🙂
Beste Antwort im Thema
An Alle die noch am Überlegen sind:
Ich habe heute morgen auf meine Fernbedienung der Standheizung gedrückt, gemütlich geduscht und kam dann ans Auto... Alles freigetaut, während aussenrum die Leute gekratzt haben.. Reingesetzt, die Jacke aufgemacht, weil es doch ein wenig warm war 😁 und bin losgedüst. Die Heizung musste ich ein wenig runterstellen, weil sie zu warm war..
Grins..
Die beste Erfindung die es gibt....
(naja ein paar andere sind auch toll 😛 )
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von robby36
An Alle die noch am Überlegen sind:Ich habe heute morgen auf meine Fernbedienung der Standheizung gedrückt, gemütlich geduscht und kam dann ans Auto... Alles freigetaut, während aussenrum die Leute gekratzt haben.. Reingesetzt, die Jacke aufgemacht, weil es doch ein wenig warm war 😁 und bin losgedüst. Die Heizung musste ich ein wenig runterstellen, weil sie zu warm war..
Grins..
Die beste Erfindung die es gibt....
(naja ein paar andere sind auch toll 😛 )
Welches Modell hast du genau?
Mir wird eine D4WS Eberspächer Standheizung eingebaut. Hoffe, diese arbeitet genau so, wie du bevor beschrieben hast :-))
Hat Jemand Erfahrung mit Eberspächer Standheizungen?
Gruß
Sorry... meine ist ab Werk.
Man muss nur aufpassen, dass der Tank nicht auf Reserve steht. Dann geht sie nicht.. Bei dem Wetter tanke ich aber sowieso immer etwas früher.
Die Fernbedienung geht extrem weit. Hat eine Anzeige ob das Signal auch angekommen ist, und im Auto kann man drei Startzeiten programmieren...
Bei einem Neuwagen der keine Garage hat würde ich jedem empfehlen das gleich mitzubestellen. Ansonsten würde ich das sicher auch nachrüsten...
Moin auch,
habe letzte Woche noch bei den freundlichen per Mail nachgefragt ob ich in meine Bestellung für den 350 CDI Cabrio eine Standheizung bekommen kann.
Antwort heute aus S - ja geht, allerdings nicht vom Werk sondern nachträglich. Der ganze Vorgang wird vom freundlichen abgewickelt.
In den Wagen würden folgende Dinge verbaut:
LU TT-EVO (D) DC BR 207/212 kostet 1.282,66
Vorwahluhr 1533 kostet 60,50
Adapter Nachrüstung TC1 kostet 20,82
Befestigungsmaterial kostet 30,-
Summe Lohnarbeiten 1.239,84
Summe Ersatzteile 1.393,98
plus Märchensteuer 500,42
Ges. 3.134,24
eingebaut wird Webasto
Ralf
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hat inzwischen jemand in ein E-Coupe (z.B 350 CDI) eine Standheizunmg einbauen lassen?
Bei der Nierderlassung hat man mir erklärt, das bei einem nachträglichen Einbau nur eine Bedienung über eine zusätzliche Vorwahluhr, die auch das Abschalten der Standheizung ermöglicht, realisierbar ist. Eine Bedienung über das Multfunktionslenkrad und das KI ist nicht möglich.
Wo kann man die Vorwahluhr unauffällig einbauen?
Weiterhin würde mich interessieren, welche Standheizung (Thermo Top C oder Evo 5) und welche Fenbedienung (T91 oder T100) Ihr habt und welche Erfahrungen Ihr damit gemacht habt.
Vielen Dank und
viele Grüße
hh1
Kleiner Erfahrungsbericht zum nachträglichen Einbau in unsere Sterne:
Seit 2010 funktioniert eine Evo 5 problemlos in unserem Coupè, seit 2011 auch in unserem S204. Der Hinweis der NL ist in der Sache richtig, im Detail aber anders lösbar. Es gibt/gab damals 2 unterschiedliche Ausführungen:
- die der NL mit Zeitschaltuhr (ZSU) und FB 91 oder 100 - dieser Bausatz heizt nur den Innenraum!
- die der Webasto-Werkstätten ohne ZSU mit Taster und FB91. (Alternativ mit FB100 bei Aufpreis) - dieser Bausatz wärmt den Motor vor und dann den Innenraum ! (Da sollte man die Einschaltzeit/Dauer großzügiger bemessen v.a. beim 6-Zylinder) Mein Erfahrungswert bei -5°= 45 Min. Dann springt die Temp-Anzeige auf knapp 60° und das Auto ist warm...
Letztere Ausführung ist preisgünstiger+besser, vermeidet die Suche nach einem "günstigen" Platz für die ZSU, den es so nicht gibt und ermöglicht die Option, nicht die FB91 zu nehmen sondern die FB 100, was einen Aufpreis von 230.-€ (Preis 2010) bedeutet. Dies ist ein Set mit neuem Funkempfänger/IRaum-Sensor den die FB 100 benötigt. Die FB 100 ist etwas teurer. Für einen Aufpreis tauscht mein Händler die FB'en und behält die FB91. Der Funkempfänger der FB91 - sitzt normalerweise hinten links im Kofferraum -kann nicht genutzt werden, der verbleibt beim Händler/Werkstatt. Für die FB 100 wird auch eine neue Antenne/Sensor in den Innenraum geführt. Unsichtbar in den linken C-Holm bis fast unter die Dachverkleidung. Abgriff der Temperatur! Somit kann man dann auch bequem von der Coutch programmieren...Umgedreht ist das anlernen der FB91 an den Empfänger der FB 100 problemlos möglich. Man kann also auch die mitgelieferte FB91 als 2.FB nutzen wenn man will.
Der Taster wurde bei mir rechts neben dem Lichtschalter angebracht und ist nicht im direktem Sichtfeld, stört mich auch nicht.
Die Ausführung der NL hatte damals nicht die Option einen Taster anzuschliessen. Man kann also nicht so einfach die ZSU weglassen, man muss die STH ausschalten können falls die FB versagen sollte! Oder man (NL) muss ein anderes Bauteil nachordern was sowohl Taster als auch ZSU geeignet ist. Da sollte man genau nachfragen. Da zwischen Webasto-Händler (1836€) und Preis NL (2695€) bei mir fast 900€ lagen war die Entscheidung damals einfach! Läßt man von der NL den Taster einbauen, setzt man die ZSU in den Sand...die ist halt Bestandteil dieser Ausführung!
Die Reichweite der FB91/100 ist tatsächlich bis knapp 1000 Meter im Freien, komme ich mit dem Hund vom Feld zurück, kann ich schon aus sehr großer Distanz die STH im S204 auf dem Parkplatz starten. (Auch im S204 wird erst der Motor erwärmt!) Die Thermo Top C ist z. Bsp. der BR 203, BR211 und dem CLK 209 Mopf vorbehalten. Wird nicht mehr in der BR 212/207 von Webasto verbaut! Da gab es einen Einbaustopp im Februar 2010. Die Evo 5 wird seit 10/2010 verbaut, ist etwas leichter und kompakter...
Erfahrungsgemäß sind die Einbaupreise für STH'en im Sommer wesentlich niedriger! Ob dies auch für die NL zutrifft kann ich aber nicht sagen. Betrifft nur die Webasto-Händler. Bekam im Sommer 2011 den gleichen Preis beim S204 wie 2010 für das E-Coupè.
Gruß AVA
Mein Webasto Spezialist hat mir unlängst das Paket um rund 2700,- mit der FB T100 angeboten. Ich wollte im Auto keinen Schalter oder Display verbaut haben, sondern nur die FB zur Programmierung.
Im Gespräch hat sich aber herausgestellt dass meine Art der Nutzung die Anlage eher kaputt macht.
Ich fahre Montags knapp über 600km am Stück, dann muss ich 3x Morgens heizen und fahre anschließend nur ca 5km dann wieder 5km retour. Donnerstags gehts wieder knapp über 600km retour und dann 10 Tage in die Garage ganz ohne Heizen.
Mein Webasto Mann sagte das hält die StdHzg nicht aus. Da krieg ich nur Probleme. 3 Tage am Stück mit wenig fahren ist vermutlich auch der Batterie zu viel. Man muss lt Auskunft genausolange fahren wie man heizt. Kann das jemand bestätigen?
Ich dachte dann einfach eine größere Batterie, zB hinten im Kofferaum. Da ist ja eine kleine 2te. In dem Fach hätte locker ein 100Ah Block Platz und im Winter hätt ich etwas mehr Grip an der Hinterachse beim Anfahren. 😉
Ich hätte jedenfalls gerne einen warmen, eisfreien Wagen in der Früh, vielleicht hat jemand einen Rat für mich. Schöne Weihnachten allerseits.
lg u
hallo wenn mein cls 3 tage nicht bewegt wird, ( in der Garage) springt auch die standheizung nicht mehr an, batterieschutz obwohl ich zuvor ca 200 km gefahren bin, ist das bei euch auch so??
Nein. Meine Batterie im 211 ist jetzt fast 6 Jahre alt und hat 180.000km. Die Standheizung wird täglich bei Temperaturen unter 10°C genutzt. Fahrtstrecken oft nur 7-10km am Stück. 2x im Jahr hänge ich den Wagen an das CTEC!
Für das Geld bekommst Du bei Navisworld einen Einbau wie ab Werk - das ist für Mercedes nur noch erkennbar am VeDoc (daran, dass der Code für die Standheizung nachgetragen wurde). Navisworld baut sensationell ein, inkl. SAM-Anbindung (also ins BUS-System eingepflegt; Bedienung über Kombiinstrument, original-Schalter in der Mittelkonsole und original Fernbedienung).
Mein Freundlicher würde auch gerne den Auftrag ausführen, aber wie man mir mitteilte bringt der den Wagen selbst dorthin^^ 😉.
Für alle interessierten im Berliner Raum habe ich eine gute Adresse.
http://www.tus.go1a.de/
Habe das Auto am Donnerstag Nachmittag zwecks Kostenvoranschlag hingebracht
und am Freitag mit einer neuen Standheizung abgeholt.
Kosten: 1750.-
Schneller und billiger gehts wohl kaum.
Zum Service kann ich nur sagen "1A"
Gruß Klaus
Tach zusammen,
Update zum Thema SHZ: Auf Empfehlung meines Mercedes Händlers im Rhein Main Gebiet habe ich mir die Webasto Thermo Top EVO 5 mit T100 am 3. Februar 2014 ohne Schaltuhr von einem recht bekannten Fremdanbieter in FFM einbauen lassen, kostet 2.450 Euro. Die Firma baut Standheizungen am laufenden Band, auch bei komplizierteren Fällen wie dem A207 (350 CDI )ein. Die Originallösung mit Bedienung über das KI wäre bei ca. 3.700 Euro rausgekommen, aber für 1.250 Euro kann ich lange zittern...
Wünsche allseits einen Zentimeter Luft ums Blech
Gruß
Martin
Ich hab noch immer Probleme mit der Standheizung. Wurde auch nicht voll integriert obwohl es in der MB Niederlassung gemacht wurde.
Nach dem Einbau in der NL Wien Donaustadt hatte ich im Mai 14 festgestellt dass die Stand-Lüftung (Sommer) nicht funktioniert. Der Rep Annahme Mann hat mich dann wochenlang nicht zurückgerufen und erst im November hat man mir eine Lösung präsentiert.
Allerdings ist das Angebot nicht sehr zufriedenstellend, denn die Lösung sieht vor dass ich manuell zwischen Sommer und Winterbetrieb umschalten muss. Also zwischen Standheizen und Standlüften.
Für stolze 3000,- Euro eine echte Blamage für Mercedes.
Bin schon einiges Gewöhnt aber das ist wieder mal ein echtes Highlight.
Nun laut BA - sofern gelesen - hättest du schon eher gemerkt, dass man dies manuell machen muss. 2 Tasten drücken für wenige Sekunden. Verstehe da nicht ganz dein Problem...
Gruß AVA