Nachlaufen von Reifen bei Fahrbahnneigung?
Hallo Leute,
mein Wagen zieht jeder Fahrbahnneigung hinterher. Ist die Strasse ein bisschen nach links oder rechts abfallend, dann zieht er in diese Richtung. Mehr als bei anderen Wagen. Mit einer Hand fahren ist anstrengend. Ist wie gesagt nerviger als mit anderen Autos, die ich bewege.
Fahre 215/50 r17. Sind nun keine wirklichen Breitreifen, aber doch dem breiteren, niederquerschnittigen Lager zuzurechnen.
Überlege jetzt auf 16 Zoll zu wechseln. Da könnte ich wählen 205/55 R16 oder 215/55 R16.
(Fahrwerk, Fahrwerksgeometrie, Luftdruck etc. sind bereits mehrfach gecheckt und für ok befunden. Es läge wohl an den Reifen.)
Was ist relevanter beim der Fahrbahnneigung rechts oder links nachlaufen? Der geringere Querschnitt der Felge oder die Breite des Reifens? Oder beides?
25 Antworten
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 21. Oktober 2022 um 10:16:32 Uhr:
Allerdings sagt mir meine Fahrerfahrung, wie anderen hier auch, das breitere Reifen den klassischen, ausgefahrenen Spurrillen doch eher nachlaufen mögen als die schmalere Reifenvariante.Warum das so ist…..eine wirklich belastbare Antwort habe ich darauf nicht, mal sehen ob noch jemand etwas physikalisch begründetes beitragen möchte.
Ich würde behaupten weil bei Spurrillen Kräfte auf die Reifenflanken wirken. Bei breiten Reifen ist die Reifenflanken weiter von der Lenkdrehachse entfernt, wodurch sich die Hebelwirkung vergrößert.
Zitat:
@LarsHothe schrieb am 19. Oktober 2022 um 20:48:48 Uhr:
Was ist relevanter beim der Fahrbahnneigung rechts oder links nachlaufen? Der geringere Querschnitt der Felge oder die Breite des Reifens? Oder beides?
Aus meiner Erfahrung der letzten 30 Jahre: Weder noch!
Es lag fast immer an der Spureinstellung des Fahrzeugs und/oder am Profildesign des Reifen.
Der Querschnitt und die Breite hatten dahingehend nur einen verstärkenden oder vermindernden Einfluss.
Man sollte auch bedenken, dass es Fahrzeuge gibt, die stärker zum nachlaufen neigen, da verstärken sich diese Einflüsse wir Spur/Sturz bzw. Profil/Querschnitt.
Unser Omega ist/war als Spurrillensuchgerät bekannt (gewesen). Ich hatte das schon als gegeben hingenommen, bis ich vor 1,5 Jahren auf GJR gewechselt bin.
Fahre 245/40R18 und da konnte ich mit ALLEN SR jeder Spurrille hinterher fahren. Die SR haben in der Größe ja meist asymmetrisches Profil mit geraden Längsrillen. Damit hat man auf glatter Strecke zwar eine super Lenkrückmeldung, dafür halt jede Spurrille für sich.
Die GJR haben im Gegensatz nun ein V-Profil (Michelin CC). Der Wagen fährt jetzt keiner Rille mehr hinterher, ist dafür in Kurven auf glatter Strecke natürlich nicht mehr so direkt.
Der Unterschied letztes Jahr nach dem Wechsel war schon gravierend. Es wurde ja NICHTS am Fahrwerk geändert.
Viele berichten ja, dass sich das Verhalten beim Wechsel von SR auf WR massiv verändert und es meist darauf geschoben wird, dass die WR meist einen höheren Querschnitt haben. Es liegt m.E. aber doch eher am Profildesign. Zumindest wenn es breiter wird.
Bei "Asphalttrennscheiben" gab es selten Probleme.
VG
@LarsHothe Mein Schwiegersohn fährt 225/45/19 und hat solche Problematik nicht. (Bj. 2019)
Der TE hat kein Wort von Spurrillen gesagt.
Ähnliche Themen
Und?
Die Ursache ist die Gleiche.
Was für Spurrillen gilt, gilt auch für Schrägen.
Hatte ich nur nicht erwähnt.
Vor der Erneuerung der A99 hier musste ich mit den SR immer nachlenken, weil der Wagen entweder nach links zog (leichtes Abfallen der Fahrbahn nach links) , oder nach rechts fuhr. Was ich an Spureinstellungskorrekturen durch hatte...
Auch bei diesen Verschwenkungen in BAB Baustellen musste man tw. höllig aufpassen, dass der Wagen dahin fuhr, wohin man auch wollte.
Mit anderen Profil gab es seither aber Null Probleme.
Und ich weiß auch, dass es am Fahrzeug liegen kann. Ich kenne genug, die bei KEINEM Reifen überhaupt ein Problem haben.
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 21. Oktober 2022 um 18:05:01 Uhr:
Was für Spurrillen gilt, gilt auch für Schrägen.
Wenn man von Fahrwerksgeometrie null Ahnung hat, einfach mal...
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 22. Oktober 2022 um 00:49:54 Uhr:
Zitat:
@hlmd schrieb am 21. Oktober 2022 um 18:05:01 Uhr:
Was für Spurrillen gilt, gilt auch für Schrägen.
Wenn man von Fahrwerksgeometrie null Ahnung hat, einfach mal...
Aber wer von Fahrwerksgeometrie Ahnung hat sollte hier mal eine plausible Erklärung kundtun.
Ganz einfach: Bei einer geneigten Fahrbahn folgt jedes Fahrzeug der Schwerkraft.
Bei Spurrillen läuft jedes einzelne Rad abwechselnd mit Innen- oder Außenkante auf dem Rand der Rille, wodurch sich unterschiedliche Lenkimpulse auf Vorder- und Hinterachse ergeben. Deren Ausprägung ist abhängig von unzähligen Faktoren wie Sturz-, Spur- und Nachlaufwerten sowie natürlich der Reifenbreite.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 21. Oktober 2022 um 16:50:49 Uhr:
Der TE hat kein Wort von Spurrillen gesagt.
Genau, der TE schweigt, hat das Thema dreifach am Start und hier stochern alle im Nebel.
Zitat:
@hlmd schrieb am 21. Oktober 2022 um 12:20:28 Uhr:
Zitat:
@LarsHothe schrieb am 19. Oktober 2022 um 20:48:48 Uhr:
Was ist relevanter beim der Fahrbahnneigung rechts oder links nachlaufen? Der geringere Querschnitt der Felge oder die Breite des Reifens? Oder beides?
Es lag fast immer an der Spureinstellung des Fahrzeugs und/oder am Profildesign des Reifen.
Der Querschnitt und die Breite hatten dahingehend nur einen verstärkenden oder vermindernden Einfluss.
(...)
Die SR haben in der Größe ja meist asymmetrisches Profil mit geraden Längsrillen. Damit hat man auf glatter Strecke zwar eine super Lenkrückmeldung, dafür halt jede Spurrille für sich.
(...)
Die GJR haben im Gegensatz nun ein V-Profil (Michelin CC).
Viele berichten ja, dass sich das Verhalten beim Wechsel von SR auf WR massiv verändert und es meist darauf geschoben wird, dass die WR meist einen höheren Querschnitt haben. Es liegt m.E. aber doch eher am Profildesign. Zumindest wenn es breiter wird.VG
Interessant. Da könnte was dran sein, bei meinen Winterreifen ist der Effekt tatsächlich geringer. Sie haben aber dieselbe Dimension wie die Sommerreifen.
Würde schon gern echte Sommerreifen fahren und keine Ganzjahresreifen.
Kennt denn jemand echte Sommerreifen ohne geraden Längsrillen?
Ich schreibe nur persönliche Erfahrungen durch oftmalig andere Felgen-Reifen-Kombinationen an demselben Fahrzeug:
Je niedriger die Flanke, desto mehr Rückmeldung von der Strasse im Lenkrad, je breiter der Reifen, desto empfindlicher auf Spurrillen. Felgen mit geringerer ET aber gleicher Bereifung erforderten mehr Lekrad-Arbeit und auch die Federung wurde gefühlt weicher.
Unabhängig von Änderungen im Fahrgefühl wurde durch breitere Reifen, wie auch durch Winterreifen, eine eventuelle schlechte Fahrwerkeinstellung deutlicher bemerkbar.