Nachlackierung Saphirschwarz gescheitert?

Hallo liebes Forum!

Anfang letzten Monats wurde mein Kotfflügel und meine Front auf Grund eines Unfalls von Autohaus neu lackiert.
Als ich das Auto abgeholt hab war auch alles schön und selbst in der Sonne hat man weder Farbunterschiede noch sonstwas gesehen.

Jetzt ist mir vor ein paar Tagen aufgefallen, dass die neuen Teile irgendwie anders aussehen. Irgendwie nicht so glänzend wie das restliche Saphirschwarz.
War daraufhin bei Opel und die haben sich das mit einer Lacklupe angeguckt und da sah der Lack überall gleich aus. Auch die Anzahl der Flakes war gleich...

Nun hab ich mal im Dunkeln mit der Kamera mit Blitz Bilder gemacht und siehe da - es gibt doch einen Unterschied.

Jetzt die Frage woran das liegt? Falscher Farbton? Ist das ein Grund zum Reklamieren oder stelle ich mir nur an?
Wie gesagt selbst bei direkter praller Sonne kann man keine Unterschiede erkennen, lediglich ganz leichte Hologramme, aber ich wollte den Wagen eh mal polieren.

Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

So, das heutige Ergebniss - natürlich noch schlimmer als vorher...

Ich könnte Kotzen! Diesmal ist es ein Anthrazit geworden. Gegen meinen Willen wurde die Tür zusätzlich noch mit einer Schicht Klarlack überzogen, die komplett unten an der gesamten Vordertür mit einem durchgehenden Läufer endet...

Außerdem sind einige Staubeinschlüsse drin und Kratzer sind auch schon drin...

Für micht steht fest, dass der Lackierer das nicht nochmal versucht und wenn das Autohaus nicht entsprechend mitspielt ich da auch nie wieder hingehe.

😠

79 weitere Antworten
79 Antworten

@ Elchtest 2010

Hallo das mit den Farbton Unterschied ab Werk ist meistens Stoßfänger und zu den angrenzenden Teilen (Kotflügel ect.), weil Stoßfänger werden bei den meisten Werke noch von Hand lackiert und zeitens legen sich die Farbpigmente auf ein Kunststoffteil anders
als auf ein Metall Teil.

MFG Jörg

Zitat:

Original geschrieben von joogypommy


@ Elchtest 2010

Hallo das mit den Farbton Unterschied ab Werk ist meistens Stoßfänger und zu den angrenzenden Teilen (Kotflügel ect.), weil Stoßfänger werden bei den meisten Werke noch von Hand lackiert und zeitens legen sich die Farbpigmente auf ein Kunststoffteil anders
als auf ein Metall Teil.

MFG Jörg

danke für die info. bei mir ist es auf dem dach. mich stört es nicht, weil man es normalerweise def. nicht sieht. war eher zufall dass ich es entdeckt habe bei blitzlichtnutzung

russ
e.

Ich habe heute mit einem guten Tuninglackierer geredet. Der meinte, das es verdammt schwierig ist, diesen schwarzen metalliclack wenn er schon älter ist, so hinzubekommen. Es müsste das Auto eigentlich komplett lackiert werden oder wenigstens das auto vorher richtig gereiningt und der lack aufpoliert werden. Dann könnte man anhand des sauberen Lackes die farbe zusammenstellen. Nach dem Lackieren müsste dann das auto nochmals Poliert werden mit einer nicht abrasiven politur und dann erst den Klarlack. Aber selbst dann wird man einen Unterschied sehen.
Es ligt einfach an deinem - fürs nachlackieren - beschissenen lack.

Aber wo sind denn dann meine Metallic Flakes hin?
Ich hab das Gefühl, der hat den alten Lack nicht runter geschliffen.
Und was kann der gegen die Läufer machen? Rauspolieren?

Ähnliche Themen

Ich hätte nicht gedacht, dass es bei diesem Lack so schwer ist den Farbton zu treffen!😰
Den selbigen Lack hat mein Vectra ja auch....
Als ich damals die Schwelle, den Heckansatz und Heckspoiler lackieren lassen habe, ist mir so gut wie kein Unterschied aufgefallen.

Was wirklich so ist, auf den Kunststoffteilen sieht es immer anders aus, auch meine Front sieht minimal anders aus als der Rest vom Lack, obwohl beides von Werk aus lackiert wurde.

Die Läufer kann er abschleifen und dann nochmal drüber polieren!

Ganz ehrlich, an deiner Stelle würde ich mich damit nicht abspeisen lassen, das ist wirklich Pfusch was da gemacht wurde.

Gruß Jan

Ich misch' mich mal in die "Runde" hier ein.

Ich und ein richtiger Lackierer wird dir immer sagen daß schwarz, egal ob uni, metallic- oder perleffekt (völlig egal), die leichtest lackierbare Farbe ist! Und zwar OHNE beilackieren von angrenzenden Teilen! Nämlich aus DEM Grund wird bei schwarz eben NIE beilackiert. Ich war zuerst auch skeptisch, aber mein A4 wurde wegen eines kleinen Parkremplers auch nachlackiert, und zwar wegen einem Kratzer am Seitenteil hinten links und an der Stoßstange. Und meiner ist in "phantomschwarz perleffekt". Ich habe die schon beim Wagen abgeben geimpft bis aufs äußerste bzgl. Farbunterschied, Übergange usw. Aber es wurde perfekt! Egal ob mit Blitz, ohne Blitz, Abendsonne, Tagessonne, direkter Lichteinfall, indirekter Lichteinfall, Nähe, Ferne. Völlig egal, es ist einfach perfekt! Hatte sogar mal eine Makroaufnahme des Perleffekts zu einem angrenzenden orig. Teil gemacht. Nichtmal da war ein Unterschied feststellbar! Die Pigmente haben EXAKT die gleiche Intensität, Menge und Verteilung wie original, trotz perleffekt Lack!

Was ich damit sagen will: doch, wenn man es richtig macht gehts auch PERFEKT, ohne das ganze Auto zu lackieren und entstellen. Man stelle sich vor der genannte Lackierer würde das gesamte Auto so besch..... lackieren. Bei den gezeigten Bildern hier würde ich vor Ort ausrasten, wenn die mein Auto so entstellt hätten.

Die absolut schwierigste Farbe zum Nachlackieren ist silber-metallic. Dabei wird auch immer beilackiert. Also wer bei schwarz schon versagt, soll an silber nichtmal im Ansatz denken.

Also: hab gerade mal alles gewaschen und in die Sonne gestellt und siehe da. Kein einziger Unterschied erkennbar. Der derbe grauschleier kommt wohl laut anderem Lackierer von dem noch dickeren Klarlack der sich ja erst über die Jahre abträgt, bzw abpoliert und gewaschen wird.

Wie meist du das jetzt, dass keine Unterschied erkennbar ist?
Stimmen die Farben nun überein, oder nicht?

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von connectab


Also: hab gerade mal alles gewaschen und in die Sonne gestellt und siehe da. Kein einziger Unterschied erkennbar. Der derbe grauschleier kommt wohl laut anderem Lackierer von dem noch dickeren Klarlack der sich ja erst über die Jahre abträgt, bzw abpoliert und gewaschen wird.

Das ist jetzt aber nicht dein ernst, oder etwa doch?

Scheinbar sind deine Augen schon resistent gegen diese "Lackierarbeit". Erkläre mal wie es sein kann daß, abgesehen vom falschen Farbton, eine völlig unterschiedliche (nämlich bei dir zu schwache) Pigmentierung sich durch abtragen des Klarlacks verändert???

Zitat:

Original geschrieben von connectab


Also: hab gerade mal alles gewaschen und in die Sonne gestellt und siehe da. Kein einziger Unterschied erkennbar. Der derbe grauschleier kommt wohl laut anderem Lackierer von dem noch dickeren Klarlack der sich ja erst über die Jahre abträgt, bzw abpoliert und gewaschen wird.

Ich denke auch, dass die Abnutzung vom Klarlack nichts mit dem Farbton zu tun hat. Entweder die Farbe passt oder nicht.

Und waschen? Denke all zu dreckig sollte ein Auto nicht vom Lackierer zurück kommen, außer es stand natürlich draußen im Regen oder sonstiges.

Also ich weiss langsam gar nicht mehr was ich noch denken soll. 😕

Fakt ist bis jetzt: Opel sagt sie lackieren da gar nichts mehr dran rum, das wäre jetzt so und ginge auch nicht besser von wegen alter Lack vs neuer Lack und mehr Klarlack und so weiter...

Meine Rechtsschutz kommt für sowas natürlich auch nicht auf, da ich zwar eine Verkehrsrechtsschutz habe, aber das ja jetzt eine Vertragsrechtliche Angelegenheit ist.

Hab jetzt nochmal mit einem dritten Lackierer gesprochen und der meinte man könnte immerhin zur Schadensbegrenzung den Kotflügel ab der Sicke zur Haube hin in der passenden Farbe angleichen, damit man nirgendwo mehr so harte Kanten hat. Kostet ca. 100€

Alternativ natürlich alles naulackieren, aber das kostet dann wesentlich mehr...

Naja, ich muss mal gucken was ich nun mache, bei Opel hab ich ja schonmal Hausverbot...

Was heißt denn im Bezug auf die Rechtsschutz "Vertragsrechtliche Angelegenheit"?

Also ich hab nur eine reine Verkehrsrechtsschutz. Das heisst die zahlen nur bei Unfällen und so.

Das jetzt ist ja eine Streiterei wegen einer Nichterfüllung eines Vertrages. Im Grunde ja unabhängig vom Auto.

Ah verstehe. Das ist natürlich jetzt nicht so toll, aber einlassen würde ich mich darauf trotzdem nicht.
Versuche zumindest mal mit einem Anwalt zu drohen oder wenn Du einen Lackierer kennst, der eventuell mal mit dir dort hin fährt.

Bevor man Anwälte beschäftigt, könnte man sich noch an die zuständige KFZ Schiedsstelle wenden. Die Beratung dort ist kostenlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen