Nachkühlen Turbolader
Hallo,
wie wird der Turbo beim 2.0 TDI (EZ 04/19) nach dem Abstellen vom Motor nachgekühlt?
Wasser? Öl?
Wird überhaupt nachgekühlt? Falls ja,wie lange?
Sorry, falls es irgendwo schon Infos darüber gibt, habe Nix gefunden.
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Ich würde auch noch den Kofferraum aufmachen und alle meine Entchen singen.
Lass mal die Kirche im Dorf.
Nach euren Aussagen sollten täglich tausende Turbos den Geist aufgeben.
Wenn ich mir überlege wie ich im Urlaub auf Malle oder auf Teneriffa mit dem Mietwagen durch die Berge baller..... .
Und da bleibt man einfach am Hotspot stehen.
Wenn man überlegt wie viele Kleinwagen Turbos haben die dann auch getreten werden und deren Fahrer noch nicht mal wissen was ein Turbo ist.
Aber naja, wie bei allem kann man es übertreiben und zur Übervorsicht neigen. Schaden tut es auf jeden Fall nicht.
Ähnliche Themen
42 Antworten
pff, Steinzeit. Du kannst doch nicht so ein Opel Blitz mit der heutigen Zeit vergleichen. Es ist doch nicht nötig sich mit Feuer unterm Motor abzumühen, wozu denn auch..
.
.
Denn es gibt ja auch gute Bunsenbrenner und Lötlampen!
Jetzt mal ganz im Ernst, muß es eigentlich sein, daß es immer wieder "Spezialisten" gibt, die sachlicht geführte Diskussionen mit ihren Überflüssigen Beiträgen zumüllen?
Ich lese hier sehr viel im Forum und es gibt leider sehr viele teils gute Themen, die dann durch solch überflüssige Beiträge lang und unübersichtlich werden. Oft muß man sich dann seitenlang durchwühlen, um wieder sachliche Beiträge herauszupicken.
Mir als Themenstarter ging es nur darum, ob nach Abstellen des Motors bei meinem 2.0 TDI von EZ 04/19 der Turbolader in irgendeiner Form nachgekühlt wird, egal ob mit Öl oder Wasser.
Hintergrund war auch der Gedanke, daß es ja auch Autobahnabfahrten gibt, an denen unten eine Ampel steht. Wenn man dann Start-Stop nich deaktiviert hat, geht der dann evtl. knallheiße Motor aus.
Falls jemand noch Sachliches und Themenbezogenes beizutragen hat, würde ich mich freuen.
Danke!
Gruß
Peter
Du hättest seitdem du den Thread erstellt hast selbst dazu was beigetragen, indem du die Motorhaube aufgemacht hättest. Vielleicht 1-2 Bilder vom Lader geschossen, wenn man sich nicht sicher ist. Etwas Eigeninitiative kann man ja erwarten.
1. Ölpumpe läuft natürlich nicht wenn der Motor aus ist und hat keine Zusatzpumpe, eine Nachkühlung mit Öl ist daher nicht möglich
2. Nach gegenwärtigem Stand der Technik ist es bei diesem Lader keine Wasserkühlung vorgesehen (kann mich auch täuschen - s. Vorposts und Passus mit der Motorhaube)
3. Nachlaufenlassen ist nur bei der extremer Belastung erforderlich.
4. Start-Stopp ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft und der Motor geht nicht einfach stumpf aus. Es werden die Parameter Betriebstemperatur, Öltemperatur, Belastung, Batterieladezustand, Klimaanforderung usw. usw. in Betracht gezogen.
Viel Erfolg beim Warten auf die qualifizierte Antworten
Zitat:
@steel234 schrieb am 11. Juni 2020 um 09:20:51 Uhr:
Du hättest seitdem du den Thread erstellt hast selbst dazu was beigetragen, indem du die Motorhaube aufgemacht hättest. Vielleicht 1-2 Bilder vom Lader geschossen, wenn man sich nicht sicher ist. Etwas Eigeninitiative kann man ja erwarten.
1. Ölpumpe läuft natürlich nicht wenn der Motor aus ist und hat keine Zusatzpumpe, eine Nachkühlung mit Öl ist daher nicht möglich
2. Nach gegenwärtigem Stand der Technik ist es bei diesem Lader keine Wasserkühlung vorgesehen (kann mich auch täuschen - s. Vorposts und Passus mit der Motorhaube)
3. Nachlaufenlassen ist nur bei der extremer Belastung erforderlich.
4. Start-Stopp ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft und der Motor geht nicht einfach stumpf aus. Es werden die Parameter Betriebstemperatur, Öltemperatur, Belastung, Batterieladezustand, Klimaanforderung usw. usw. in Betracht gezogen.
Viel Erfolg beim Warten auf die qualifizierte Antworten
Danke für die informative Antwort.
Alleine durch das Aufmachen der Haube und 1-2 Bilder vom Turbolader machen weiß ich halt nicht, ob da was nachläuft/nachkühlt.
Nochmals danke!
Gruß
Peter
Man sieht aber die Leitung zum Ausgleichsbehälter,ob er Wassergekühlt ist
Zitat:
@urq schrieb am 11. Juni 2020 um 09:36:39 Uhr:
Man sieht aber die Leitung zum Ausgleichsbehälter,ob er Wassergekühlt ist
..... aber nicht, ob nachgekühlt wird.
Er muss ja erst einmal die Voraussetztung haben ,das er nachkühlen kann.Deswegen muss Wassergekühlt sein
Ich denke mal er wird nicht nachgekühlt. Das hört man nämlich und dann würde die Frage ob es normal ist, dass der Wagen 2 Minuten lang Geräusche nach dem abstellen macht, im Raum stehen.
Bei den niedrigen Abgastemperaturen sehe ich da auch keine Notwendigkeit.
Diesel ist unkritisch. Turbo-Benziner - da ist echt die "Hölle" los, wenn die getreten werden. Im Brennraum können das leicht Temp über 1.000°C auftreten, am KAT 900°C und dazwischen ist der Turbo der nix zu lachen hat.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 10. Juni 2020 um 22:26:13 Uhr:
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 10. Juni 2020 um 15:46:11 Uhr:
Oben angekommen schadet es nicht bei geöffneter Haube den Motor paar Minuten laufen zu lassen.
Was eigentlich nicht erlaubt ist.
Natürlich steht es in der StVO anders.

Vor allem: Leerlauf ist übrigens nix gut, ggf. weil v.a. bei älteren Motoren Kraftstoffeintrag ins Öl stattfinden kann = Ölverdünnung. Ich fahre meinen 1975er Volvo 2 Liter 136PS Motor auch straff, halte an und mach ihn aus - eben wegen der Hitze. Klar, Motorhaube auf kann nicht schaden - aber Motor: aus, sonst macht das keinen Sinn. Runterkühlen geht sonst nur bei Fahrt, weil dort die Luftkühlung wirkt (gerade am motornahen Auspuff). Ansonsten hat man mehr Wärmeeintrag in den Motor, als weggehen kann. Wenn's nicht so wäre, würde man einen Motor im Stand nicht warum laufen lassen können. Physik.

Sicher gibt es Unterschiede zw. Diesel und Benziner, dabei ist der Diesel das kleinste Problem. Bei modernen Motoren mit Wärmemangement muss man sich keinen Kopf machen, der 2 Liter TDI als auch TFSI haben 3 Kühlkreisläufe und zwei E-Pumpen - irgendwie so war das. Der fährt im kalten Zustand los, ohne das die Kühlwasserpumpe zum Frontkühler geht, erst geht der Kreislauf von Zylinderkopf in Betrieb mit Leitung zur Innenraumheizung. Dann später Zylinderkopf zu Frontkühler, dann Block zu Frontkühler. Pumpennachlauf im Stand ist möglich - war damals die Auskunft von VW zum Passat.
Wenn ich weiß, dass ich gleich eine Pause machen will auf der Bahn, dann fahre ich vorher langsamer. Besser kann der Turbo gar nicht kühlen.. und nicht Vollgas und Stop!
Zitat:
@amschulze schrieb am 12. Juni 2020 um 08:59:05 Uhr:
Wenn ich weiß, dass ich gleich eine Pause machen will auf der Bahn, dann fahre ich vorher langsamer. Besser kann der Turbo gar nicht kühlen.. und nicht Vollgas und Stop!
Genau so macht man das!
Bei normaler Fahrt vor dem Abstellen können verschiedene Wege zu ausreichender Kühlung führen. Ob das nun eine nachlaufende, elektrische Wasserpumpe ist oder physikalische Eigenschaften wie der Geysir-Effekt. In der VAG-Szene kenne ich mich da nicht so aus was hier Anwendung findet.
Aber einen heißgefahrenen Turbo stellt man nicht einfach ab. Das zum Stillstand kommende Öl kann bei den hohen Temperaturen im Lader verkoken. Startet man dann den Motor erneut und reißt den Turbolader damit frei, so wird das Lager nach und nach geschädigt und führt zu einem höheren Verschleiß. Da ist im Stand einige Minuten nachlaufen lassen dann doch besser als direkt ausschalten.
Aber doch nicht bei einem 08/15 Dieselmotor, der sich im StVO bewegt. Leute Leute.... Es ist kein 35er Garrett im 4.0 V8 der geprügelt wurde.
Ich kann euch meinen 1752 Hybrid vom 1.9er Diesel zeigen, der immer nur geprügelt und nie kaltgefahren wurde. Das Auto war aufgebaut vom 150 auf 230 PS. Liegt noch da. Mit dem ist alles ok, nur der Krümmer war zerrissen, das ist aber andere Geschichte.
MT - hier findet man Probleme, über die man nie nachgedacht hatte....
Ja meine Aussage bezieht sich nicht auf Diesel, sorry