Nachfräsen von Löchern auf der Schaltkulisse

Mercedes C-Klasse W202

Guten Tag liebe Forummitglieder,

ich habe da mal wieder eine kleine Frage.
Aufgrund des mittlerweile schlimmen Zustands meiner Wurzelholz-Schaltkulisse habe ich mir nun eine in Carbonoptik gegönnt, jedoch fehlen dort 2 Aussparrungen. Ein mal für den Knopf zum öffnen des Kofferraumdeckels und eine für das Airbaglämpchen.
Da Mercedes für das nachfräsen bzw. ausfräsen von den 2 Löchern ein Preis von 150€ verlangt muss ich nun wohl oder übel selbst ran, da auch in der Umgebung kein Betrieb das machen kann bzw. will. Außerdem verbessert man so auch sein Handwerkliches geschick, von daher "Challenge accepted" 😉

Zugriff auf Dremel und Standbohrmaschine sowie pfeilen habe ich.
Was mich nun interessiert ist die Klarlacköberfläche der Schaltkulisse. Inwiefern kann ich da mit der Standbohrmaschine oder Dremel arbeiten ohne den Klarlack zu zerstören ? Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt und ist es mit diesen Werkzeugen auch möglich, das "sauber" hinzubekommen ?

Würde mich über ein paar Tipps, was man beachten muss, sehr freuen 🙂

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Semac schrieb am 25. Februar 2015 um 14:43:12 Uhr:



Zugriff auf Dremel und Standbohrmaschine sowie pfeilen habe ich.

Was willst mit den Pfeilen? Die Bohrungen vom Sofa aus ankörnen? 😁

Ich denke wenn du alles genau anzeichnest, abklebst mit Isoband und einen Mini-Fräser im Dremel verwendest, sollte das gut gehen.

Ich weiß dass das alles bei Holz etwas empfindlich ist, aber bei Kunststoff geht das denke ich.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

@Semac schrieb am 25. Februar 2015 um 14:43:12 Uhr:



Zugriff auf Dremel und Standbohrmaschine sowie pfeilen habe ich.

Was willst mit den Pfeilen? Die Bohrungen vom Sofa aus ankörnen? 😁

Ich denke wenn du alles genau anzeichnest, abklebst mit Isoband und einen Mini-Fräser im Dremel verwendest, sollte das gut gehen.

Ich weiß dass das alles bei Holz etwas empfindlich ist, aber bei Kunststoff geht das denke ich.

Super vielen Dank 🙂

Mache mich da die Tage drann und poste dann auch mal Bilder vom Ergebnis sofern was Gutes bei rum kam 😁

Ich habe da Infos für dich!

Laut meines Mercedes Teilhändler in Koblenz gibt es diese Bauteile von Mercedes (Innenausstattung generell) für den W202 kaum noch. In Carbon sind in ganz Deutschland nur noch wenige Teile verfügbar. Hölzer teilweise ausverkauft! Diese Teile werden nun sehr rar und teuer. Schau auf eBay.... einzige alternative wären Schlachter oder Schrottplätze.

Da ich aus dem Maschinenbau und der Zerspanen komme rate ich dir: Lass es für 150€ fräsen von Mercedes!
Wenn dir etwas an der Ausstattung liegt, du das Auto behalten möchtest und ein gutes Ergebnis erhalten willst, hast du keine andere Wahl!

Selbst mit Feile oder Dremel usw... ist MURKS! Jeder der hier etwas anderes behauptet wird von mir hier eine Keule bekommen :-P (sorry wenn ich so ehrlich und direkt bin.

Wenn du Kunststoff oder Holz fräsen willst musst du eine sehr gute Maschine haben, ein guter Fachmann sein und wissen wie du das Bauteil einspannst. Da du die Konturen nicht hinbekommen wirst bzw die Radien.... rate ich dir jetzt NOCH mal davon ab... es wird ewig kacke aussehen :P von Kratzer ganz zu schweigen.

Einen Fachbetrieb suchen kostet dich circa das gleiche und dort wird manuell gearbeitet... Ergebnis ungewiss 😉

Ab zu Mercedes!

Ich würde es auch bei Ebay oder auf dem Schrottplatz versuchen. Die Brettchen mit Ausschnitten für Airbaglampe und Kofferrraumfernentriegelung haben die Mopf Limousinen ab Bj. Mitte 1997. Eventuell gibt es Unterschiede zwischen Automatik und Schaltgetriebe.

Wurzelholz ---> Elegance
Carbon ---> Sport oder eventuell Esprit?

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe meine auch selbst gefräst, im früheren Beruf hatte ich auch nur mit tausendstel Millimetern zu tun, zweif hunderdstel war schon Ausschuss, von daher also kein Problem für mich.

Wichtig, auf die gesamte Karbon-Seite ein Klebeband kleben, damit es keine Kratzer gibt.

Die eigentliche Arbeit wird ja von der Rückseite her gemacht, da sind die Linien schon angedeutet/angezeichnet, an die Radien muss man sich sehr vorsichtig rantasten.

Du musst auch deswegen von hinten Arbeiten weil der Schalter stramm in den Führungen sitzt und nicht verschiebbar ist, also muss die Fräsung haargenau zentrisch zu der Schalteraufnahme sein.

Kalkuliere aber mal mindestens 1 Stunde ein.
Wenn du eher grob motorisch veranlagt bist, dann lass es lieber, du siehst jeden 10tel Millimeter wenn du nicht 100%ig arbeitest, dann sieht es furchtbar aus.

Gruss Klaus

Also ich arbeite auch im Maschinenbau, und wir zaubern nicht.

Und wenn es mit einer gescheiten Schlüsselfeile MURKS wird... dann weil man nicht feilen kann!

So ist es, wer grobmotorisch veranlagt ist, kein Gefühl für den Werkstoff und das Werkzeug hat und keine Geduld hat, der sollte davon die Finger lassen. Man muss schon Wissen ob der eine Feilenstrich noch sein muss oder nicht. Beim Dremeln von Kunststoff muss die Drehzahl stimmen, sonst habe ich nachher einen Schmelzgrat.
Gruss
Klaus

Wie schön das ihr alle aus dem passenden Handwerk kommt und so gute Facharbeiter seid. Ich glaube der Themenstarter kommt NICHT aus diesem Gewerbe weshalb ich diese Tips etwas daneben. Wie gesagt werden diese Teile immer schwerer und ich rate dem User davon ab, es sei denn der Anspruch vom Ergebnis muss nicht perfekt sein. Grüße

Guten Tag,

dankeschön für die vielen Ratschläge. Was ich erzielen möchte ist ein sauberes Ergebnis und das könnte in diesem Fall Mercedes am besten, jedoch habe ich leider nicht die finanziellen Mittel um 2 Löcher für 150€ nachfräsen zu lassen und muss das in diesem Fall leider selbst tun. Da führt für mich kein Weg dran vorbei. Was ich auf jeden Fall vor habe, ist an der alten Holzkulisse, die eh schon hinüber ist einfach mal probe zu arbeiten und zu schauen wie es wird, damit das Endergebnis am neuen Teil nicht "ganz so schlecht" ist. Mit paar Macken kann ich leben.

@klauskfb1: Danke sehr, die Tipps sind Gold wert 🙂 Aber wie darf ich das mit dem abkleben verstehen? Soll ich die komplette Carbonseite einfach mit Klebeband zu kleben und das verhindert dass Risse im Klarlack entstehen ? O.o

Grüße

Hallo,
ja, so war das gemeint.
Du arbeitest ja von der Rückseite her.
Lass dir Zeit, jede Ungeduld rächt sich.
Gruss Klaus

Guten Abend liebe Community,

ich bedanke mich noch einmal herzlich für die Beiträge und Tipps für das nachfräsen der Schalteraussparungen. Ich habe heute den Großteil des Sonntags damit verbracht, dies zu bewerkstelligen und bin mit dem Ergebnis doch recht zufrieden. Ich weiß es ist nicht das Ergebnis was ein MB-Fachmann hinbekommen hätte aber ich kann damit leben. Das Bild mit dem Ergebnis befindet sich im Anhang.

Als erstes haber ich die neue Kulisse mit Klebeband abgeklebt um Kratzer und Risse zu vermeiden. Anschließend habe ich die Löcher der alten Kulisse als Schablone genutzt und die neuen Löcher auf dem Klebeband eingezeichnet. Dann gings an die Standbohrmaschine (Bild2). Dünnen Bohrer eingespannt und dann behutsam die Löcher grob ausgebohrt und mit dem Dremel den letzten Schliff getan. Das Loch der Airbaglampe ist mir ein wenig misslungen aber man kann das so lassen und es fällt nicht weiter auf 🙂

Vielen Dank noch einmal und schönen Sonntag Abend noch 🙂
Würde mich über Feedback zu der Arbeit freuen.

LG
Max 😁

Hallo,
für solch rudimentäre Ausrüstung super, ohne Kreuztisch hätte ich das nicht gemacht.
Und genug Vitamine hattest Du auch :-)

Man sieht nicht so arg viel auf dem Foto... aber es scheint geworden zu sein 🙂
Falls du dich traust, kannst du ja noch eines bei Licht nachreichen 😁

(Die Interkrenn könnt der Zwilling von meiner sein, aber ich hab gummierte Tasten...)

So hier noch einmal die Bilder bei Tag 🙂
Wie gesagt, das Airbaglämpchen ist ein wenig misslungen, aber man kann damit leben und von weitem fällt es nicht wirklich auf 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen