Nachfolger VP37?????
Hallo
Kann mir hier jemand sagen ob die VP 37 mal überarbeitet (verbessert) worden ist? Bei meiner Einspritzpumpe (1Z) ist der Geber für den Regelschieber im Eimer. Fahrzeug hat erst 65.000km. Im Forum habe ich gelesen das sei ein bekanntes Problem und deswegen hat man von Poti auf Halb Differnz- Kurzschlussring gewechselt.
Ein Bekannter erzählte mir das es beim freundlichen nur noch eine Pumpe geben würde die alle ersetzen würde.
Hat da jemand zufällig eine Nummer??
Wenn ich bei Bosch nachschaue gibt es nach wie vor 3 verschiedene Pumpen je nach Fahrgestelnummer und Baujahr.
Eigentlich würde es doch reichen wenn man nur das Mengenstellwerk erneuert oder? Aber ich habe Bedenken das diese Problem wieder kommt.
Ich bitte um eure Mithilfe und brauchbare Tips
Grüsse Marcus
Ähnliche Themen
22 Antworten
Das MSW kannst du von jeder VP37 nehmen. Eine Pumpe für alles gibt es zwar schon aber sie Unterscheiden sich aber trotzdem.
5 Zylinder, 4 Zylinder und der Deckel des MSW hat ab und an einen anderen Kraftstoffanschloß.
Ansonsten ist alles gleich.
Der Tausch eines MSW gegen ein anderes ist aber etwas schwierig da man das MSW neu auf der Pumpe ausrichtun muß sonst springt er nicht an.
Wenn man aber das alte MSW säubert und vor dem montieren mit Rissen kennzeichnet, hat man eine 100% Chance das die
Einspritzmenge im groben wieder stimmt und der Motor auch anspringt.
Anleitungen dazu findest du auch bei www.dieselschrauber.de
mfg
Ok Danke das klingt ja schon ganz gut aber wenn ich anderes MWS einbaue, möchte ich gern eine neuere Version. Weisst Du zufällig wie ein MWS mit so einem Halb-Differenz-Kurzschlussring aussieht?
Grüsse
Sag mal das Baujahr und das Auto in welches die Pumpe verbaut ist.
Es gibt schon 2 verschiedene MSW . Ein MSW mechanische Gasbetätigung und eins mit elektronischer Gasbetätigung.
Die kann man logisch nicht untereinander tauschen.
Wenn du aber schreibst der Geber für den Regelschieber sei def. dann geh ich mal davon aus das du ein E-Gas besitzt.
Auf der Internetseite findest du genug PDF Dateien mit Bilder von zerlegten MSW.
http://www.t4-wiki.de/.../index.php?...
ESP ohne E-GAS
Hallo
Die Pumpe ist einem Audi 80 B4
Erstzulassung 01.07.1993
WAUZZZ8CZPA259293
Ja es ist eine elektronisch geregelte Pumpe
Habe heute beim freundlichen angerufen und die Nummer abgefragt 028130109JX
Wenn ich ein anderes MSW einbaue dann schon eine neue Generation habe keine Lust den selben Fehler nochmal zu bekommen
Grüsse
Mit E-Gas gibt es kein anderes oder neueres MSW. Die sind wie schon anfängs erwähnt alle gleich bis auf ab und an ein anderer Deckel.
Der Tausch ist aufwändiger als die Säuberrung des MSW.
Kommt auch drauf an was am Regelschieber eigentlcih def. sein soll.
Die MSW sind sehr robust und lassen sich auch gut selber reparieren.
siehe PDF
mfg
Ja die Anleitung ist wirklich nicht schlecht und ich frage mich wie Du, was am Mengenstellwerk defekt sein soll?
Ich will den Fehler auch finden und nicht einfach blind Teile wechseln.
Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Grüsse
Was steht denn im Fehlerspeicher ? Fehlercode ?
Die genaue Zahl also Fehlercode kann ich Dir leider nicht sagen aber da stand Potentiometer für Regelwegschieber unplausibel
Was du zu Anfang nicht genau erwähnt hast ist warum du in die Werkstatt bist ?
Wurde einfach nur der fehlerspeicher ausgelesen und man hat dann den Fehler des podi gefunden ?
Die Laufleistung ist ja ein Witz für die Pumpe und den Motor.
Was tankst du ?
Ok Entschuldigung
Zur Vorgeschichte Fahrzeug gekauft(58.000km) absoluter, tadeloser Zustand bis auf kleine Kratzer und Beulen. Renterwagen eben mit Null Austattung
Nach 2tkm waren die Dichtungen des Mengenstellwerk so undicht das dort Diesel rausgematscht ist und zwar so schlimm das wenn er gestanden ist Luft in der Zuleitung zur Pumpe drin war. Fallt klar: Auto springt schlecht an und läuft auch schlecht. Selber noch festgestellt das alle 4 Glühkerzen defekt sind und erneuert.
Ab zu Bosch Pumpe im eingebauten Zustand abdichten lassen.
Dann lief das Fahrzeug erstmal einwandfrei bis jetzt wo es anfing mit ruckeln eher ein schütteln mit unrundem Motorlauf im Leerlauf bis hin zum selbständigen Gas geben auf der Autobahn (100-120km/h) und plötzlichen ausgehen des Motors.
Deckel vom Mengenstellwerk abgenommen und mich selbst davon überzeugt. Null Späne drin
Tanken tue ich Diesel und ab und zu ein Additiv
Kraftstoff-Filter ist auch neu und morgen wechsle ich mal noch das Bypass-Ventil welches oben auf der Filtereinheit sitzt denn ab und zu kommen ein paar Luftblasen (Motor läuft)
Nadelhubgeber ist auch ein neuer (leihweise)drin
Habe ich noch irgendwelche Angaben vergessen?
Und die Symptome wie selbständig Gas geben ist weiterhin vorhanden ?
Um ein verdrecktes MSW zu erkennen reicht es nicht einfach nur den Deckel zu entfernen.
Die Platine muß auch runter um am Magneten zu sehen ob Späne drann sind. ( Kaum vorstellbar bei den km )
Lass mal die Spannung vom RSW Geber des MSW prüfen, bei eingeschaltener Zündung.
Die sollte bei ca. 0,74 Volt liegen. Kann auch etwas mehr sein.
MSW-Block 1 der 3. Wert.
Wie sieht die Einspritzmenge aus ?
MSW-Block 1 , 2.Wert.
Wenn das alles soweit stimmt kann man nur Versuchen das MSW im eingebauten ZUstand mit 2Taktöl zu reinigen.
Das hilf aber nur ein wenig. Tanken von Ultimate Diesel bei Aral macht auch etwas aus.
Von Liquit Moly gibts auch Reinigunsmittel.
Aber so richtig sauber wird es nur gehen wenn man das MSW wie in der Anleitung beschrieben, zerlegt.
mfg
Hallo,
es gab sehr wohl 2 verschiedene Versionen der VP37 im 1Z mit E-Gas! Mechanisches Gas gabs IMHO im B4 mit 1Z nie.
Es gibt eine VP37 mit Poti und eine mit HDK im MSW für den 1Z. Die sind auch nicht so mal eben gegeneinander austauschbar, da wurde so einiges andres auch noch geändert. Du bräuchtest unter andrem ein neues Steuergerät. Also leider nix mit "eine Pumpe für alles" und "ansonsten alles gleich"!!!
Das Problem mit den Spänen tritt normal auch nur bei den induktiven Pumpen auf, da bei denen das Signal dadurch verfälscht wird. Bei denen mit Poti hab ich davon zumindest noch nie was gehört. Und nachdem was in deinem Fehlerspeicher steht, hast du wohl noch die "alte" Pumpe mit Poti.
Also vorsicht mit den Anleitungen und Werten von flesh-gear und erst mal rausfinden, ob deine Pumpe mit HDK oder mit Poti ist.
mfg kaindl
Hallo kaindl
Und wie erkenne ich das ganz genau?
Habe im Netz keine Bilder gefunden die den optischen Unterschied aufzeigen
Grüsse