Nachfolger für S212 gesucht
'nabend zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand etwas auf die Sprünge helfen. Altuell fahre ich einen E-Klasse Kombi S212 von Ende 2015. Es ist ein E250 Benziner und hat mittlerweile knapp 225.000km runter.
Vor ein paar Jahren haben wir uns einen Wohnwagen gekauft, den der 212 auch recht souverän zieht, dabei aber leider schluckt wie sonstwas (15-18l/100km, je nachdem ob ich noch Fahrräder auf dem Dach habe oder nciht). Allerdings verbietet es sie etwas limitierte Stützlast von 84kg, ein 3. Fahrrad auf dei Deichsel zu laden, wenn ich 2 Gasflaschen dabei habe.
Lange Rede, kurzer Sinn: so langsam wird ein Nachfolger für die E-Klasse nötig. Dabei bin ich auf den GLE gestoßen. Höhere Stützlast, höheres Eigengewicht, höhere Anhängelast... soweit alles top! Als Allradler sicherlich ein TOP Zugfahrzeug. Es sollte ein Diesel bzw. Diesel-Hybrid sein. Zur Arbeit fahre ich meist mit dem S-Pedelec. Wenn mit dem Auto, dann sind es aber auch 28km einfache Strecke.
Das einzige, was mich bei der Recherche etwas stutzig gemacht hat: Ist der Kofferraum des GLE wirklich KLEINER als der der E-Klasse? Ich hatte eigentlich gehofft, neben Vorzelt, Klimaanlage und Kajak noch eine Kompressorkühlbox im Kofferraum unterbringen zu können...
Beim Hybrid ginge der Platz des Reserverads ja vermutlich auch noch verloren.
Vielleicht gibt es hier noch welche, die vond er E-Klasse zum GLE gewechselt sind.
Wie verhält es sich mit dem Kofferraumvolumen? Größer/kleiner als E-Klasse Kombi?
Gibt es den Hybrid auch mit dem 85l Tank?
Ab der Mopf sollen die Fahrassistenten (insb. Spurhalte) auch mit Anhänger aktiv bleiben. Kann das jm. bestätigen?
Die andere Alternative wäre ne V-Klasse... Ich mag aber eigentlich nicht so unbedingt dauernd Bus fahren und die scheint mir, was die Fahrassistenz angeht, auch noch eine Generation zurück zu sein.
Btw, GLS wäre sicherlich auch geil, kostet aber anscheinend mehr als ich bereit wäre für ein Auto auszugeben.
Beste Grüße
andy
13 Antworten
Ich hatte einen S212 (350d), danach einen X218 (400er). Bin direkt zum GLS gewechselt, da der Kofferraum des GLE tatsächlich sehr klein ist.
Wir sind 4 Personen in der Familie, Konder mittlerweile 11 und 16. Wir sind alles sehr groß, meine Frau und ich 1.80 und 1.97, die Kinder sind 1.82 und 1.64 😄
Der X218 hatte einen deutlich kleineren Kofferraum als der S212, das war mir klar, aber der Wagen war zu cool, ich konnte nicht vorbei gehen. Nach dem 218er war die Frage, was als nächstes? Da mittlerweile auch ein Hund zur Familie gehört, ging es mit meiner Frau zu MB um kurzen Fahrzeugcheck zu machen. Ziel war der GLE. Soweit alles OK, als ich aber die Hecktür aufmachte, war die Enttäuschung groß. Für die Fahrzeugklasse ein wie ich finde enttäuschender Kofferraum!
Direkt rüber zum GLS und ein Glänzen in den Augen machte sich bemerkbar: bei aufgestellter 3. Sitzreihe ein brauchbarer Kofferraum (kleiner als beim S212), der sich in eine riesige Ladefläche verwandelt, sobald man die 3. Reihe flachlegt 😄
Nach Check bei mobile etc. kam dann noch die Erkenntnis, dass aufgrund der sehr viel umfassenderen Serienausstattung des GLS gegenüber dem GLE Gebrauchtwagen relativ günstiger sind.
Also wenn Du auf einen großen Kofferraum angewiesen bist, dann nimm den GLS! Als MoPf (Baujahr ab Ende 2023) gibt es den Diesel nur noch als Mildhybrid (350d oder 450d). Die VorMoPf-Diesel sind aber ebenfalls empfehlenswert und sparsam. Fahre selber einen 350d VorMoPf, Durchschnittsverbrauch seit 11/2024 liegt bei gemessenen 8.3l/100km.
Bereits ausführlich beantwortet. Auch ich auch ich bin von der E-Klasse zum GLE gewechselt weil die aktuelle E-Klasse die Möglichkeit, den Beifahrersitz vollständig herunterzuklappen aufgrund der sicherheitsrelevanten Kopfstütze nicht mehr angeboten hat. Ich lade gerne spontan Surfbretter ins Auto. Überrascht war ich auch dass der Innenraum des GLE tatsächlich etwas kleiner ist jedoch nur geringfügig. Und leider schalten sich Sicherheitsfunktionen wie der Abstandstempomat mit Anhänger ab. Ich habe mich dennoch sehr schnell an den stattlichen GLE gewöhnt, gar begeistert bin ich über 6-7l Verbrauch (Mildhybrid Diesel), der Motor (Ruhe, Drehmoment Kraft) ist allerdings nicht mit dem 6-Zylinder vergleichbar.
400d (Vormopf) also 6 Zylinder ohne irgend welche Elektrifizierung. Fazit: das Fahrzeug ist sehr sparsam, hat Kraft ohne Ende und obendrauf noch sehr entspannt zum Reisen. Der 450d setzt da wohl noch einen oben drauf.
Wir fahen zu viert. 2 Erw. (186cm und 168cm) und 2 Kinder (knapp 12 und knapp 7 Jahre alt).
Im Kofferraum fahren aktuell mit: Vorzelt, Mestic Split Klimaanlage und im Sommer ein 3er Itiwit Kajak (mit Transportkarre & Paddeln). Fahrradhelme, Satteltaschen usw. Auf dem Dach sind 2 Fahrräder, auf der Deichsel ebenfalls 2. Auf die Deichsel würden auch 3 passen, aber dann komme ich mit der Stützlast nicht mehr wirklich hin.
Sonst hatten wir im Sommer, wenn wir mehrere Zwischenstopps machen, auch noch ein Sonnensegel mit, da haben wir dieses Mal zu Gunsten des Kajaks drauf verzichtet.
Kühlbox wäre schön, würde aktuell aber kaum passen.
Den Sack vom Vorzelt bekomme ich z.B. nur liegen rein, wiel der Kofferraum nicht hoch genug ist. Hochkant wäre toll, dann wäre mehr Grundfläche frei. Auf dsa Vorzelt bekomme ich aber nichts gescheites mehr geladen.
Das ist meiner Meinung nach ein klarer Fall für den GLS 😉
Die beiden Diesel sind sowohl als VorMoPf und noch mehr als MoPf sehr sparsam, haben viel Kraft und Drehmoment. Einen Wohnanhänger damit zu ziehen sollte eine Freude sein.
In dem Fall wäre meine Entscheidung sehr einfach und ich würde ganz klar eine V-Klasse nehmen. Es gibt kein einziges SUV was nur annähernd an die großzügigen Platzverhältnisse rankommt. Wir sind von 2014 bis 2022 V-Klasse gefahren. Erst eine Edition 1 und ab 2017 dann auch mit 4-matic und allem anderen Schnickschnack. Jetzt gibt es sogar noch eine Luftfederung und den stärkeren Motor. Massig Platz, el. Schiebetüren und 4 Fahrräder (70 kg) passen auf den Heckträger an der Klappe, gleichzeitig kann die Wohndose gezogen werden. Da kann der GLS oder GLE nicht mithalten. Nun sind unsere Kinder groß und wir haben auf ein Wohnmobil gewechselt und fahren den GLE als normales Alltagsauto und Zugfahrzeug.
🙈 Ich weiß nicht, ob ich wirklich Bus fahren will. Den praktischen Nutzen erkenne ich sehrwohl und preislich ist die V-Klasse auch recht interessant. Aber es ist ein BUS!!! Die Anhängerkupplung ist nichtmal schwenkbar sondern muss von an- und abgebaut werden. Das muss seit rund 20 Jahren eigentlich nicht mehr unbedingt sein.
Die neue V Klasse kommt ja ber wohl erst 2027 auf den Markt und wird als Neuwagen sicherlich auch nochmal nen Eckchen teurer sein. Und so lange mag ich eigentlich auch nciht mehr warten.
Danke auf jeden Fall für euren Input!
Ich werde wohl demnächst mal durch die Autohäuser tingeln.
Es ist ein Lieferwagen, kein Bus ;)
Natürlich sind da Welten dazwischen, es handelt sich ja auch um zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge.
Die V Klasse hat eins als Ziel: Platz und Nutzen. Der SUV vereint ein Auto mit höher liegenden Bodenfreiheit und sagenhaften Komfort + Leistung (AMG Modelle). Mehr nicht. Die Vorteile liegen vielmehr in der Alltagstauglichkeit. Auch wenn der GLE mittlerweile übergrosse Dimensionen angenommen hat, mit dem kauft es sich leichter ein als mit einer V Klasse.
Ja, Lieferwagen, Nutzfahrzeug, ... Auch was die Assistenten angeht, scheint die V-Klasse noch eher auf dem Stand meiner 2015er E-Klasse zu sein.
Es ist immer eine Sache der Perspektive und worauf man am meisten Wert legt. Die 6 klimatisierten Einzelsitze sind schon der burner. Als 4-köpfige Familie sind die Platzverhältnisse und die Beinfreiheit vor den hinteren Sitzen wahrer Luxus (wenn man 2 Sitze zur Seite legt). Es ist ein Edel-Transporter dessen Ursprung nicht mehr zu spüren ist. Für uns große Menschen war es der ideale Familienwagen. Natürlich spricht auch einiges für einen GLS oder GLE, sonst hätten wir jetzt nicht auch solch ein Fahrzeug. Ob man mit dem geringeren Platz klarkommt, muss jeder für sich selbst abwägen. Ich muss jetzt öfter einen (echten) Transporter aus der Firma nehmen, wo sonst die V-Klasse locker gereicht hätte.
Meine Frau fuhr die V-Klasse gerne und hatte mit dem Parken wenig Probleme. Es geht halt nicht die kleinste Lücke und evtl. muss man etwas weiter hinten stehen, wo mehr Platz ist. In der Breite tut sich zum großen SUV aber nichts. Die mittelange V-Klasse ist nur einen Hauch länger, dafür aber übersichtlicher. Vorteilhaft in schmalen Parklücken sind auch noch die Schiebetüren. Wir kamen mit der V-Klasse diesbezüglich sehr gut klar. Die Gründe zu wechseln lagen für uns hauptsächlich an dem fehlenden Hybridantrieb bei der V-Klasse und die 3,5 t. Anhängelast mit der schönen Luftfederung. Der Hybrid mit dem Akustikpaket ist auch noch eine ganze Spur leiser, was mir sehr gut gefällt.
VG und viel Spaß beim Aussuchen 😃
Zitat:
@andy_112 schrieb am 29. Juli 2025 um 21:44:23 Uhr:
🙈 Ich weiß nicht, ob ich wirklich Bus fahren will. Den praktischen Nutzen erkenne ich sehrwohl und preislich ist die V-Klasse auch recht interessant. Aber es ist ein BUS!!! Die Anhängerkupplung ist nichtmal schwenkbar sondern muss von an- und abgebaut werden. Das muss seit rund 20 Jahren eigentlich nicht mehr unbedingt sein.
Die neue V Klasse kommt ja ber wohl erst 2027 auf den Markt und wird als Neuwagen sicherlich auch nochmal nen Eckchen teurer sein. Und so lange mag ich eigentlich auch nciht mehr warten.
Danke auf jeden Fall für euren Input!
Ich werde wohl demnächst mal durch die Autohäuser tingeln.
Die Neue V-Klasse soll schon 2026 auf den Markt kommen, aber am Anfang nur als Elektro.
Der Verbrenner kommt einige Jahre später. Und bei der V-Klasse gibt es keine 6 Zylinder Diesel. Und ein Bus bleibt einfach ein Bus.