Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht

Volvo C40 X

Moin!

So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...

Tja, was tun sprach Zeus?

Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?

Viele Grüße

Lolle

812 Antworten

Ja, der Ioniq 5 ist in Sachen Innenraumgrösse eine andere Liga (3 m Radstand sind eine Ansage).
Die verschiebbaren Sitze hinten hätte man gerne auch in anderen BEV. Gleiches gilt für die Relax-Variante vorne.

Das ein EX/XC40 Extended Range eine andere Verbrauchs-/Reichweitenliga als ein XC40 MY21 ist, kann ich bestätigen. Seit es um 20 °C ist, wird es langsam wieder interessant.

XC40 ER Verbrauch
XC40 ER Reichweite 87 % SoC

Wenn ich noch ein Reichweitenbild von dir sehe lösche ich meinen Account. Das kann doch nicht bei jedem Thema „relevant“ sein

Wie wäre es denn mit nicht ansehen 😉
Ansonsten feel free.

Im Übrigen galt das der Untermauerung von diesem von @greentux mitgeteilten:

"Verbrauch ggü. meinem P8 2021 traumhaft 🙂, kann der ER ja mittlerweile auch besser"

Also, besser den Kontext beachten bzw. das Geschriebene von anderen Teilnehmern aufmerksam lesen, bevor man sich löschen will 😉

Trotzdem ist es hier eine Singularität 🙂 Zwei Kollegen haben ER, die fahren auch anders.
Aber gut.

Ähnliche Themen

Wie viele andere auch Werte in dem Bereich
"erfahren" haben, ist nicht bekannt.
Es gibt allerdings hier im Forum mind. 2, die im gleichen Bereich liegen und einen der im Gesamtverbrauchswert noch darunter liegt.
Die Topographie spielt eine Rolle und natürlich das Fahrprofil. Viel Autobahnanteil wirkt sich entsprechend aus, aber auch Kurzstrecken mit kaltem Akku.

Die so wenig verbrauchen sind einfach Montagsautos. Da stimmt was nicht.😉
Finde ich aber gut, dass mit dem EX40 so wenig Verbrauch möglich ist. Was man nicht vergessen soll, wahrscheinlich das letzte Volvo Elektroauto mit Panoramadach zum öffnen.

Die neue Mazda 6 Limousine sieht auch gut aus. Etwas verwirrend mit der Ladegeschwindigkeit bei den größeren Akku aber sonst auch interessant wenn es nicht immer was hochgelobten sein soll.

Denk ich komm auch so in deine Richtung. Der C40 Extended Range macht einfach Laune.

Bild #211518932

Mein (Zwischen)Fazit beim lesen der letzten Seiten hier, und als immer noch Suchender im Hinblick auf einen Nachfolger für meinen Polestar 2 im Oktober / November:

es kommt doch sehr stark auf die persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben an, kein Auto ist heutzutage wirklich schlecht.

Alle MEB Plattform Autos fallen bei mir wegen nicht ausreichender Anhängelast eh raus und sind technisch nicht so weit von den "alten" Volvo weg wie man an mancher Stelle vermuten könnte. Und auch die Leasingraten sind - wenn nicht gerade Aktionen laufen wie zuletzt bei Cupra und VW - auch nicht besser oder schlechter wie bei Volvo.

Der Ioniq 5, welcher auch bei mir auf der Liste steht, bietet den ein oder anderen Vorteil, wobei mir persönlich von den aufgelisteten max. 2-3 Stück wichtig wären. Er hat aber auch Nachteile gegenüber den Volvo, ist preislich zur Zeit auch nicht besonders attraktiv und auch optisch eher schwierig für mich -vor allem im Innenraum.

Der CLA bietet wirklich ein tolles Technikpaket, zu einem guten BLP. Allerdings zu Leasingraten, die sich durch den Verbrauchsvorteil niemals reinfahren lassen. Und dieser Verbrauchsvorteil wird natürlich auch durch ein paar Einschränkungen im Platzangebot erkauft.

Für mich stellt die 800V Technik auf jeden Fall bei der Kaufentscheidung noch nicht den Game Changer dar. Zumindest bei meinem Profil, mit 47 Wochen im Jahr heimische Wallbox und den restlichen Wochen Urlaubsfahrten tut es ein gutes 400V System immer noch.

Insofern bleibt es weiter spannend, und das Zeitfenster für eine Entscheidung wird immer kleiner....

Bei mir hat sich gestern noch der Lynck & Co 08 ins Bewerberfeld geschoben. Ist zwar nur ein PlugIn, soll aber bis zu 200km elektrisch fahren können. Selbst wenn es dann nur realistisch 100-120 km sein sollten, würde das mein Tagesprofil mehr als nur abdecken.

Größtes Manko aber: Probefahrt und bestellbar erst ab „Sommer“, wann auch immer das konkret sein mag. Mit einem Leasingende im November werde ich unter Betücksichting von Lieferzeiten vermutlich vorher entscheiden müssen - und real gesehen habe ich ihn auch noch nicht. Kann ja auch nur eine Internetschönheit sein…

Zitat:
@frank9-5 schrieb am 16. Mai 2025 um 13:44:32 Uhr:
Bei mir hat sich gestern noch der Lynck & Co 08 ins Bewerberfeld geschoben. Ist zwar nur ein PlugIn, soll aber bis zu 200km elektrisch fahren können. Selbst wenn es dann nur realistisch 100-120 km sein sollten, würde das mein Tagesprofil mehr als nur abdecken.
Größtes Manko aber: Probefahrt und bestellbar erst ab „Sommer“, wann auch immer das konkret sein mag. Mit einem Leasingende im November werde ich unter Betücksichting von Lieferzeiten vermutlich vorher entscheiden müssen - und real gesehen habe ich ihn auch noch nicht. Kann ja auch nur eine Internetschönheit sein…

Der basiert wahrscheinlich auf der gleichen Plattform wie der kürzlich vorgestellte XC70 für China…

Ich möchte auf keinen Fall zurück zum Verbrenner, in welcher Form auch immer. Alleine die Unterhaltskosten in den letzten Jahren waren mit dem Polestar sowas von überschaubar.

Bevor ich nochmal einen Verbrenner fahre, kaufe ich mir eher eine Python als Haustier ... und auch das ist von der Wahrscheinlichkeit her nahe Null, aus dem negativen Bereich kommend 🤔

Beim Auto geht es mir ebenso. Die Evolution macht auch keine Rückschritte.

In Sachen Zweirad bin ich bei der jetzigen Auswahl und Verbreitung noch nicht dazu bereit (man möchte ja nicht den anderen bei einer Tour zusehen, wie sie weiterfahren und man noch 3 Std. laden muss). Gestern habe ich eine Probefahrt gemacht. Die 152 PS hatte ich nur kurz getestet und war ansonsten über Land gecruist. Mit 6 l/100 km bei 315 kg (inkl. Pilot) kein Verbrauchswunder.

Als ich im Volvo zurückfuhr, habe ich die Ruhe in einem BEV deutlicher wahrgenommen. Der Verbrauch war für die 190km-Fahrt, überwiegend über die BAB, wie gehabt niedrig (16,2 kWh/100 km). Für den Verbrauch des Mopeds hätte man quasi vier XC40 ER parallel fahren können.

Dadurch wird einem nochmal deutlich vor Augen geführt, wie energieverschwendend Verbrennungsmotoren sind.

Da ist es eigentlich egal, auf welches BEV die Wahl fällt.

Laut MobiFlip.de, die sich wiederum auf die Automobilwoche berufen, soll es in 2026 neben dem EX60 auch noch den ES60 geben. Und für 2027 ist mit dem Nachfolger für den EC40/EX40 zu rechnen. Wobei ich mir vorstellen kann, das der EC40 keinen Nachfolger bekommt. Der Polestar 7 ist ja als sportives SUV, welches auch in Europa produziert werden soll, angekündigt. Dieser könnte ja dann die Rolle des EC40 übernehmen und Polestar zu höheren Stückzahlen verhelfen.

Motorrad ist ein Hobby. Auto ein Gebrauchsgegenstand. Äpfel / Birnen. ;)

Ich kann jetzt auch noch nen Doppeldecker gegen den EX40 rechnen...

Zitat:@Neustromer schrieb am 17. Mai 2025 um 11:23:08 Uhr:

Laut MobiFlip.de, die sich wiederum auf die Automobilwoche berufen, soll es in 2026 neben dem EX60 auch noch den ES60 geben. Und für 2027 ist mit dem Nachfolger für den EC40/EX40 zu rechnen. Wobei ich mir vorstellen kann, das der EC40 keinen Nachfolger bekommt. Der Polestar 7 ist ja als sportives SUV, welches auch in Europa produziert werden soll, angekündigt. Dieser könnte ja dann die Rolle des EC40 übernehmen und Polestar zu höheren Stückzahlen verhelfen.

Dein Wort in Geelys Ohr. Der EX90 wurde 2021 angekündigt, 2022 dem Publikum vorgestellt und sollte Ende 2023 ausgeliefert werden. Mein 2022 bestellter (und 2024 stornierter) EX90 ist mittlerweile auf August 2025 verschoben worden. Beim letzten Gespräch hat mein Händler mir dringend empfohlen, mit einer Neubestellung mindestens bis Ende MY 2026 zu warten, weil der EX90 ihm mit dem aktuellen Software- und Hardware-Stand zu viele Reklamationen verursachen würde.

Sicherlich wird Geely deswegen alle zukünftigen Volvo-Modelle zeitnah und voll funktionsfähig auf den Markt bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen