Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Das mit den extrem geringen Laufleistungs-Angeboten konnte man seit letztem Jahr beobachten.
5.000 km sind nur etwas für Rentner, die zudem kaum in Urlaub fahren. Selbst für einen Zweitwagen wird es mehr als eng.
Die meisten Angebote kommen für die und Nichtselbständige aber eh nicht in Frage.
Gegenüber dem Auslaufen der Förderung sind die Angebote aber merklich günstiger geworden.
Als ich im Herbst 2023 den XC40 ER geleast hatte, musste noch die 4.500 Euro Förderung abgegeben werden. Aktuell könnte ich zur gleichen Rate ohne Sonderzahlung leasen. Ersparnis wäre 125 Euro mtl.
Interessante Rechnung ... identische Rate, keine Förderung (Fremdleistung) = 125 € im Monat gespart ....
Ich habe zwei neue Autos nicht gekauft, das Dritte dann aber. Also netto 50.000 gespart :-)
Die "Fremdleistung" war zu Eigenmitteln geworden.
Bei jetziger Rate und gleicher Förderung könnte man das Fördergeld somit zur Verringerung der Rate nutzen - in meinem Fall -125 Euro auf 36 Monate aufgeteilt (bei verzinslicher Anlage eigentlich noch etwas mehr) oder die 4.500 Euro anlegen oder für andere Dinge ausgeben.
Das Ausgabe des Fördergelds war nicht zweckgebunden. Es hatte sich nur ein Automatismus gebildet, das direkt bei den Leasingangeboten einzupreisen.
Ein aktuelles Angebot ohne Anzahlung, ist deutlich günstiger als 2023. Das finde ich "interessant" 😉
Bei vielen Herstellern ist das so. Bei Volvo ... nun ja. Ich finde 480 € für einen Single in Plusausstattung weiterhin mäßig. Aber das muss ja jeder für sich selbst entscheiden.
Ähnliche Themen
Die liegen ähnlich ...
Das macht die X/C-Angebote noch schlechter ...
Sind ja beileibe nicht doppelt so teuer im BLP, aber in der Leasingrate sind sie es, locker ...
Gut, wir haben ja einen Nachfolger gefunden :-)
Wenn man nicht nach einem "Krawallauto" Ausschau hält, ist es bei den anderen Herstellern teurer.
Audi Bruttolistenpreis 52.950 €.
Skoda Bruttolistenpreis 49.560 €
Ein EX40 Plus Extended Range liegt bei knapp 60.000 Euro.
Wer zuviel Geld hat, kann zu einem überteuerten BEV greifen.
LP 80.700 €. LF 1,24 !
Nur 340 PS reissen einen bei der Kondition nicht vom Hocker.
Jetzt werden aber Äpfel und Birnen fleißig vermischt ...
Den 40er muss man mit Elroq & Co. vergleichen. Und da ist er inzwischen echt brutal teuer geworden. Mit solider Ausstattung (ohne HUD etc. ... weil, gibt es einfach nicht) kostet er 60.000 + X. Als Single! Für ein Kompakt-Auto!
Edit
Lieber Gustaf,
ich schätze deine Volvo-Begeisterung, kann sie auch in Teilen nachvollziehen. Aber die aktuellen Angebote sind einfach mau, da hilft dann auch die Volvo-Brille nicht mehr. Und ständig Gewerbe- und Privatleasing durcheinander zu werfen, weil man nach guten Angeboten sucht, macht es nicht besser. Wenn ich mit fer Familie nach Lanzarote will hilft es mir nicht, wenn gerade Senioren-Singlereisen dorthin im Angebot sind ...
Wobei bei Volvo aktuell ja eher nichts im Angebot ist ... ist ja auch okay! Wenn sie genügend Kunden finden die es bezahlen, völlig im Ordnung. Mich sind sie nun erstmal los. Und mit dem aktuellen Software-Chaos bin ich sogar froh, ihn bald los zu sein ...
Der EX/EC40 spielt in einer anderen Preis-Liga, als der Elroq. Der 80er Elroq fängt bei 43.000 Euro an.
Ich werfe auch nichts durcheinander. 2 Angebote sind rein gewerblich und 2 sowohl gewerblich als auch privat (preisgleich). 4 von 4 somit gewerblich.
Leasingraten vergleicht man nicht über den Radstand oder das Kofferraumvolumen. Listenpreise sind ein Vergleichsmaßstab. Der Leasingfaktor ist eine entscheidende Kennzahl.
Das eine Marke mit "ungewöhnlichem" Design günstigere Angebote macht, ist kein Maßstab. Der Grund dafür dürfte klar sein.
Wie andere Angebote im Vergleich zu Volvo aussehen hatte ich gepostet.
Ich bin nicht mit Volvo verheiratet, aber mir fällt es schwer, nicht zutreffende Aussagen einfach so stehen zu lassen.
P.S.: Ich habe auch nicht nach günstigen Angeboten gesucht, sondern einfach bei LeasingMarkt das Verfügbare herausgesucht.
Wenn ich konkret etwas für mich suche, nutze ich diverse Quellen. Den 1. XC40 z. B. hatte ich über GetYourDrive gefunden. Das Angebot war mit 154 Euro netto und LF 0,35 unschlagbar.
Damals gab es allerdings 6.000 Euro Fördergeld.
Weil Volvo die Kompakt-SUV immer teurer (zu teuer) macht, vergleichen wir ihn halt mit einem 4,80 Meter langen Macan. Dessen Beispiel-Leasing noch schlechter ist als die vom X/C40 ... ne, lass mal!
Ich habe den E-Macan mit nichts verglichen, sondern
als Beispiel für ein überteuertes BEV angeführt.
Ich hätte auch einen A6 e-tron anführen können (als ehemaliger A6 Avant Fahrer hatte ich mir mal einen zusammengestellt, aber bei etwas über 100.000 Euro hört der Spass für das Gebotene auf).
Das weder der eine noch der andere als Ersatz für einen C40 (preislich) das Passende ist, sollte eigentlich klar sein.
Zur Aussage Volvo erhöhe ständig die Preise -
Audi, BMW, Mercedes und andere halten ihre Verkaufspreise natürlich seit Jahren stabil. 😉
In Sachen angeblich zu teuer - niemand wird gezwungen einen Volvo anzuschaffen. 😉
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 16. März 2025 um 20:53:30 Uhr:
Der EX/EC40 spielt in einer anderen Preis-Liga, als der Elroq. Der 80er Elroq fängt bei 43.000 Euro an.
Ich würfele auch nichts durcheinander. Ausser einem Angebot sind alle gewerblich.Leasingraten vergleicht man nicht über den Radstand oder das Kofferraumvolumen. Listenpreise sind ein Vergleichsmaßstab. Der Leasingfaktor ist eine entscheidende Kennzahl.
Ich gehe nach Fahrzeugklassen, wenn ich Fahrzeuge vergleiche. Und da sind der Skoda Elroq 85 und der Volvo EX40 eben beide in der Klasse der Kompakt-SUV. Und dann vergleiche, was ich im jeweiligen Fahrzeug für mein Geld geboten bekomme.
Bei Leasingraten ist für mich neben dem Leasingfaktor eben auch die absolute Summe ein Vergleichsmerkmal. Wenn ich Summe X ausgeben will, dann ist mir der Leasingfaktor herzlich egal. Daher habe ich meinem Volvo-Händler auch genau gesagt, welchen Preis er erreichen muss, um mir ein Auto zu verkaufen.
Und wenn ich ehrlich bin, fehlt dem EX40 einiges, das für ein Fahrzeug seiner Preis-Liga selbstverständlich sein sollte: Matrix-Licht, Head-Up-Display, funktionierende VZE, Spurwechsel-Assistent, mehrfarbige Ambiente-Beleuchtung, etc. Das kann man nur mit rosaroter "Volvo-Brille" und einem ichbezogenem "das brauche ich sowieso nicht" schönreden.
Und trotzdem habe ich bisher noch keinen Wettbewerber gefunden, der den EX40 in Summe für mich deutlich in den Schatten stellt, weil ich bereit bin, einige Malus in Kauf zu nehmen.
Irgendwie hat in meinen Augen jeder hier etwas recht. Natürlich ist alles stark von den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen abhängig. Und auch gibt es immer wieder - meist für kurze Zeit - einzelne Modelle die - aus welchen Gründen auch immer - von dem jeweiligen Hersteller gepusht werden. Wenn es dann für jemanden passt, ist doch alles gut. So ist es eben bei @superlolle gewesen.
Aber grundsätzlich ist es in meinen Augen schon so, und das wollte @Gustaf_Larson wohl ausdrücken, das Volvo mit seinen Leasingraten im derzeitigen Umfeld, und nur das ist ja relevant (und nicht was vor 3 Jahren mal war) nicht völlig abgehoben ist gegenüber anderen Herstellern.
Und klar ist ein älteres Modell für den ein oder anderen nicht so begehrenswert, weil es bestimmte Ausstattungen nicht bietet, aber auch das sind ja am Ende ganz persönliche Abwägungen die man dort treffen muss. Mir z.B. sind alle die Dinge die Du @Aramith gerade aufgezählt hast, völlig egal. Aber eben mir persönlich...
Sehr schön zusammengefasst.
Die @Aramith fehlenden Dinge, sind für mich auch nicht wichtig. Ich gebe ihm Recht, dass das in der Preis-Liga aber gegen Aufpreis eigentlich erhältlich sein müsste.
Ich hatte im V60 Matrix und HUD und vermisse es beim XC40 nicht und auch mehrfarbiges Ambientelicht fehlt mir nicht. Kirmesfeeling ist nicht mein Ding.
So hat jeder seine Ansprüche und kann sich das Passende aussuchen.
Was ich gerne gehabt hätte (im V60 als auch im XC40), wäre eine Luftfederung gewesen. Da war ich von meinem A6 Avant her verwöhnt.
Gegen den echt kleinen Wendekreis eines Audi Q4 e-tron Single hätte ich auch nichts gehabt (sogar rund 40 cm weniger als beim Renault ZOE). Den hätte Volvo beim Wechsel von Front- auf Heckantrieb auch hinbekommen können.