Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Ich denke, an diesem Punkt herrscht große Einigkeit. Wie die genannten Kritikpunkte dann jeder für sich bewertet ... ist höchst individuell!
Ich habe aus Spaß gerade mal Elroq und EX 40 nebeneinander konfiguriert. Beide RWD und volle Hütte. Ergebnis: Elroq 56.300 € Volvo 67.300 €
Dabei hat der Volvo als größte Posten kein HUD, kein adaptives Fahrwerk, keine Massagefunktion, kein fernbedienbares Parken, deutlich schlechtere Assi-Systeme ... und noch Klöterkram. Finde ich in der Summe schon recht heftige Unterschiede. Preis-Leistunssieger ist für mich seeeeehr klar.
Preislich (BLP) liegt der EX 40 Single übrigens fast exakt gleichauf mit dem von uns bestellten Tavascan. Der allerdings mit AWD und den schon beim Elroq genannten Mehrausstattungen.
In Deutschland (und nicht nur dort) tauchen E/C 40 im Januar und Februar nicht mal mehr in den Top 30 der BEV-Zulassungen auf. Der 30er ist abgeschlagen auf Platz 27 zu finden.
Selbst in Norwegen ist der 30er im Januar/Februar auf Platz 10 zurückgefallen. Der Toyota BzRxyz-irgendwas liegt auf Platz 1. Mehr als dreimal so viele Zulassungen. E/C 40 sind in den Top10 nicht zu finden. ID4, Enyaq & Co. (selbst der ID Buzz) dagegen schon. Eventuell könnte all das auch ein ganz kein wenig mit dem (aktuell) gebotenen Preis/Leistungsverhältnis von Volvo zusammenhängen? Eventuell wäre doch mal ein ordentliches Facelift (vor allem technisch) für die 40er fällig gewesen? Und beim 30er hätte man eventuell nicht so arg an der Preisschraube drehen sollen? Während günstige Konkurrenten (bessere?) auf den Markt kommen? Die Zulassungszahlen sprechen aktuell jedenfalls eine deutliche Sprache. Hoffe, Volvo bekommt wieder die Kurve, denn nur mit Luxus SUV/Crossover wird es kaum gelingen, fürchte ich ... selbst Mercedes musste das gerade einsehen ...
Hatte letzte Woche eine Leasingaktion für Gewerbekunden hier liegen (Details zum Fahrzeug nicht wirklich bekannt): EX30 / 36 M / 5.000 km p.a. für 139 € netto.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 17. März 2025 um 13:00:20 Uhr:
Hatte letzte Woche eine Leasingaktion für Gewerbekunden hier liegen (Details zum Fahrzeug nicht wirklich bekannt): EX30 / 36 M / 5.000 km p.a. für 139 € netto.
Ob das wohl mit den sinkenden Zulassungszahlen zusammenhängt? 😕😉
Privatleasing ist für die 30er ja auch wieder erheblich günstiger geworden. Da geht es wieder ab 230 € brutto los ... Was dann vom Leasingfaktor her echt wieder interessant ist!
Zitat:
@superlolle schrieb am 17. März 2025 um 11:53:55 Uhr:
deutlich schlechtere Assi-Systeme ....
....
Der Toyota BzRxyz-irgendwas liegt auf Platz 1.
Was ist denn "deutlich" schlechter?
Der Hintergrund des plötzlichen Verkaufserfolgs des bisher sehr schlecht verkauften Toyota ist bekannt - Sonderrabatte.
Volvo könnte aber für die aufgerufenen Listen-Preise durchaus mehr bieten.
Gewerbliche/Freiberufler können allerdings im Netz ohne verhandeln zu müssen 21 % Nachlass erhalten.
Beim Elroq wären es 20 % und beim Enyaq 23 %.
Für einen VW-Verbrenner, wie den neuen Tiguan, wären es knapp 30 %. Da ist bei den BEV noch Luft nach oben.
Ähnliche Themen
Über die Assi-Systeme wurde doch hinreichend geschrieben. VZE, die bei vielen anderen Autos nicht nur funktioniert, sondern im Zusammenspiel mit dem intelligenten Geschwindigkeits-Assi dafür sorgt, dass das Auto lässig und zuverlässig selbst das Tempo rechtzeitig verringert oder wieder erhöht. Klappt natürlich nur, wenn ein Schild ab und an auch mal erkannt wird. Assis, die den Spurwechsel unaufgeregt erledigen/unterstützen und dabei im richtigen Moment Strom geben bzw. den Spurwechsel nicht zulassen. Autos die selbsttätig ein- und ausparken ... ohne Fahrer ...
Da ist noch viel Luft nach oben ... ist doch alles schon X-Mal durchgekaut!
Ich würde zu der Liste noch Spurhalteassistent und Tempomat auf abschüssigen Straßen ergänzen. Mein XC40 "pendelt" beim Spurhalteassistent zwischen den Linien auf seiner Fahrbahn. Und meiner hält trotz eingeschaltetem Tempomat die Geschwindigkeit nicht, wenn die Straße abschüssig ist.
Aber ich habe ja noch den FWD, vielleicht ist das mittlerweile behoben.
Unser FWD macht auch bis zu 5 km/h mehr auf abschüssigen Straßen. Keine Ahnung, wie sich da VAG-Fahrzeuge schlagen, habe ich nicht ausprobiert ...
Unser Spurhalteassi funktioniert ziemlich gut. Auf Autobahnen habe ich da nichts zu bemängeln. Auf Landstraßen klappt es meist auch. Es sollten allerdings keine gekennzeichneten Linksabbieger kommen, dann wird es ... unlustig. Das können andere deutlich besser ...
Das Volvo im Gegensatz zur Konkurenz eher spartanisch mit seinen Möglichkeiten umgeht ist hinlänglich diskutiert.
Ich akzeptiere das mittelerweile, mir belibt nix übrig.
Das eine VZE auf freier Strecke auf der Autobahn meint unvermittelet 80 anzeigen zu müssen wundert mich nicht mehr. Da bin ich froh keinen adaptiven Tempomaten zu haben, der das Auto dann plötzlich von 170 auf 80 runter bremst.
Zitat:
@superlolle schrieb am 17. März 2025 um 14:38:21 Uhr:
Über die Assi-Systeme wurde doch hinreichend geschrieben. VZE, die bei vielen anderen Autos nicht nur funktioniert, sondern im Zusammenspiel mit dem intelligenten Geschwindigkeits-Assi dafür sorgt, dass das Auto lässig und zuverlässig selbst das Tempo rechtzeitig verringert oder wieder erhöht. Klappt natürlich nur, wenn ein Schild ab und an auch mal erkannt wird. Assis, die den Spurwechsel unaufgeregt erledigen/unterstützen und dabei im richtigen Moment Strom geben bzw. den Spurwechsel nicht zulassen. Autos die selbsttätig ein- und ausparken ... ohne Fahrer ...
Da ist noch viel Luft nach oben ... ist doch alles schon X-Mal durchgekaut!
Also, ist mit "deutlich schlechter" genau 1 Funktion gemeint - die VZE. Bis zur Einführung von AAOS hat die normal funktioniert. Die Schuld, die auf das Konto Volvo geht, ist, dass sie Google die Priorität geben, anstatt das visuell Erfasste zu priorisieren.
Um die Spur zu wechseln braucht man einen "Assistenten"?
Ein- und ausparken schafft man auch nicht mehr ohne Hilfe?
"Betreutes Fahren" verringert die eigenen Fähigkeiten und vermindert die Aufmerksamkeit.
Das ist mir z. B. mit der Zeit in Sachen Spurwechsel aufgefallen. Ich habe bemerkt, dass ich seltener den Kopf zur Seite drehe und mich eher auf den Warner verlasse.
Gut Gemeintes produziert eben nicht nur Gutes.
@Aramith
Mein MY24 hält die Spur so gut wie einer seiner Vorgänger (V60 PHEV). Da pendelt nichts.
Bisher lag die Abweichung des Tempomaten bergab bei bis zu 4 km/h. Letztens hat er den eingestellten Wert exakt gehalten. Da ich im Mittelgebirge unterwegs bin, werde ich das in den nächsten Tagen verschiedentlich testen.
Wenn hier mehrere User die Assis von Volvo kritisieren und andere Hersteller da für weiter halten (sie sind es!) ... ist es natürlich das Unvermögen der User ... und niemals nicht ist auch nur ansatzweise Schuld bei Volvo zu suchen ...
Und nein, es ist wie drölfach geschrieben nicht nur die VZE. Volvo bietet z.B. keinen intelligenten Tempomaten an. Wie oft noch? Und wenn man einen Spurwechselassistenten gut findet und möchte ... hast Du das nicht zu entscheiden!
Mir langt es jetzt!
Meine ursprüngliche Frage wurde ja auf vielen Seiten klasse diskutiert, wenn Du den Thread jetzt als "Angriff auf Volvo" fehlinterpretierst und als "Fanboy" in deinem Sinne weiterführen möchtest, mach es. Viel Spaß!
Tschüss sagt der TE! Danke an alle, die sachlich dabei waren!
Du kannst genau wie ich finden, was Du willst.
Noch leben wir hier in einem freien Land.
Noch mal zu Verdeutlichung - ich bin und war von nichts und niemandem ein "Fanboy", aber ich nehme mir die Freiheit einiges ins rechte Licht zu rücken und das sachlich und mit Fakten.
Ich fahre nun lange genug Volvo und informiere mich seit vielen Jahren, um zu wissen, wo die Unterschiede und Probleme zu anderen Herstellern liegen, daher kann ich mit Gewissheit sagen, dass die anderen auch nur mit Wasser kochen.
Lies mal in den Foren von z. B. ABM mit und Du wirst erstaunt sein, was da so alles nicht so funktioniert wie erwartet.
Viel Glück und Spaß mit Deinem Neuen.
Beim Thema Assistenten und immer weiter Einzug haltende Ausstattungen in jeder neuen Fahrzeuggeneration gehen die Meinung wohl sehr weit auseinander. Ich bin ja da auch eher bei einem bekannten Auto Podcaster mit seiner Aussage „die Hersteller bieten immer öfter Antworten auf Fragen die keiner gestellt hat“.
Aber wenn ich hier so mitlese, gibt es eben auch diejenigen, die sich über diese Antworten der Hersteller freuen.
So soll doch jeder für sich selbst beurteilen was ihm wichtig ist!
Und nun noch mal zum eigentlichen Thema zurück.
Ich habe morgen noch einmal einen Termin bei meinem Verkäufer, und bin schon sehr gespannt, ob sich bei den Konditionen beim EX40 Twin zum Ende des Quartals noch etwas geändert hat.
Oder ob er schon etwas in seiner Glaskugel in Richtung Q2 gesehen hat.
Hab ja immer noch etwas Zeit, aber die läuft - je nach Lieferzeit - natürlich auch langsam in Richtung Entscheidung.
Ich hatte ja gehofft, das bei der Premiere des Mercedes CLA auch etwas über die Preise gesagt würde.
Der passt technisch mit seiner Anhängelast von 1800kg, selbst bei der kleinen Variante, nämlich ganz gut in mein Anforderungsprofil. Auch wenn die Optik nicht so mein Ding ist.
Mercedes macht mit dem CLA ein paar echte Ansagen:
"Mit einem bemerkenswert niedrigen Energieverbrauch von ca. 14,1-12,2 kWh/100 km ermöglicht dieses System eine elektrische Reichweite von bis zu 792 km (WLTP) und eine Schnellladung mit bis zu 320 kW."
Ich wünschte, Volvo brächte 2026 auch etwas in der Richtung, aber ein EX60 wird da weit von entfernt sein und der EX30 lässt sich wohl kaum so weit nachbessern.
P.S.: Beim EX40 ER liegt die Cityreichweite! 2 km darüber (794 km). Der WLTP-Wert des CLA liegt rund 220 km über dem des Volvos.