Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Zitat:
@DiegoCat schrieb am 16. Januar 2025 um 15:45:15 Uhr:
Habe meinen C40 Twin First Edition (hat problemlos funktioniert) mit einem EX30 Twin Ultimate ersetzt. Bin sehr zufrieden, ebenfalls keine Probleme.Aber gucke immer rum was es sonst so gibt, auch wenn ich nicht wechseln werde. Der Ford Explorer gefällt mir bis jetzt am besten.
Bist Du den Explorer mal gefahren? Von innen schon sehr rustikal, Rückfahrkamera auf Camcorder-90er-Jahre-Niveau. Dazu (vor zwei Monaten) vom örtlichen Ford-Händler ein Abwehrangebot erhalten. 580 Euro im Monat ...
Von außen finde ich den spannend, anders ... gefällt mir durchaus.
Beim EX30 gibt's ja offenbar eine ziemliche Streuung. Von ... Katastrophe .. bis ... sehr zufrieden. Selbst wenn man "die Spitzen" glättet, da bleibt ein großer Meinungs-Unterschied.
Ich mag den 30er von innen nicht wirklich. Etwas zu clean ... Von außen gefällt er sehr gut!
Zitat:
@superlolle schrieb am 16. Januar 2025 um 15:23:25 Uhr:
Skoda liegt bei der Rate etwa 100 Euro über Cupra. Nahezu identisches Auto ...
Das wusste ich nicht. Dachte Skoda wäre ähnlich gut eingepreist. Wobei der Cupra ja schon ordentlich versteckten Rabatt haben muss, anders lässt sich der Preis nicht rechnen.
Aber so ist es beim Leasing ja oft, und bisher war ich auch bei Volvo oder jetzt Polestar immer zur rechten Zeit am rechten Ort. Nur diesmal scheint es schwierig zu werden.
Wenn doch nur Polestar den zweier mit der gleichen Anhängelast homologiert hätte wie Volvo den 40er, denn technisxche Gründe kann das bei einem fast baugleichen Fahrzeug ja eigentlich nicht haben.
Dann wäre es ganz einfach und mein neues Auto wäre mein altes Auto, denn alleine SUV ist für mich schon ein Kompromiss...den ich aber wohl eingehen muss um überhaupt etwas Auswahl zu haben :-)
@superlolle
Wenn deine Frau sagt Tavascan, dann wirds ein Tavascan.
Aber Achtung Jung smit chin. Autos.
Die Amis haben die jetzt ab 2027 verboten.
Da könnte Volvo wenn das ausartet auch schnell von betroffen sein.
Ne, das ist bei uns tatsächlich nicht so ... :-)
Bei der Außenfarbe rosa würde sie vermutlich ihr Veto einlegen, aber sonst ist sie dahingehend völlig schmerzfrei. Die letzten Volvo habe ich allesamt ohne vorherige Probefahrt bestellt, keiner von uns beiden hatte zuvor im bestellten Modell gesessen. Okay, vom XC 40 T5 zum C40 war es kein wirklicher Schritt, aber vom V70 zum XC schon ... blind bestellt ...
Beim "chinesischen" VW mache ich mir da erstmal keine Sorgen ... ansonsten müssen wir uns bald auch, statt hier, in einer lustigen Faxgruppe austauschen :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@superlolle schrieb am 16. Januar 2025 um 14:55:06 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 16. Januar 2025 um 14:34:26 Uhr:
...
Und dass man ein Winterpaket ordern muss, um eine Wärmepumpe zu erhalten, oder das "Immersive"-Ausstattungspaket, damit man beheizbare Vordersitze bekommt, wirkt eher dreist. Zumal der Tavascan zu mutmaßlich sehr niedrigen Produktionskosten in China gebaut wird. Keine Frage, die Extraportion Sportlichkeit lässt sich Cupra richtig teuer bezahlen."Gerade bei Volvo geschaut, Wärmepumpe erst ab Plus. 6.000 Euro Aufpreis zu Essential ...
Volvo baut ja einige Modelle auch in China, wirkt sich auch nicht gerade kundenfreundlich auf den Preis aus :-)
All in all scheint mir der Tavascan für UNS vom Preis- Leistungsverhältnis ziemlich gut zu passen.
Wenn der am Ende bei 360, 370 Euro Leasingrate mit Wartungspaket landet, finde ich das schon extrem gut! BLP bei rund 67.000€. Aktuelle BLP bei nahezu ALLEN Herstellern wären ein gesondertes Thema :-)
Die C/XC40 BEV werden in Belgien gebaut.
BLB ist in Sachen Leasingrate kein unbedingter Hinweis, auf die Höhe der Leasingrate.
Vor den beiden XC40 BEV hatte ich einen V60 PHEV (BLP 70.000 Euro) für 168 Euro inkl. Wartung/Verschleiß und nach einem Jahr hatte Volvo auch noch die Stromkosten erstattet (und ich bin sehr viel rein elektr. gefahren). Eine Reifenversicherung war auch inkludiert. Die habe ich 2 mal in 1 Jahr genutzt, da ich mir bei meinen Baustellenkontrollen Nägel von Dachdeckern eingefahren hatte.
Die im Verhältnis günstige Leasingrate beim Tavascan deutet darauf hin, dass die den platzieren wollen.
Zum aufgeführten Preis kauft den kein Mensch. Bei hohen Leasingraten wird der auch nicht genommen.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 16. Januar 2025 um 18:21:30 Uhr:
@superlolle
Wenn deine Frau sagt Tavascan, dann wirds ein Tavascan.Aber Achtung Jung smit chin. Autos.
Die Amis haben die jetzt ab 2027 verboten.
Da könnte Volvo wenn das ausartet auch schnell von betroffen sein.
Bei Polestar läuten schon die Alarmglocken.
Zitat:
@superlolle schrieb am 16. Januar 2025 um 18:29:54 Uhr:
@A_LexNe, das ist bei uns tatsächlich nicht so ... :-)
Bei der Außenfarbe rosa würde sie vermutlich ihr Veto einlegen, aber sonst ist sie dahingehend völlig schmerzfrei. Die letzten Volvo habe ich allesamt ohne vorherige Probefahrt bestellt, keiner von uns beiden hatte zuvor im bestellten Modell gesessen. Okay, vom XC 40 T5 zum C40 war es kein wirklicher Schritt, aber vom V70 zum XC schon ... blind bestellt ...Beim "chinesischen" VW mache ich mir da erstmal keine Sorgen ... ansonsten müssen wir uns bald auch, statt hier, in einer lustigen Faxgruppe austauschen :-)
Sowohl den V60 als auch den XC40 hatte ich vor Bestellung weder von innen live gesehen noch eine Probefahrt gemacht und war schon etwas verwöhnt, von einem vollausgestatteten A6 Avant BiTDI kommend. Die Volvos sind meine ersten Leasingautos. Vorher hatte ich immer gekauft. Privat würde ich eher nicht leasen.
Unseren XC 40 T5 haben wir, um die während der Wartezeit erhöhten Förderung bereinigt, für etwa 150 € im Monat geleast. Und, stimmt, den Strom gab es von Volvo nachträglich erstattet ... waren wir auch dabei. Seinerzeit konnte ich 200 Meter vom Büro entfernt noch kostenlos öffentlich laden. Die Säulen waren nicht geeicht. "Lange" her :-)
Klar, BLP und Leasingrate korrelieren nicht zwangsläufig. Umso schlechter fühlt es sich an, wenn Volvo für einen kompakten C 40 mit rund 60.000 € BLP locker 550 € Rate aufruft. Das Auto ist einfach in die Jahre gekommen! Nicht schlecht, überhaupt nicht, aber eben auch nicht mehr vorne dabei. Wie bereits mehrfach geschrieben, wir mögen die Marke, haben eine hohe Affinität, aber wir müssen nicht um jeden Preis bei Volvo bleiben. Schon gar nicht nach der leidigen Domlager-Geschichte. Oder wie ich zu sagen pflege: schlechten Service und schlechte Qualität bekomme ich anderswo günstiger. So sieht es aktuell ja auch gerade aus ...
Möchte ich mal loswerden: der Austausch hier in diesem Thread ist super-angenehm. Fällt in diesen Zeiten (leider) direkt positiv auf! Klasse, vielen Dank an alle Beteiligten!
Das mit dem "nicht mehr vorne dabei" kann ich für das BEV nicht bestätigen.
Das beruht auf der Beobachtung der Tests und Daten anderer BEV und auch der ADAC sieht das so.
Nicht umsonst ist der überarbeitete XC40 2024 zu den besten BEV gekürt worden. Seit des Wechsels von Front- auf Heckantrieb, hat sich das Fahrverhalten und insbesondere die Effizienz deutlich verbessert. Hinzu kommt eine stark gesteigerte Ladeleistung. Der hoch gelobte allerneuste VW (ID.7) z. B. hat im Mittel nicht mehr und im Peak sogar weniger zu bieten.
Das alles hat nichts mit "nicht mehr vorne dabei" zu tun, sondern im Gegenteil.
Wenn man dann noch bedenkt, dass die XC40 BEV auf einer Verbrennerbasis basieren, ist das erstaunlich.
Ich kann aber absolut nachvollziehen, dass man nach den schlechten Erfahrungen mit dem Auto und dem Service keine Lust mehr auf Volvo hat.
Ich bin seinerzeit von "immer Audi A6 Avant" bedingt durch den Dieselbetrug zu Volvo gewechselt.
Der erste XC40 Single MY23 hatte einen nicht abstellbaren Mangel. Der Händler hat alles unternommen, um den abzustellen (und der war nicht der ausliefernde). Am Ende konnte ich den problemlos zurückgeben und habe ein MY24 Extended Range genommen. Mit dem bin ich sehr zufrieden. Reichweite und Ladeleistung sind über jeden Zweifel erhaben.
Nicht auf Knopfdruck vorkonditionieren, keine favorisierten Ladesäulenanbieter in der Navigation festlegen, ein paar armselige LEDs als erweiterte Ambientebeleuchtung verkaufen, keine Annäherungsöffnung, kein automatisches Einparken, kein Spurwechselassistent, keine Sitzbelüftung ...
Ich finde schon, Volvo hätte bei den ambitionierten Preisen durchaus ein paar Dinge noch mal überarbeiten können/müssen.
Ich gebe Dir absolut recht, DAFÜR, dass die XCs 2018 als reine Verbrenner auf der Plattform erschienen sind, sind die BEV-Derivate gut! Aber 2025 eben auch nicht mehr ...
Edit
Ladeleistung ist tatsächlich gut! Da ist der Tavascan als 2024 erschienenes Modell nicht ein Müh besser, lädt von 10-80 exakt so (mittel) schnell, wie unser 22er Volvo. Zur Wahrheit gehört aber auch, der Akku ist bei dem spürbar größer, er lädt also die Kilometer-Reichweite schneller. Aber auf die Ladeleistung lass ich beim Volvo - für ein so "altes" BEV - nichts kommen!
Also, in meinem XC40 habe ich schon immer favorisierte Ladeanbieter eingestellt.
Zur automatischen Annäherungserkennung kann ich praktisch etwas beitragen. Unser ZOE hat die und sofern man am Auto vorbeigeht, egal ob man in den Keller geht und er in der ans Haus angebauten Garage steht oder man zum Mülleimer an ihm vorbeigeht - es blinkt, die Türen werden ent- und wieder verriegelt und die Außenspiegel machen klapp klapp. Gott sei Dank kann man das abstellen.
An den Türgriff packt man sowieso und dann macht der Volvo einfach auf.
Der automatische Spurwechsel ist eine der absolut überflüssigen Funktionen in meinem Augen.
Eine Sitzbelüftung habe ich in vielen Jahren Ledersitze nie vermisst, aber jeder nach seinem Gusto.
Mit jeder automatischen Funktion mehr (dazu gehört auch automatisches einparken) gehen Fähigkeiten verloren bzw. rosten ein.
Ein gutes BEV machen die genannten Dinge aber nicht aus. Da zählt Ladeplanung, Reichweite und Ladeleistung und in dieser Hinsicht gibt es wenig Besseres und wenn, dann in anderen Preisregionen.
Eventuell sitzt da dann, was die Ladesäulen-Favoriten angeht, das Problem hinterm Lenkrad ... schäm :-)
Ansonsten: ich telefoniere morgen noch mal mit dem örtlichen Volvo-Händler, auf den ich im Übrigen NICHTS kommen lasse. Top! Eventuell gibt es da ja noch ein Angebot ... Wer weiß es?
Und, ebenfalls mit Hyundai. Wegen eines Ioniq 5. Den fahren meine Eltern ja seit 12/21 ... und sind nach wie vor begeistert. Als Ü-70 "seinerzeit" auf ein BEV umgestiegen, stolz!
Eine ZOE haben wir ja auch :-)
Doch, die Annäherungsöffnung hat was ... :-)
Uups, dass mit dem ZOE hatte ich ausser acht gelassen.
Der Tavascan ist ein gutes Gesamtpaket und der Leasingpreis ist schwer zu toppen.
Eine automatische Einparkfunktion brauchst Du in Deinem Alter eigentlich ja nicht 😉
P.S.: Den 22er kannst Du in den wichtigen Dingen schwerlich mit dem MY24 und da insbesondere mit dem Extended Range vergleichen.
Anbei mal ein Extremvergleich - sehr teures BEV mit dem MY24 ER und nachzuladende km in einer bestimmten Zeit.