Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Zitat:
@carbonideus schrieb am 24. Februar 2025 um 09:30:48 Uhr:
In Kürze sollte es noch eine Alternative geben: BMWs "Neue Klasse". Erste Modelle werden noch dieses Jahr kommen.
Auf dessen technische Daten bin ich auch gespannt, genau so wie auf den CLA. Aber nicht nur auf die technischen Daten, sondern auch auf die Preise!
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 24. Februar 2025 um 10:15:36 Uhr:
Zuhause laden erhöht aber nicht die Reichweite 😉In Sachen BMW käme für mich nur der i4 in Frage.
Ein Freund von mir hat sich den letztes Jahr gekauft und ich muss sagen, sowohl technisch als auch insbesondere in Sachen Materialanmutung ist der echt gut.Allerdings verbraucht der trotz guter Testergebnisse über Land und in der Stadt etwas mehr als mein XC40 Extended Range.
Das konnten wir letztes Jahr in einem gemeinsamen Österreichurlaub ausgiebig "erfahren". Der Volvo hat immer 1 kWh/100 km weniger verbraucht und das trotz größerer Felgen und mehr Zuladung.Der cw-Wert-Unterschied (0,24 vs 0,34) und das Ergebnis von cw * A von 0,55 vs 0,86 wirken sich selbst bei Landstrassenfahrt schon aus. Allein von daher betrachtet, hätte der i4 eigentlich besser sein müssen.
Es ist schon komisch. Wenn Verbrenner Fahrer mit dem Wechsel zögern, wird denen immer vorgeworfen das die Reichweite in der Praxis nicht so relevant ist, da das deutsche Durchschnittsauto doch nur Kilometer X am Tag zurücklegt. Und dieses Argument finde ich durchaus auch berechtigt.
Aber das gilt doch auch für den Vergleich von BEV untereinander. Es gibt natürlich immer Anwendungsfälle wie von Dir beschrieben und die für dich persönlich relevant sind. Zumal dein XC40 wirklich zu den besonders sparsamen Exemplaren zu gehören scheint.
Ich persönlich finde den Verbrauch viel wichtiger als die Reichweite, weil dieser die Kosten verursacht. Und in den Fällen wo ich Langstrecke fahrer, ist mir mein CW-Wert total egal, da dann der Wohnwagen hinten dran hängt.
Wenn ich aber viel Langstrecke solo fahren würde, und lieber etwas zügiger unterwegs wäre, würde ich es versuchen zu vermeiden einen SUV zu fahren. Das nur mal als Beispiel wie vielfältig und unterschiedlich die Anforderungen jedes einzelnen sein können.
Aber lasst uns doch mal zurück zur ursprünglichen und ganz praktischen Fragestellung dieses Thread kommen...
Zitat:
@carbonideus schrieb am 24. Februar 2025 um 09:30:48 Uhr:
In Kürze sollte es noch eine Alternative geben: BMWs "Neue Klasse". Erste Modelle werden noch dieses Jahr kommen.
Das was bisher vom Design bekannt ist, finde ich allerdings maximal abstoßend
Zitat:
@Yellsid schrieb am 24. Februar 2025 um 11:42:15 Uhr:
Das was bisher vom Design bekannt ist, finde ich allerdings maximal abstoßend
Neben all der Euphorie für den Fortschritt der Technik hier in diesem Thread ist das Thema Design - innen wie außen - für mich auch immer noch ganz oben auf meiner Prioliste. Und von diesem Blickwinkel aus teile ich Deine Meinung in diesem Punkt ausdrücklich :-)
Ähnliche Themen
Ja, designmässig betrachtet, ist die neue Klasse kein Fortschritt. Auf die technischen Werte bin ich allerdings trotzdem gespannt.
Zitat:
@Neustromer schrieb am 24. Februar 2025 um 11:23:36 Uhr:
Es ist schon komisch. Wenn Verbrenner Fahrer mit dem Wechsel zögern, wird denen immer vorgeworfen das die Reichweite in der Praxis nicht so relevant ist, da das deutsche Durchschnittsauto doch nur Kilometer X am Tag zurücklegt. Und dieses Argument finde ich durchaus auch berechtigt.Aber das gilt doch auch für den Vergleich von BEV untereinander. Es gibt natürlich immer Anwendungsfälle wie von Dir beschrieben und die für dich persönlich relevant sind. Zumal dein XC40 wirklich zu den besonders sparsamen Exemplaren zu gehören scheint.
Ich persönlich finde den Verbrauch viel wichtiger als die Reichweite, weil dieser die Kosten verursacht. Und in den Fällen wo ich Langstrecke fahrer, ist mir mein CW-Wert total egal, da dann der Wohnwagen hinten dran hängt.
Wenn ich aber viel Langstrecke solo fahren würde, und lieber etwas zügiger unterwegs wäre, würde ich es versuchen zu vermeiden einen SUV zu fahren. Das nur mal als Beispiel wie vielfältig und unterschiedlich die Anforderungen jedes einzelnen sein können.
Aber lasst uns doch mal zurück zur ursprünglichen und ganz praktischen Fragestellung dieses Thread kommen...
Beim BEV zählen am Ende die nachzuladenden km in einer Zeiteinheit. Das wird durch Verbrauch und Ladeleistung bestimmt.
Ich bin jedenfalls froh, dass ich auf der Langstrecke bei normalem Autobahntempo (120 bis 140 km/h) keine übermäßig often und langen Pausen machen muss.
Tatsächlich hat sich gegenüber dem letzten Verbrenner in dieser Hinsicht nichts verändert. Nach z. B. Österreich oder an die Ostsee geht es mit einem Stopp von rund 30 Minuten. Meine regelmäßigen BAB-Touren von insgesamt 300 km schaffe ich auch im Winter ohne Ladestopp.
Das war und ist MEINE Anforderung an ein BEV.
Das nächste kann gerne um die 600 km real und an die 300 kW Ladeleistung haben.
In 9 Jahren BEV-Erfahrung hat sich Manches klarer herauskristallisiert.
Zitat:
@Neustromer schrieb am 24. Feb. 2025 um 11:23:36 Uhr:
Ich persönlich finde den Verbrauch viel wichtiger als die Reichweite, weil dieser die Kosten verursacht. Und in den Fällen wo ich Langstrecke fahrer, ist mir mein CW-Wert total egal, da dann der Wohnwagen hinten dran hängt.
Für mich war es genau umgekehrt. Das Design ist der ausschlaggebende Grund für den C40 gewesen. Ob dieser 2-4kw mehr als ein Tesla, ist mir ziemlich egal.
Freue mich, seit über einem Jahr jedes mal wenn ich einsteige. Auch ein Grund das ich Ihn gekauft und nicht geleast habe. ??
Tesla kocht auch nur mit Wasser und das ist auch nicht wirklich heiss.
Zitat:
"Der Stromverbrauch im ADAC Ecotest beträgt inklusive Ladeverluste 21,2 kWh. Das ist deutlich mehr als die versprochenen 16,9 kWh im Prospekt. Immerhin schafft das Model Y Maximum Range AWD im ADAC Test eine Reichweite von 415 Kilometer. Die maximale Ladeleistung liegt bei 191,5 kW, durchschnittlich stehen über die gesamte Ladezeit 122,7 kW an."
Das schafft ein EC/EX40 auch locker bzw. ist bei allen Werten besser. Einzig der echt gute cw-Wert verschafft dem Tesla auf der BAB einen Vorteil.
Naja, man muss sich bei dem ADAC-Test auch fragen, was die da gemacht haben, wenn sie beim MY nur max. 191kW an Ladeleistung erhalten haben - die erreichbare maximale Ladeleistung sind 250kW und die schafft man auch, wenn der Akku entsprechend vorkonditioniert wurde und man an einer geeigneten Ladesäule steht.
Bzgl. Verbrauch kann ich aus eigener Erfahrung im direkten Vergleich sagen: Das Model Y ist sparsamer als ein E/XC40 - sowohl urban als auch auf der Autobahn und das obwohl es ein größeres Fahrzeug ist.
Auch mir sind fast alle Ladewerte recht egal. Die Reichweite aller in Frage kommenden aktuellen Modelle ist für mich ausreichend, mir sind +- 2/3 kWh Verbrauch egal und ich schaue auch nicht auf die Ladezeit.
Optik, Image, Preis, Ausstattung, Komfort und möglichst echte Farbwahl sind meine Kriterien.
Zitat:
@Jobo1963 schrieb am 24. Februar 2025 um 13:13:05 Uhr:
Für mich war es genau umgekehrt. Das Design ist der ausschlaggebende Grund für den C40 gewesen. Ob dieser 2-4kw mehr als ein Tesla, ist mir ziemlich egal.
Freue mich, seit über einem Jahr jedes mal wenn ich einsteige. Auch ein Grund das ich Ihn gekauft und nicht geleast habe. ??
Da hast Du mich wohl falsch verstanden. Mein Argument bezog sich lediglich auf den Vergleich der beiden Punkte Verbrauch vs. Reichweite. Da ist mir der Verbrauch wichtiger! Aber eben nicht in meiner Prio an vorderster Stelle. Bin in meiner Verbrenner Zeit ja die letzten 10 Jahre auch nicht Volvo gefahren, weil die so sparsam waren.
Schon wegen des Design kam für mich nie ein Tesla in Frage, und das hat sich in letzter Zeit auch nicht geändert.
Da bin ich von der Gewichtung sehr nahe an @gseum.
Wenn man das Thema Farbe mal ausklammert :-)
Bei mir ist ein Autokauf noch nie daran gescheitert, weil ich keine passende Farbe gefunden habe. Da bin ich recht pflegeleicht, und selbst Volvo schafft es nicht, mich durch nicht vorhandene Farben zu verschrecken. Und das soll im aktuellen Modelljahr schon was heißen!
So muss halt jeder schon sein Anforderungspaket zusammenschnüren. Ich bin ja zuletzt auf "technologisch schlechter, aber bewährt" gegangen und habe dann ein altes Auto gekauft. Da weiß ich nicht nur, was es hat und kann, da sind dann auch die qualitativen Aspekte in Relation zum Kaufpreis/Leasingrate viel besser abgedeckt gewesen.
Wer also nicht "den neusten Scheiß braucht", kann am GW-Markt durchaus ein Schnäppchen ergattern. 😉😉
Zitat:
@gseum schrieb am 24. Februar 2025 um 13:45:40 Uhr:
Auch mir sind fast alle Ladewerte recht egal. Die Reichweite aller in Frage kommenden aktuellen Modelle ist für mich ausreichend, mir sind +- 2/3 kWh Verbrauch egal und ich schaue auch nicht auf die Ladezeit.Optik, Image, Preis, Ausstattung, Komfort und möglichst echte Farbwahl sind meine Kriterien.
Optik ist sehr subjektiv, da halte ich mich lieber raus 😁
Image ist mir egal, ich brauche keinen "Gutmenschen-Volvo", um vom Image zu partizipieren. Auf der anderen Seite gibt es Marken, die mir aufgrund deren Image eher nicht auf den Hof kommen.
Den Rest würde ich unterschreiben, wobei ich mittlerweile nutzbare Ausstattung der nominellen Ausstattung vorziehe (z.B. Verkehrszeichenerkennung).
Image z.B.: „Musk“. Oder „zu sportlich“ (da geht der Tavascan für mich hin). Weniger das Image, das ich anderen gegenüber damit zeige. Da bin ich recht schmerzlos, würde da nur weniges ausschließen, was ich mir dann aber eh nicht leisten möchte.
Das Farbkriterium sage ich ja nur oft, damit Volvo es vielleicht hört. 😁
Die Farbe ist mir egal, nur ein Silber muss es sein 😉
Das, weil ein Auto dann auch dreckig immer noch vermeindlich sauber aussieht und ich keine Lust habe ansonsten ständig in die Waschstrasse zu fahren.
Ansonsten könnte es auch ein farbiges Schwarz sein 😉
P.S.: In Sachen "Image" definiere ich das auch so wie @gseum.