Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht

Volvo C40 X

Moin!

So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...

Tja, was tun sprach Zeus?

Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?

Viele Grüße

Lolle

812 Antworten

Geht nix über Silber, ich habe auch keine Lust auf ständige Außenpflege. Mit dem Silbernen Dicken war ich im letzten jahr maximal 5x in der Wäsche. Die Frau bekam einen Fiat 500e in Grün/Blau, grausam sieht der aus nach ner Regenfahrt. Erst sollte es ja ein EX30 werden, Vernunft hat gesiegt.

Ich sag immer Einheitspreis, dann lieber weiss

Auch vapour Grey ist super pflegeleicht.

Ich bin leider immer noch kein Stück weiter bei der Suche.

Hatte mir mal ein paar deutsche Premiummarken rechnen lassen, aber sobald man es wagt die Sitzheizung mit reinzukonfigurieren marschiert man auf die 700€ zu.
Design oder Reichweite ist jeweils auch gerne mal traurig.

Wenn man dann mal zu den Hybriden rüberschaut, merkt man wie im A**** der Elektro-Leasingmarkt ist.
Da gibts dann sogar den XC90 neu mit guter Ausstattung und einer 6 vorne.

Sehr frustrierend alles

Ähnliche Themen

Mein C40 wird durch einen Elroq ersetzt. Qualitativ nochmals einen Tick besser. Preislich hoch interessant und überraschendweise scheint der VW Konzern seine Software Probleme komplett im Griff zu haben. Einzig das Google Betriebssystem finde ich persönlich einfach "gewohnter" weil man es eh permanent außerhalb des Autos verwendet.

Der letzte Ausschlag gab der Aspekt Wiederverkauf. Ich kaufe meine Auto und der Volvo scheint in der breiten Masse nicht so Recht wahrgenommen zu werden. Vom Skoda verspreche ich mir hier deutliche Vorteile....

Einziges großes Manko was ich persönlich sehr schade finde. Es ist kein One Pedal Driving möglich.

Woran machst Du aus, dass der Elroq qualitativ besser ist?

In Sachen Wiederverkauf erleidet man mit einem EC/EX40 mehr absoluten Wertverlust.

Das der Volvo von der breiten Masse nicht so wahrgenommen wird, ist in meinen Augen ansonsten kein Nachteil, eher im Gegenteil.

Ohne OPD kann ich persönlich mir das nicht mehr vorstellen. Auch aus diesem Grund, scheidet u. a. der Porsche Macan E bei mir aus. Auch Porsche ist auf Google umgestiegen.
Das wäre auch ein Grund, gegen ein BEV ohne das.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 1. März 2025 um 17:43:34 Uhr:


Woran machst Du aus, dass der Elroq qualitativ besser ist?

In Sachen Wiederverkauf erleidet man mit einem EC/EX40 mehr absoluten Wertverlust.

Ohne OPD kann ich persönlich mir das nicht mehr vorstellen. Auch aus diesem Grund, scheidet der Porsche Macan E bei mir aus.

Fahrgeräusche, Dämmung ist in dieser Preisklasse meines Erachtens unerreicht. Material macht einen etwas wertigeren Eindruck. Im Innenraum ist beim C40 speziell an der Mittelkonsole viel Plastik verbaut. Ist beim Skoda ähnlich aber an merkt es nicht.

Dazu ist die Karrosserie VW typisch extrem verwindungssteif und der Innenraum macht einen Eindruck man könnte eine Bombe rein werfen und es passiert nix ;-)

Nicht falsch verstehen, der Volvo ist wirklich gut aber der Skoda liegt diesbezüglich die Messlatte extrem hoch.

Die Assistenzsysteme funktionieren Top, wie gesagt ?? einziges Manko die geringere Rekuperation selbst auf höchster Stufe und bremst nicht bis zum Stillstand.

Das scheint ein Problem der Platform zu sein. Beim Tavascan genau das gleiche. Letztendlich wird nur die Bremse ruppiger

Also das Auto lässt sich auf der stärksten Stufe im "normalen" Verkehr schon sauber und nicht ruppig bewegen aber es ist für mein Empfinden schon störend den letzten Impuls zum Stillstand dann mit dem Bremse zu geben.

Ich habe bei der Probefahrt mehrmals zwischen Segeln und Rekuperieren gewechselt, dazu kommt wenn man den Motor auf Sport stellt nur maximal Stufe 2 von 3 möglich ist.

Vorteil ist man kann sich das Auto schon etwas individueller einstellen allerdings ist es beim Volvo schon deutlich einfacher geregelt. Entweder aus oder an und dann bis zum Stillstand.

OPD in der Volvo-Form ist schon klasse, werde ich vermissen. Gerade eben mit unserer ZOE gefahren. Ja, man gewöhnt sich schnell wieder dran, dass es nicht bis zum Stillstand geht, aber schöner ist das Volvo-OPD. Die ZOE meldet bei vollem Akku: Akku voll - Rekuperation eingeschränkt. Volvo "simuliert" es dann einfach via Bremse. Genial!
@E-Fahrer2021
Elroq hatte ich auch ins Auge gefasst, hätte von der Größe her perfekt gepasst. Dann kam das super-Angebot von Cupra. Da musste ich dann nicht mehr überlegen. Auch den Enyaq RS mag ich, da war im Januar (ist?) leider noch kein Allrad bestellbar. Und der wäre in der Rate seinerzeit auch deutlich teurer gewesen. Wenigstens 150€ im Monat mehr ... nö, nicht für das nahezu gleiche Auto.

@Yellsid
Ist der Cupra raus? Kommst Du mit der Optik/Marke nicht klar?

Zitat:

@E-Fahrer2021 schrieb am 1. März 2025 um 17:54:11 Uhr:


Fahrgeräusche, Dämmung ist in dieser Preisklasse meines Erachtens unerreicht. Material macht einen etwas wertigeren Eindruck. Im Innenraum ist beim C40 speziell an der Mittelkonsole viel Plastik verbaut. Ist beim Skoda ähnlich aber an merkt es nicht.

Dazu ist die Karrosserie VW typisch extrem verwindungssteif und der Innenraum macht einen Eindruck man könnte eine Bombe rein werfen und es passiert nix ;-)

Nicht falsch verstehen, der Volvo ist wirklich gut aber der Skoda liegt diesbezüglich die Messlatte extrem hoch.

Die Assistenzsysteme funktionieren Top, wie gesagt ?? einziges Manko die geringere Rekuperation selbst auf höchster Stufe und bremst nicht bis zum Stillstand.

Da darf man auf die dB-Wert-Messungen des ADAC gespannt sein.

Es geht also nicht um "Qualität", sondern um die sog. Qualitätsanmutung. Die Qualität des Skoda wird sich mit der Zeit herausstellen.
Der Volvo ist mit Sicherheit nicht weniger verwindungssteif.

Der Elroq hat ein schön ruhiges Design und der Innenraum ist wie beim Enyaq gefällig. Ich hatte seinerzeit den ins Auge gefasst, aber der hiesige Händler hat(te) leider bei Weitem nicht die Qualitäten des Volvo-Händlers.

P.S.: AMS hatte den grossen Bruder Enyaq 85, das Model Y und den XC40 gemessen. Von 5 gemessenen Geschwindigkeiten waren 3 dB-Werte gleich und bei 2 war der Volvo besser. (Modelle in den Spalten in der Reihenfolge meiner Aufzählung).

Innengeräusche Wertevergleich

Es sind Kleinigkeiten die den Skoda auf ein gefühltes anderes Qualitätslevel heben. Türverkleidungen, Plastik in der MIttelkonsole die sich beim Skoda "weich" und umschäumt anfühlt, Lüftungsdüsen wo man beim Volvo bei den Plastikknubbeln einfach einen "billigen" Eindruck machen. Dazu die Doppelverglasung in den vorderen Türen...

Dazu muss man ehrlicherweise auch sagen wenn man aktuell keinen völligen exotischen Chinesen Wagen haben möchte und wie ich das Auto Bar kauft wird die Luft extrem dünn bei meinen Anforderungen. Erhöhte Sitzposition, relativ viel Platz, Batterie mindestens 60 kW bevorzugt mehr, mindestens um die 300 PS, preislich attraktiv und ein Auto was man nach 1-2 Jahren wieder akzeptabel mit wenig möglich Risiko auch wieder verkauft bekommt.

Die Materialien beim Cupra hingegen sind z.T. grenzwertig. Wer diese komische "Plastikstange" mittig zwischen Fahrer- und Beifahrersitz entworfen hat ... gehört entlassen. Ebenso der Controller, der die Fensterheber-Schalter für hinten und die Heckklappenöffnung von innen auf dem Gewissen hat. Aber damit können (und müssen) wir leben. Wird wohl gerade noch so gehen. Dafür sind z.B. die Teppiche wertiger ...

Das ist richtig beim Cupra Tavascan sieht das furchtbar aus. Das ist allerdings ähnlich wie beim Smart. Bei meiner Probefahrt bei Einführung des #3 war ich erschrocken über die billigste Plastiklandschaft der Mittelkonsole die beim neuen Vorführwagen schon Geräusche gemacht hat....

Wenn der nächste Wagen bei mir wieder ein Volvo werden sollte, hätte ich gerne die Qualitätsanmutung insgesamt und die Sitze meines ehemaligen V60 PHEV R-Design.
Da war selbst die Oberfläche des Unterteils der Türverkleidung weich unterlegt und kein Hartplastik.
Der mit Leder bezogene Mitteltunnel machte auch einen ganz anderen Eindruck.

Die Soundanlage mit ihren 13 Lautsprechern und dem sehr knackigen Bass hätte ich dann auch gerne wieder.
Ich hatte im Vorgänger (A6 Avant BiTDI) eine Anlage von Bang & Olufsen (LP 6.000 Euro), aber so gut wie die im Volvo war die erstaunlicher Weise nicht.

Das hier kann und konnte Volvo leider bisher bei keinem Modell bieten:

"Gekapselte Lautsprechergehäuse minimieren akustische Abstrahlungen des Soundsystems in den Außenbereich des Fahrzeugs und ermöglichen so z.B. Vertraulichkeit im Freisprechmodus beim Telefonieren; zusätzlich wird eine genau definierte Wirkung der Lautsprecher erzielt"

Da hörten dann andere nicht ungewollt bei Telefonaten mit.
Ganz übel ist das beim ZOE. Da kann selbst die weitere Umgebung jedes Wort verstehen.

1000071755
Deine Antwort
Ähnliche Themen