Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Only Stars and Stripes wird vom König der USA gefordert, ansonsten dürfen dort keine Volvos mehr verkauft werden.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 22. Februar 2025 um 08:35:23 Uhr:
Btt: Ich habe mir gestern mal Enyaq und Elroq angesehen (nicht gefahren) und war im wesentlichen angenehm überrascht. Bis auf unsägliches Hartplastik an den Türtafeln ausgerechnet in dem Bereich, den man täglich zum Öffnen bzw. Zuziehen anfasst, wirken die Fahrzeuge ganz im Gegensatz zu dem ID4/5 erstaunlich „wohnlich“.Ein erstes, schnell hingeworfenes Leasingangebot hörte sich auch ziemlich gut an. Werde auf jeden Fall mal noch eine Probefahrt mit dem Enyaq machen.
Wenn VCG jetzt für Wartung und Verschleiß 62€/Monat aufruft, frage ich mich, was die sich damit bezahlen lassen wollen. Zumindest bei meinem MY des C40Twin ist eine Wartung nur alle 2 Jahre erforderlich - und bei der fällt auch nicht viel an. Bei Skoda will man dafür übrigens 34€/Monat haben…
Bei 62 Euro mtl. wäre Volvo bei mir dann wohl raus. Rund 750 Euro p.a. sind insbesondere für ein BEV und der Fahrzeugkategorie eine Unverschämtheit.
So weit ich mich recht erinnere, gilt in Sachen Inspektion 30.000 km oder 2 Jahre.
P.S.: Im Sept. 2024 hatte jemand 166 Euro für die 1. Inspektion geschrieben.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 22. Februar 2025 um 08:35:23 Uhr:
Btt: Ich habe mir gestern mal Enyaq und Elroq angesehen (nicht gefahren) und war im wesentlichen angenehm überrascht. Bis auf unsägliches Hartplastik an den Türtafeln ausgerechnet in dem Bereich, den man täglich zum Öffnen bzw. Zuziehen anfasst, wirken die Fahrzeuge ganz im Gegensatz zu dem ID4/5 erstaunlich „wohnlich“.Ein erstes, schnell hingeworfenes Leasingangebot hörte sich auch ziemlich gut an. Werde auf jeden Fall mal noch eine Probefahrt mit dem Enyaq machen.
Wenn VCG jetzt für Wartung und Verschleiß 62€/Monat aufruft, frage ich mich, was die sich damit bezahlen lassen wollen. Zumindest bei meinem MY des C40Twin ist eine Wartung nur alle 2 Jahre erforderlich - und bei der fällt auch nicht viel an. Bei Skoda will man dafür übrigens 34€/Monat haben…
Wo stehen denn die Preise da gerade so? Fand die öffentlichen Angebote nicht berauschend
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 21. Februar 2025 um 23:10:38 Uhr:
Eins ist kostenerhöhend - Service, Wartung und Verschleiß ist zumindestens gegenüber dem MY24 nicht mehr inkl.Entweder einmalig 1.600 Euro oder rund 62 Euro mtl.
Die unsinnige Verknüpfung von Sitzbezugsmaterial und Ambientebeleuchtung ist leider geblieben.
Bei "Plus" ist Harman Kardon" inkl. (zumindestens im Unterschied zum MY24).
Ich vergleiche schon mein Angebot von Januar, und das war Modelljahr 25, mit den neuen Preisen, da ich ja auch jetzt auf der Suche bin. In Modelljahr 25 war Wartung und Verschleiß auch nicht mehr inkludiert.
Bei meinem Nutzungszeitraum von 36 Monaten und 20.000km p.a. würde ich im übrigen das Servicepaket für 520,- wählen. Das sind dann zwei mal Service, bei 30.000km und bei 60.000km. Verschleiß, das zeigen mir die letzten 3,5 Jahre mit meinem PS2, gibt es in der Regel ja beim BEV nicht wirklich. Und die im Verschleißpaket inkludierten Scheibenwischer rechtfertigen den Preis wohl kaum :-)
Habe mir jetzt noch einmal die neuen Preise genau angeschaut. Plus Black Edition ist vom Preis identisch zum Modelljahr 25, Alarmanlage ist rausgefallen, dafür gibt es dort nun tatsächlich Harman Kardon.
Ultra Black Edition ist 500,- im Grundpreis teurer geworden. In meiner Konfiguration aber in Summe günstiger, da ich immer die Microtech Sitze gewählt habe. Die sind nun beim Ultra inkl. und kosten nicht mehr 1550,- extra. Ich mag die hellen Kontrastnähte, den Origin Dekor der Basis hingegen überhaupt nicht. Insofern würde ich die Microtech Sitze sowohl bei Plus als auch bei Ultra immer dazu nehmen wenn ich eh nach meinen Wünschen bestelle.
Und den Stress mit der Innenbeleuchtung umgehe ich damit auch ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 22. Februar 2025 um 08:35:23 Uhr:
...
Wenn VCG jetzt für Wartung und Verschleiß 62€/Monat aufruft, frage ich mich, was die sich damit bezahlen lassen wollen. Zumindest bei meinem MY des C40Twin ist eine Wartung nur alle 2 Jahre erforderlich - und bei der fällt auch nicht viel an. Bei Skoda will man dafür übrigens 34€/Monat haben…
Für den Cupra zahlen wir künftig 17,45 € monatlich für Wartung und Verschleiß 48/10.000
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 22. Februar 2025 um 08:35:23 Uhr:
Btt: Ich habe mir gestern mal Enyaq und Elroq angesehen (nicht gefahren) und war im wesentlichen angenehm überrascht. Bis auf unsägliches Hartplastik an den Türtafeln ausgerechnet in dem Bereich, den man täglich zum Öffnen bzw. Zuziehen anfasst, wirken die Fahrzeuge ganz im Gegensatz zu dem ID4/5 erstaunlich „wohnlich“.Ein erstes, schnell hingeworfenes Leasingangebot hörte sich auch ziemlich gut an. Werde auf jeden Fall mal noch eine Probefahrt mit dem Enyaq machen.
Wenn VCG jetzt für Wartung und Verschleiß 62€/Monat aufruft, frage ich mich, was die sich damit bezahlen lassen wollen. Zumindest bei meinem MY des C40Twin ist eine Wartung nur alle 2 Jahre erforderlich - und bei der fällt auch nicht viel an. Bei Skoda will man dafür übrigens 34€/Monat haben…
Bin den Elroq gefahren. Nicht so satt wie der Volvo, etwas sportlicher vielleicht. Fährt aber wirklich gut. Ich fand den Sitz etwas zu dünn gepolstert und die Ladeplanung kann noch keine Anbieterauswahl. Den fehlenden Frunk habe ich nicht vermisst, aber der Kofferraum ist schon klein. Wäre zum Volvo noch einmal ein Rückschritt. Dann wohl lieber den Enyaq. Werde jetzt noch den iX1 fahren. Anschließend die Vor- und Nachteile aller drei Wagen zusammenstellen und mit den Leasingraten vergleichen. Mal sehen, ob es dann mein neunter Volvo wird, oder ich doch einmal wechsel.
PS Wartungspakete bei einem E-Auto sind nur interessant, wenn sie absolut günstig sind.
Bei mir entscheidet sich nächste Woche auch was. Dann werde ich mir als erstes den Tavascan ansehen und auch nochmal zu Skoda gehen. Bei BMW find ich den iX1 und „alten“ iX3 auch interessant.
Den iX 3 bin ich gestern gerade wieder gefahren, sehr gutes Auto! Leider nur 750 Kilogramm Anhängelast. Damit raus ... aber sonst echt gut und mehr als eine Überlegung wert!
Die Ladekurve von 10 auf 80 % ist gegenüber dem Extended Range und Twin merklich schlechter.
Dazu kommt, dass der iX3 im ADAC-Test 2,3 kWh/100 km mehr verbraucht hat. Insgesamt lädt der C/EX40 dadurch einiges mehr an km in der Zeit.
Der Reichweitenunterschied beträgt lt. Test 100 km zugunsten Volvo.
Obwohl ich vor langer Zeit mal 2 BMW 1er hatte, bin ich inzwischen alles andere als ein BMW Fan. Wenn man allerdings auf der Suche nach einem guten Auto als Gesamtpaket ist, der dann noch ein BEV sein soll, sollte man sich BMW meiner Meinung nach auf jeden Fall auch anschauen. Es gibt ja auch noch Eigenschaften jenseits von Ladegeschwindigkeit und Ladekurve die ein Auto ausmachen - für mich jedenfalls.
Bei mir ist es eben unter anderem die Anhängelast. Und diese erfüllt BMW erst ab dem i5 aufwärts. Ansonsten hätte ich mir iX3 und i4 von den gesamten Eigenschaften durchaus auch als Nachfolger für meinen PS2 vorstellen können. Zumindest hätte ich sie mir mal näher angeschaut. Das fällt bei mir flach, und ich schwanke immer noch zwischen EC40 Twin und PS4 Dual...und der Frage ob ich noch in Q1 bestellen soll, oder besser noch etwas warte.
In Kürze sollte es noch eine Alternative geben: BMWs "Neue Klasse". Erste Modelle werden noch dieses Jahr kommen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 24. Februar 2025 um 09:07:14 Uhr:
Die Ladekurve von 10 auf 80 % ist gegenüber dem Extended Range und Twin merklich schlechter.Dazu kommt, dass der iX3 im ADAC-Test 2,3 kWh/100 km mehr verbraucht hat. Insgesamt lädt der C/EX40 dadurch einiges mehr an km in der Zeit.
Der Reichweitenunterschied beträgt lt. Test 100 km zugunsten Volvo.
Wer hauptsächlich zu Hause lädt wird damit kaum schlechter gestellt.
Zuhause laden erhöht aber nicht die Reichweite 😉
In Sachen BMW käme für mich nur der i4 in Frage.
Ein Freund von mir hat sich den letztes Jahr gekauft und ich muss sagen, sowohl technisch als auch insbesondere in Sachen Materialanmutung ist der echt gut.
Allerdings verbraucht der trotz guter Testergebnisse über Land und in der Stadt etwas mehr als mein XC40 Extended Range.
Das konnten wir letztes Jahr in einem gemeinsamen Österreichurlaub ausgiebig "erfahren". Der Volvo hat immer 1 kWh/100 km weniger verbraucht und das trotz größerer Felgen und mehr Zuladung.
Der cw-Wert-Unterschied (0,24 vs 0,34) und das Ergebnis von cw * A von 0,55 vs 0,86 wirken sich selbst bei Landstrassenfahrt schon aus. Allein von daher betrachtet, hätte der i4 eigentlich besser sein müssen.
Wem 6 kWh auf einer Fahrt fehlen, der darf seiner Kreativität Raum geben. Ich komme mit 2 km "Restreichweite zu Hause an laden dann an der heimischen Wallbox. Das erweitert meine Reichweite, da ich nicht zum HPC abbiegen muss. 😁
Schön, wenn man überall ein Zuhause hat. 😉
Bei uns ist das leider nicht so und daher sind 2 km Restreichweite auf Urlaubs- und allgemein Langstreckenfahrten kein probates Mittel mehr Reichweite zu generieren.
Das Ganze ändert zudem am Reichweitenunterschied nichts. Die "neue Währung" bei Autos ist nun mal Reichweite und natürlich die jeweilige Ladegeschwindigkeit.
P.S.: Waren wirklich 2 km und nicht 2 % gemeint?