Nachfolgefahrzeug für das 211er T-Modell
Hallo im Forum mit meinem 211er T-Model Baujahr 2009/11 bin ich sehr zufrieden.... Top Fahrzeug
der Wagen hat halt nun schon 250 TKM und wird nächstes Jahr 2019/11 10 Jahre
Einen ganz neuen.... ich bin 73 Jahre macht nicht viel sinn.... aber einen gut gebrachten 4 Jahre alt könnten ich mir vorstellen, welche Modelbeszeichnung hat den der Nachfolger 213 ??? bis zu wechem Jahrgang ... gibt es den schon den 214er ab welchem Datum ??
Bitte informiert mich ... Danke
Beste Antwort im Thema
Einfach weiterfahren. Der fährt nochmal so weit.
Je nach Motor ist ein Kettentausch kein Fehler. Ein günstigeres und dabei großes, sicheres Auto gibt es nicht, denn der Wertverlust ist fast Null.
22 Antworten
nee nur nicht gelesen. Mea Culpa. Ein ähnliches Thema ist ja gerade unterwegs "...bei hoher Laufleistung" die habe ich wohl vermischt. Wobei die Inhalte nicht unwahrer werden nach 2,5 Jahren :-)
... was denn genau? Und hast Du den 211er eigentlich noch, etwa 2.5 Jahre später?
Ähnliche Themen
Wir sollten unsere 211er T Modelle gut pflegen. Denn laut diesem Bericht wird MB zukünftig keine T Modelle mehr bauen. Und wer ist dafür verantwortlich? China! Weil dort keiner Interesse an Kombis hat und ein gewisser Anteil an MB haben bereits chinesische Investoren. Gute Nacht deutsche Automobilgeschichte:
https://amp.focus.de/.../...uenftig-keine-kombis-mehr_id_36930743.html
Zitat:
@chruetters schrieb am 12. Januar 2022 um 08:13:13 Uhr:
Wir sollten unsere 211er T Modelle gut pflegen. Denn laut diesem Bericht wird MB zukünftig keine T Modelle mehr bauen. Und wer ist dafür verantwortlich? China! Weil dort keiner Interesse an Kombis hat und ein gewisser Anteil an MB haben bereits chinesische Investoren. Gute Nacht deutsche Automobilgeschichte:https://amp.focus.de/.../...uenftig-keine-kombis-mehr_id_36930743.html
Die Entscheidungen werden schon noch in Stuttagrt getroffen (auch Chinesen wollen Geld verdienen).
Und die deutschen Käufer haben bei dieser Entscheidung fleißig mitgeholfen, indem sie lieber SUVs, statt des klassischen Kombis kaufen. Die Gründe für die Einstellung der T-Modelle sind vermutlich rein betriebswirtschaftlicher Natur: zu teuer, lohnt sich für die wenigen Käufer einfach nicht.
Es gibt auch nicht wirklich Elektroautos als Lastenkombi, eher so Hipster-Kübel, allgemein crossover genannt, also nicht Fisch und nicht Fleisch. Da passt sich MB scheinbar an. Denn der chinesische Markt allein reicht nicht zum Überleben, da spielt US sicher mit, und dort haben Kombis schon Tradition (seit *Dallas* jedenfalls .....)
Ich vermute eher, man wird, um diesen Markt mit zu bedienen, eine 2-Marken Strategie nehmen.
Ist euch aufgefallen, dass neulich die LKW Sparte von der AG getrennt wurde und die Aktien getrennt notieren? Könnte mir vorstellen, dass hier bald eine Umbenennung passieren wird .... es bleibt spannend.
Sorry für OT, aber der TE hat wohl schon entschieden, was er machen wird.
SUV, dass ich nicht lache. Außenmaße eines Zehn-Kubik-Baucontainers und Innenraum vom Golf. Abgesehen von Leuten, die regelmäßig zum Holzmachen mit dem Doppelachser-Anhänger in den Wald fahren, braucht das kein Mensch. Definitiv kein Ersatz für nen anständigen Kombi... Meine Meinung 😉