Nach zweifachem Radlagerwechsel vorne rechts immernoch lautes schleifen+dröhnen zu hören

Seat Leon 1 (1M)

Hallo Freunde,

ich habe ein ganz spezielles Problem das mich jetzt schon seit einigen Wochen beschäftigt. Eins vorweg: Ich habe das ganze Internet nach meinem Problem durchforstet aber nichts Vergleichbares gefunden.

Ich fahre einen Seat Leon 1,8T 20V mit Serienmäßigen 180PS. Dieser hat jetzt 230 000 km auf dem Tacho.

Zu meinem Problem:

Ich hatte vor 100 000 km einen Radlagerschaden vorne Rechts. Dieses Lager habe ich selbst getauscht und danach war alles optimal. Während diesem Winter hat dann das besagte Lager wieder angefangen Geräusche zu machen. Also die ganz typischen Geräusche die ein Radlager macht, wenn es ausgeschlagen ist. Bei Geradeaus Fahrten war es schon stark zu hören und bei Linkskurven noch stärker. Bei einer Rechtskurve war das Geräusch komplett weg. Also habe ich kurzerhand das Lager wieder mal getauscht. Nach genauerem Hinsehen konnte ich feststellen, dass das Fett aus dem Lager gespült worden ist. Vermutlich habe ich damals beim Einbau die Dichtung in irgendeiner Weise verletzt.

So nachdem das neue Lager verbaut war, war beim Geradeausfahren nichts mehr zu hören. Jedoch konnte ich bei Linkskurven ein schleifendes und einem defekten Radlager ähnliches Geräusch wahrnehmen. Dieses kam eindeutig wieder von rechts Vorne, man fühlt es sogar auf dem Beifahrersitz im Fußraum. Da meine Sommerreifen schon eine starke Sägezahnbildung haben und die Spur vermutlich sowieso verstellt war durch den Ausbau des Achsschenkels, habe ich das ganze erstmal bis zum TÜV Termin so belassen. Beim TÜV war alles i.O. bis auf die beiden Dreieckslenker (Querlenker). Dort waren die Gummibuchsen komplett durchgerissen. Also habe ich auch die getauscht und daraufhin die Spur einstellen lassen. Neue Reifen habe ich mit der Aktion auch gleich aufziehen lassen. Leider war das Geräusch immer noch exakt so wahrnehmbar. Geradeaus Ruhe – Linkskurve übertrieben laut. Es ist aber schon bei einem minimalen Einlenken ab ca. 50 km/h wahrzunehmen. Sobald ich schneller fahre erhöht sich natürlich die Lautstärke.

Da ich die Schnauze voll hatte und mir Sicher war ich hätte beim einpressen des neuen Lagers einen Fehler gemacht, habe ich mir einen kompletten Achsschenkel mit bereits verpresstem Lager+Nabe von FAG besorgt. Dreimal dürft ihr raten… immer noch dasselbe Geräusch. Somit gab es für mich nur noch eine Option und das war das Rad seitige Antriebswellen Gelenk. Um sicherzugehen, habe ich eine komplette neue Antriebswelle von SKF besorgt. Eingebaut... und siehe da.... IMMER NOCH dasselbe Geräusch es hat sich nicht verändert. Ich habe schon alles durchsucht, ob die Antriebswelle nicht irgendwo schleift oder ob irgendetwas an der Bremsanlage sein könnte... mir ist nichts aufgefallen. Dass es vom Getriebe bzw. Differential kommt, möchte ich ausschließen. Denn wenn man das Geräusch hört weiß man sofort, dass es vorne Rechts außen kommt. Und wüsste man diese Vorgeschichte nicht, würde man direkt aufs Radlager tippen.

Zur Montage der Nabenmutter habe ich mich an die Angabe von Seat gehalten: Nabenmutter bei aufgebocktem Auto mit 300Nm anziehen. Dann um 180° lösen. Auto ablassen und die Mutter mit 50Nm anziehen. Danach nochmal um 30° mittels Winkelscheibe nachziehen.

Ich habe wirklich keinen Plan mehr was ich noch machen oder prüfen soll, deshalb wende ich mich verzweifelt an euch. Eventuell hatte schon jemand von euch einen ähnlichen Fall oder noch ein paar Ideen/Tipps was man denn noch prüfen könnte.

39 Antworten

Ist das Geräusch auch da, wenn du im Leerlauf dahin rollst?
(Sorry, falls ich es überlesen / vergessen habe)

Dann könnte man das Getriebe womöglich jetzt schon komplett ausschließen.

Edit:
Das Geräusch sollte ja gleichzeitig lauter werden, je höher die Drehzahl steigt....

@Sabre_Wulf Das Geräusch bleibt beim drücken der Kupplung und mit oder ohne eingelegten Gang gleich. Es ist komplett abhängig von der Geschwindigkeit, die Motordrehzahl spielt dabei keine Rolle.

Also habe gestern mal das Getriebeöl gewechselt und es hat leider garnichts verändert. Der Ölstand vor dem wechsel war wirklich beim Maximum. Das bedeutet das Getriebe hat keinen Ölverlust erlitten... schliesst aber dennoch keinen Lagerschaden aus!

Ich werde mich jetzt nächste Woche mal an das linke Radlager machen und gegebenfalls auch die Antriebswelle tauschen (sofern wirklich nötig).

Was mir gestern aufgefallen ist, dass wenn ich einen schwereren Beifahrer dabei habe wird das Geräusch wesentlich leiser. Dennoch ist es nicht zu überhören.

Oha. Ich hoffe mal es ist nichts vom Getriebe her.

Das mit der linken Seite ist jetzt eine Verzweifelungstat, oder?

Aber manchmal ist es so, dass man die Geräusche nicht exakt orten kann, woher sie genau kommen.

Ähnliche Themen

@das-markus Ja richtig, ist ne reine Verzweiflungstat. Ich hoffe eifanch, ich habe das Geräusch falsch wahrgenommen und es kommt tatsächlich von links 😁

Das mit der falschen Wahrnehmung kann schon sein.

Hatte mein Kollege gestern auch, sein Rad war vorne links nicht richtig festgeschraubt.
Er war der Überzeugung, es von rechts zu hören.

Habt ihr das Problem gelöst ? Ich habe exakt das gleiche Geräusch

Zitat:

@RampageJackson schrieb am 26. April 2020 um 14:04:18 Uhr:


@das-markus Ja richtig, ist ne reine Verzweiflungstat. Ich hoffe eifanch, ich habe das Geräusch falsch wahrgenommen und es kommt tatsächlich von links 😁

Hi, hast du das Problem gelöst ? Ich habe exakt das gleiche Geräusch auch in linkskurven.

Antirebswellen getauscht
Radlager kein Spiel und keine Geräusche

Leider bin ich immer noch nicht weiter

Zitat:

Zitat:

@RampageJackson schrieb am 26. April 2020 um 14:04:18 Uhr:


@das-markus Ja richtig, ist ne reine Verzweiflungstat. Ich hoffe eifanch, ich habe das Geräusch falsch wahrgenommen und es kommt tatsächlich von links 😁

Hi, hast du das Problem gelöst ? Ich habe exakt das gleiche Geräusch auch in linkskurven.

Antirebswellen getauscht
Radlager kein Spiel und keine Geräusche

Leider bin ich immer noch nicht weiter

Hi, ja vor 3 Wochen habe ich das linke Radlager gewechselt!!! Und das Geräusch war direkt weg. Das äußere Rillenkugellager war noch gut in Schuss aber das "Innere" war total verrostet und ausgeschlagen. Das erklärt dann auch warum es in Linkskurven Geräusche gemacht hat, da an dem Rad gezogen wird und durch das Kippmoment wirkt dann mehr last auf dem inneren Lager. Es war aber mit montiertem Rad absolut kein Spiel wahrzunehmen. Erst beim auspressen des Lagers hat sich das Problem offenbart...

Ich hoffe dass dir das weiterhilft und es bei dir auch nur das Radlager ist. Viel Erfolg!

Hallo, wirklich das linke (Fahrerseite)?

Normalerweise sollte es bei Geräuschen in linkskurven das rechte Lager sein oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen