Nach Werkstattbesuch weniger Leistung
Tdi 90 Ps , der Mittelauspufftopf musste nach 15 Jahren gewechselt werden und da habe ich auch noch Ölfilter, Dieselfilter und neues Öl 10 - 40 (davor 5 - 40) einfüllen lassen.
Leider kommt er jetzt weniger gut aus dem Standgas heraus. Der Standgas selber ist schwächer und im Drehzahlbereich bis 1400 reagiert er sehr sehr träge im Vergleich zu früher.
Was könnte die Ursache sein? Der neue Auspuff? Öl dickflüssiger?
Weiss bitte jemand einen Rat? Ich danke Euch.
34 Antworten
Dann erkläre mal bitte warum es Leute gibt bei denen sich ein Leistungsverlust beim TDI über zu viel Luft in der Leitung hervorgerufen wird?
Das liegt nämlich am nächsten. Das der Dieselfilter nicht befüllt wurde und die Leitung nicht entlüftet ist.
Ich würde nochmals hin und nach hacken.
Hallo, ich war heute in der Werkstatt.
Der Fehlerspeicher war leider leer - und auch sonst alle Werte ok.
Auf den Dieselfilter angesprochen meinte der Freundliche, der kann es unmöglich sein.
Er meinte, dass es schon sein kann dass der neue Auspuff etwas bremst im Vergleich zu dem alten der ja auch noch ein Loch hatte und sich der Wagen eben etwas "anders" anfühlt.
Ich verspüre auch eine leichte verzögerung in der Gasannahme: Gas geben - Schub kommt ruckartig ca. 0,4 Sekunden später. Ist das bei eurem auch so? Ist mir vorher noch nie aufgefallen.
Weiss vielleicht jemand noch Rat was es sein könnte? Das Gaspedal wirkt irgendwie elastisch.
Heute wieder: Ich tuckere im Standgas (wie seit 15 Jahren) die Tiefgaragenausfahrt hoch, drehzahl sinkt, (vorher gut gehalten) oben angekommen geht es mit einer leichten Steigung weiter, ich gebe Gas.. nicht's - erst nach 2 -3 Sekunden dreht er hoch.
Das was ich an meinem Golf geliebt habe ist nun leider weg, die Kraft aus dem Tourenkeller 🙁 😠
Zitat:
Ich tuckere im Standgas (wie seit 15 Jahren) die Tiefgaragenausfahrt hoch....
Hi, so ganz kurz neben bei, Du schaffst in der Tiefgarage die steignung im standgas hoch zu fahren? Ohne nur ein bischen gas zu geben?
Wow nicht übel!
Hat der TDI schon in standgas soviel drehmoment das er das so mühelos schaft? wenn ja, geil!
Ich hab das mit meinem 1,8er nicht probiert, aber ich glaube der würde gnadenlos absaufen.
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Hat der TDI schon in standgas soviel drehmoment das er das so mühelos schaft? wenn ja, geil!Zitat:
Ich tuckere im Standgas (wie seit 15 Jahren) die Tiefgaragenausfahrt hoch....
Ja, früher ohne Problem, ich habe das an diesem Auto geliebt, abwürgen gab es nicht.
Auf Schnee super: Wenn man den Berg nicht hochgekommen ist, (das war sehr selten), hätte man mit eingelegtem Gang und laufendem Motor selber aussteigen können um anzuschieben.. 😎
Ähnliche Themen
Hallo, du schreibst "Gaspedal wirkt elastisch".
Du weißt schon das du ein elektronisches hast.
Möglich das der Fehler dort liegt.
Vielleicht auch nur mal die Kabelstecker davon lösen und wieder zusammenstecken.
Gruß George.
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Hallo, du schreibst "Gaspedal wirkt elastisch".
Du weißt schon das du ein elektronisches hast.
Möglich das der Fehler dort liegt.
Vielleicht auch nur mal die Kabelstecker davon lösen und wieder zusammenstecken.Gruß George.
Den gedanken hatte ich auch gerade.
Das die Verzögerung vom E-Gaspedal kommt.
Evtl. ist auch nur der Kontaktschleifer (wenn man es so nenne kann) verdreckt.
Oder halt der Stecker korridiert.
das mit dem verzögerten gasanahme war bei meinen auch einmal, bei mir wars der luftmassenmesser
habe gas gegeben> fast eine sekunde später gabs ein ordenlichen schub> und das wars aber auch schon wieder> LMM ausgedascht> gebe jetzt gas, dies nimmt er sofort an, der turbo baut den druck auf (merkt man richtig wie er kommt) und zieht bis 5100 durch ohne mucken
ps. im fehlerspeicher stand nix, den lmm auf gut glück gedauscht
Zitat:
Original geschrieben von die-ikone
das mit dem verzögerten gasanahme war bei meinen auch einmal, bei mir wars der luftmassenmesserhabe gas gegeben> fast eine sekunde später gabs ein ordenlichen schub> und das wars aber auch schon wieder> LMM ausgedascht> gebe jetzt gas, dies nimmt er sofort an, der turbo baut den druck auf (merkt man richtig wie er kommt) und zieht bis 5100 durch ohne mucken
ps. im fehlerspeicher stand nix, den lmm auf gut glück gedauscht
Du weißt aber schon das es blödsinn ist nen TDI bis 5100U/min zu drehen. Wenn du bei 4000-4200U/min schaltest dann reicht das vollkommen.
Desweitern wage ich stark zu bezweifeln das du ihn mühelos bis 5100U/min drehen kannst. Er fängt ab 4000U/min an sich zu quälen, da ihm die Luft ausgeht.
Mein TDI lässt sich bis ca.4600U/min mühelos drehen und erst ab dann wird er träge. 90PS mit VTG sei dank.
vom drehmoment her langt es auch schon wenn ich bei 2500 schalte ( bei normaler fahrt schalte ich schon bei 1600-1800 😛) aber meiner regelt erst bei 5100 ab, mach das ja nicht täglich, kommt nur alle 2 jahre vor
liegt vielleicht daran das ich den afn mit variabler turbinengeomtrie habe....
Dann geb ich auch mal meinen Senf als Ex-Golf III TDIler dazu:
Ich würde mir als erstes mal die Dieselleitungen ansehen, ob da Luftblasen auftauchen. Einmal im Standgas und dann beim hochdrehen. Falls ja, auf jedenfall zur Werkstatt und das richten lassen. Ohne Fehlereintrag im MSG würde ich auch erstmal auf unzureichende Dieselzufuhr tippen. Vielleicht hat ja auch ein Fachmann da Vorlauf und Rücklauf am Filter verwechselt 😉.
Ich würde ihn auf jedenfall mal ordentlich durchlatschen, 1-4 Gang mal Vollgas bis 4200 geben. Natürlich nur mit warmen Motor und ohne es zu übertreiben. Bei mir hat sich auch von Zeit zu Zeit der Auspuff "gereinigt", da kam dann so manches Mal eine Russwolke rausgeflogen, die hat die AB auf 4 Spuren vernebelt 😉
Am E-Gas liegt es glaube ich nicht, das gibt sofort ein Fehlereintrag.
Russt er denn mehr als vorher?
Ich hatte mal exakt denselben Leistungsverlust als ich mein Mengenstellwerk der ESP gereinigt und nicht piniebel genug wieder montiert hatte, der lief wie ein 60PS Benziner, null Kraft aus dem Drehzahlkeller. Wenn man da an der Werkseinstellung, an der "Hardware" was verändert, merkt es das MSG nicht und versucht es zu korrigieren, das heisst wenn du eine geringe Einspitzmenge im Standgas angezeigt bekommst, wird in Wahrheit zuviel eingspritzt.
Vielleicht mal schauen ob die Schrauben oben auf dem ESP-Deckel verkratzt/sauber aussehen und da jemand dran war.
Das mit der nidriegen Leerlaufdrehzahl ist allerdings sehr seltsam. So sehr ich mich immer bemühte da was mit VAG-Com oder mit Einstellungen am Mengenstellwerk zu machen, da hat der TDI nie mit sich reden lassen. Ich wollte gerne so 50 / Min weniger haben, wegen der Vibrationen im Standgas bei 890/min, das liess sich nur beim Anfahren (wer hättes gedacht 😉), über das Verstellen des Spritzbeginns oder zu wenig Diesel realisieren. Selbst ein abgedrückter Auspuff hat den da nicht gejuckt und er ist brav weitergetuckert.
Zu Spritzbegin fällt mir da noch folgendes ein:
Wie sieht es denn mit dem Klassiker aus, ist die zentrale Kurbelwellenschraube der Festigkeitsklasse 12.9 schon bei dir montiert oder noch die alte? Das erkennst du daran, dass die neue Schraube eine runde Erhöhung über dem 12-Kant hat, die alte ist da flach, so wie schrauben normalerweise sind. Schlecht erklärt, ich weiss. Das kann man von oben durch den Motorraum ertasten, die Schraube sitzt logischerweise in der Mitte des Riemenrades der Kurbelwelle.
Das zumindest war schon oft die Ursache für Motorschäden. Es kündigt sich durch unruhigen Motorlauf und natürlich Leistungsverlust an. Dabei fängt das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle an zu eiern und zu schlackern, lässt sich also bewegen, sodass die Stellung der Kolben nicht mehr exakt zur NW und ESP passen. Der Spritzbeginn kann innerhalb einer gewissen Toleranz vom MSG geregelt werden, ohne dass es einen Fehlereintrag im MSG gibt.
http://fatty-fuels.ubitco.de/.../TDI-Probleme.htm#_Toc116102063
Ups, ist doch einiges an Text geworden...
Gruss
Porgi
@Porgi habe deinen Bericht erst jetzt bemerkt, werde mir der Sache nochmal annehmen. Vielen, vielen Dank!
Ich habe den Wagen nochmal zum selben Mechaniker gebracht und er hat leider nichts, bzw. nicht viel gefunden.
Das Turboventil wurde getauscht, 47 Euro (Der Turbodruck war ein bisschen unterhalb des Sollwertes)
Die Pumpe wurde mit einem Additiv "gereinigt"
Ein (Unter?)Druckschlauch wurde gewechselt.
Sorry, ich kann es nicht besser erklären.
Gesamt: 170 Euro
FAKT: Er läuft immer noch nicht richtig, er nervt mich nur noch. Jetzt muss ich den Wagen in der Garage 5 - 10 sek. laufen lassen, sonst komm ich die Garage nicht hoch... seufz!!
Und dabei wird einem noch vom Freundlichen lächelnd zu verstehen gegeben, dass es nur EINBILDUNG wäre.
Ich weiss jetzt nicht recht was ich tun soll, es nochmal mit einer VW Vertragswerkstatt versuchen?
Ich schau mich schon nach neuen Autos um :-(
Jedenfalls Vielen Dank mal euch allen.
mal eine frage
ist es ein normaler tdi oder ein pumpedüse motor
denn beim pumpedüse ist es wichtig ein min 5er öl zu fahren denn sonst funktionieren die einspritzdüsen nicht korrekt.
mfg psyk
@ Psycko
Ist ein VP-TDI, Golf III halt.
@ Gualtiero
Russt er denn merklich mehr als vorher?
Ist der Leistungsverlust über den gesamten Drehzahlbereich konstant oder hat er den normalen durchzug ab 2000U/Min?
Gib ihn noch nicht so schnell auf !
Zitat:
Original geschrieben von Porgi
Russt er denn merklich mehr als vorher?
Ich müsste mal jemandem ans Steuer setzen und meinem Golf nachfahren, momentan so als Fahrer ist mir nicht mehr Russ aufgefallen. Wenn er warm ist (sehr selten) habe ich ihn auch ab und zu richtig freigeblasen, so im dritten bis 4000 touren, da kam ganz schön was raus!
Zitat:
Original geschrieben von Porgi
Ist der Leistungsverlust über den gesamten Drehzahlbereich konstant oder hat er den normalen durchzug ab 2000U/Min?
Man merkt es vor allem bevor der Turbo anspricht, also von Standgas bis 1400 u/min, aber nicht nur, darüber läuft er besser, aber man ist halt dauernd mit dem Gaspedal auf dem Boden, das gab es vorher bei mir nur ganz selten.
Heute wieder: Auto stand den Vormittag in der Sonne (Nachts in der Garage) habe ihn angelassen, und bin sofort losgefahren, 1. Gang, leichte Steigung, 1000 U/min, Gas, nichts, mehr Gas, nichts, bin dann nach 2-3 Sekunden auf 1400 U/min. gekommen, dann ging es.
Früher, egal wie kalt es/er war, der Wagen nagelte sofort, mit wenig Gas, richtig kraftvoll laut los (1000 bis 1400 U/min, denn mehr Touren hat er die 6 km Talauswärts sowieso nicht gesehen)
Dieses nageln hört man jetzt nicht mehr.
Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen ausdrücken.
Noch etwas habe ich gestern vergessen: Das Gaspedal soll in Ordnung sein, zeigt 100 % an.
Danke