Nach Standheizungsbenutzung geht der Motor aus beim Einlegen der Fahrstufe

Mercedes E-Klasse W211

Hallo ich hab wieder mal ein problem .

Hab mir am Samstag eine Webasto Standheizung einbauen lassen vom Bosch Dienst .

Jetzt hab ich das Problem wenn ich die Standheizung benutze ,denn Motor Starte und eine Wahlstufe einlege fält die Drehzahl ab und der Motor geht aus .

Wenn ich die Standheizung nicht benutze ist alles ok .

Hab es die Tage mehr mals ausprobiert es ist nur wenn ich die Standheizung einschalte.

Ich kann aber normal gas geben der Motor springt auch ganz normal an sobald ich aber eine Wahlstufe
einlege wie gesagt geht der Motor aus als würde er kein Sprit oder so bekommen , wenn ich denn Motor ca 3 bis 5 min im Lehrlauf laufen lasse, dann kann ich eine Wahlstufe eine legen ohne das der Motor ausgeht .

Ich war schon zwei mal bei dem Bosch Dienst die Sagten mir das sei eine 211 Kankheit :-(
Darauf hin bin ich mal zum :-) gefahren und die Sagten mir das sei nicht normal und auch nicht bekannt .
Was es sein könnte ,konnten sie mir aber auch nicht sagen .

Da ich dem Bosch dienst noch mal die Gelegenheit geben möchte das Problem zu beheben , würde ich im gerne ein paar tips geben wo drann es leigen könnte so das er vieleicht gezielt suchen kann .

Jetzt die Frage an euch kennt jemand das problem oder hat einer einen Tip was es sein Könnte ????

Es ist ein W211 Bj ende 2004 , 220 CDI , Automatik

Danke

27 Antworten

Ich hab mich eigentlich sehr gut informiert glaube ich, man kann aber nicht an alles denken und vorallem nicht an das Fachliche Können anderer .
Deswegen hab ich wert darauf gelegt des es eine Fahrzeugspezifische STH ist ,das ist sie ja auch da bin ich mir eigentlich sicher

MiReu : Nein ich habe denn nicht erlaubt ein Loch zu bohren ,man hätte mich anrufen können ,
die Sagten aber das es so von Webasto vorgeschrieben ist und dann muß der Knopf dahin .

Die Frage die sich mir stellt ist dieser Knopf denn Original von Webasto ????
Und ist es echt so von Webasto vorgeschrieben ????


350 CGI :Ich gebe dir recht ich brauche so einen Knopf auch nicht , ich denke das so eine Funktion für die Taxifahrer sinvoll ist aber nicht für normal fahrer .
Ich hatte die gefragt ob es nicht möglich gewessen wäre denn Taster zwar anzuschließen dann aber einfach hinter die Verkleidung verschwinden zu lassen .

Antwort vom Bosch : Das muß so sein sonst würde Webasto keine Gewehrleistung übernehmen ???

Hier sei mir doch noch mal die Frage erlaubt: War das wirklich ein richtiger Bosch Dienst, oder eine Werkstatt wo nur ein Schild an der Fassade hängt wo Bosch Dienst drauf steht.??

Ich kann es nicht glauben das man eine solche Arbeit abliefern kann.

Zitat:

Original geschrieben von Tealc79



Die Frage die sich mir stellt ist dieser Knopf denn Original von Webasto ????
Und ist es echt so von Webasto vorgeschrieben ????

Der Knopf ist original von Konrad oder ähnlichem🙄

Apropo, Die original Standheizung bei MB ist von Webasto 😉

Gruss TAlFUN

p.s.
Den Wagen hätte ich so nicht abgenommen !!!

Zitat:

Original geschrieben von Tealc79



MiReu : Nein ich habe denn nicht erlaubt ein Loch zu bohren ,man hätte mich anrufen können ,
die Sagten aber das es so von Webasto vorgeschrieben ist und dann muß der Knopf dahin .

Die Frage die sich mir stellt ist dieser Knopf denn Original von Webasto ????
Und ist es echt so von Webasto vorgeschrieben ????

Antwort vom Bosch : Das muß so sein sonst würde Webasto keine Gewehrleistung übernehmen ???

.

Webasto

kann

, wegen der Garantie, vorschreiben

das

ein Taster verbaut werden muß. Aber

wo

, bleibt doch dem Besitzer des Fahrzeuges überlassen und ist

vor

der Montage mit dem Kunden abzusprechen. Als ich 1990 in meinen Omega eine STH einbauen ließ, sind der Verkäufer und ich "eine halbe Stunde" mit der Schaltuhr "durchs Auto gelaufen", um den optimalen Einbauort zu finden.

Der Taster ist bestimmt nicht org. Webasto, es sieht mir eher nach dem Taster R13-508 der Firma SCI PARTS aus Taiwan aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Der Taster ist bestimmt nicht org. Webasto, ...

Doch ist er und der Einbauplatz steht auch so in der Beschreibung! (Siehe Anhang)

Haben wir jedoch nie so verbaut da jeder der Mercedes liebt das ding einfach nur als abartig hässlich empfindet und niemand einfach mal so ein Loch in die Mittelkonsole reinbohren wollte.
Außerdem ist der Einbauort ein "Vorschlag" und nicht zwingend vorgeschrieben.

Ich gebe meinen Kollegen recht dass der Einbauvorschlag aus rechtlichen Gründen eingehalten werden muss, jedoch nicht beim Taster!

Zum Thema Kabelisolierung, .... (sorry, dass müssen die schleunigst ändern)
Zum Thema Motor stirbt ab:
Es ist bekannt dass der Wandler Probleme macht, jedoch haben wir bis jetzt noch keine Probleme mit einem absterbenden Motor nach dem Stanheizungslauf gehabt. Ist mir absolut neu, jedoch interessant.

Werde das bei der nächsten Händlertagung ansprechen ob da sowas bekannt ist???

Übrigens muss der ausführenden Werkstatt dreimal die möglichkeit gegeben werden nachzubessern und nicht wie hier beschrieben zweimal !!!
Diese Möglichkeit sollte man denen geben, alleine schon wegen den Kabeln und das mit der Mittelkonsole würde ich mir nochmals durch den Kopf gehen lassen?!

Vielleicht nochmals sachlich und fachlích das ruhige gespräch suchen.
Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Meister II



Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Der Taster ist bestimmt nicht org. Webasto, ...
Doch ist er und der Einbauplatz steht auch so in der Beschreibung! (Siehe Anhang)

Haben wir jedoch nie so verbaut da jeder der Mercedes liebt das ding einfach nur als abartig hässlich empfindet und niemand einfach mal so ein Loch in die Mittelkonsole reinbohren wollte.
Außerdem ist der Einbauort ein "Vorschlag" und nicht zwingend vorgeschrieben.

Ich gebe meinen Kollegen recht dass der Einbauvorschlag aus rechtlichen Gründen eingehalten werden muss, jedoch nicht beim Taster!

Zum Thema Kabelisolierung, .... (sorry, dass müssen die schleunigst ändern)
Zum Thema Motor stirbt ab:
Es ist bekannt dass der Wandler Probleme macht, jedoch haben wir bis jetzt noch keine Probleme mit einem absterbenden Motor nach dem Stanheizungslauf gehabt. Ist mir absolut neu, jedoch interessant.

Werde das bei der nächsten Händlertagung ansprechen ob da sowas bekannt ist???

Übrigens muss der ausführenden Werkstatt dreimal die möglichkeit gegeben werden nachzubessern und nicht wie hier beschrieben zweimal !!!
Diese Möglichkeit sollte man denen geben, alleine schon wegen den Kabeln und das mit der Mittelkonsole würde ich mir nochmals durch den Kopf gehen lassen?!

Vielleicht nochmals sachlich und fachlích das ruhige gespräch suchen.
Grüsse

.

Also, der Taster liegt dem Einbausatz bei, ist aber kein Teil, welches von Webasto hergestellt wird. Deshalb schrieb ich das es bestimmt kein org. Webasto Taster ist.

Danke für die PDF, auch wenn jetzt kaum einer versteht was gleich kommt 😉

Ich finde diese PDF sehr interessant und hilfreich 🙂

Warum interessant?
Dieses Dokument sagt mir, dass Webasto selber nicht weiß, was sie da machen 🙁
Warum ein Widerstand zwischen Masse und dem Ausgang der roten STH LED soll habe ich zwar noch nicht rausbekommen, aber warum der Taster dann nicht einfach an Pin 1 und 4 von Buchse 3 gesteckt wird, ist mir ein viel größeres Rätsel.

Vielleicht kannst du,

Meister II

, auf der nächsten Händlertagung ja mal anregen, den Taster wie folgt anzuschließen:

  1. als erstes braucht man einen Taster (Schließer) mit zwei LED's oder einer duo LED (rot / blau)
  2. der Taster wird mit Pin 1 (Kl. 31) und Pin 4 (STH EIN/AUS) verbunden
  3. die rote LED (Heizen) mit Pin 1 und über einen 300 Ohm Widerstand mit Pin 7 (Heizbetrieb EIN) verbinden
  4. die blaue LED (Lüften) mit Pin 1 und über einen 300 Ohm Widerstand mit Pin 8 (Lüften EIN) verbinden

Auf diese Weise hat man die selben Funktionen und fast die selben Anzeigen wie bei dem org. MB Taster, eine "quer durchs Auto Verkabelung" ist hinfällig und die Demontage der Blende ist ohne Probleme möglich.

Und, wenn Webasto sich dann noch durchringen kann und einen noch besseren (schöneren) Taster anschafft, kann sogar noch die Anzeige "Timer standby" und die Tasterbeleuchtung angeschlossen werden. Dazu wird, jeweils an Pin 1 und:

  • über einen 300 Ohm Widerstand eine orange LED (Timer standby) an Pin 9 und
  • über einen 7k5 Ohm Widerstand eine gelbe LED (Tasterbeleuchtung) an Pin 6 (Kl. 58d) angeschlossen.
Warum hilfreich?
  • Dieses Dokument hilft Tealc79 bei seinem Kampf für eine neue Blende 🙂 (Ich habe die Datei gespeichert, für den Fall, dass Meister II sie jetzt wieder löschen sollte 😉)

Also Tealc79, drucke die PDF aus und zeige dem "Einbauprofi" was da oben steht Vorschlag und verlange die Kostenübernahme für eine neue Blende.

Viel Erfolg

MiReu

@MiReu

Warum sollte ich das PDF jetzt wieder löschen wollen?

Es war meine Absicht eine Hilfestellung zu leisten und ich bin davon überzeugt dies getan zu haben.
Vielleicht meinst Du ja dass ich ggf. ein rechtliches Problem bekommen könnte da ich ein Originaldokument veröffentlicht habe?

Ja, könnte ich, bekomme ich aber nicht.

PS. Grüble nicht über den Anschluss nach, solltest Du Irgendwann den Rest des Planes in der Hand haben, wird alles klarer!

Zitat:

Original geschrieben von Meister II



Vielleicht meinst Du ja dass ich ggf. ein rechtliches Problem bekommen könnte da ich ein Originaldokument veröffentlicht habe?

Genau, dies waren meine Gedanken.

@MiReu

Webasto ist wie alle anderen auch ein Ertragsorientiertes Unternehmen.

Allein deshalb kann und werde ich keinen Ärger bekommen! :-)

Erst einmal vielen dank für die sehr guten Tips , an dieser Stelle möchte ich auch mal das Forum b.z.w. denn Mitgliedern Danke, das man in diesem Forum so schnelle gute und Fachliche hilfe bekommt .
Danke

Also ich werde auf jeden fall mit denn neuen erkenntnisen morgen zu dem Bosch service gehen und werde ihn darauf ansprechen mal sehen was er sagt bis her hat er mir ja viele Geschichten erzählt .

Ich würde euch liebend gerne denn Bosch service Nennen , damit nicht noch einer auf so einen einbau reinfällt .
Ich denke das ist aber im moment nicht fair da ich ihm auf jeden fall die möglichkeiten geben möchte sein
Sch........ wieder in stand zu setzen .

Entschuldigt mich bitte wenn ich noch mal nach Frage .
Habe ich es richtig verstanden das der Taster normalerweise an das Untere Bedienfeld 1 angeschloßen wird ?????
Aber wo würden dann die 4 Kabel angeschloßen die ich jetzt da liegen habe ????

Könnte es nicht doch an was anderem liegen als an dem Wandler ??
Ich kann ja nicht eben mal einen Wandler für ca 2000 euro ( mit einbau) tauschen lassen
und es würde sich dann rausstellen das war er doch nicht .
Trauen tu ich der Sache nicht .
Gibt es eine möglichkeit das ich das selber Test kann ??

Kann es vieleicht doch an was anderen liegen wie z.B. ?
Sprit leitung nicht richtig verlegt ?
Sprit Pumpe nicht richtig eingebaut ?
Sensoren keine richtige funktion ?
Kabel nicht richtig angeschloßen b.z.w. verlegt ?

Fragen über Fragen ich bitte um verständis .

Gruß

Hallo das Thema ist zwar schon sehr lange her aber was war dann wirklich das Problem.
Mfg

Es bringt nichts sich auf ein 12 Jahre altes TH zu melden!
Bitte selbst ein Thema Eröffnen.

Zitat:

@Kneli1989 schrieb am 5. Januar 2022 um 12:33:38 Uhr:


Hallo das Thema ist zwar schon sehr lange her aber was war dann wirklich das Problem.
Mfg

Der User ist nicht mehr bei Motor Talk. Er wird dir nicht antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen