Nach Rostbehandlung an den Türunterkanten-Wie weiter
Hallo,
nachdem meine Türen "untenrum" entrostet und lackiert wurden, will ich versuchen das wiederauftreten des Rosts noch ein weilchen aufzuhalten. Die Gummileisten über den Falzen sind ab, sollen auch nicht wieder ran. Man müsste sie ja dann neu kaufen. Mir ist auch nicht klar wie es darunter so rosten konnte, wo es doch voller klebrigen Dichtmaterial war.
Die Falze wollte ich mit Karosseriekitt schützen. Von innen wollte ich Orwartrol-Spray benutzen. Das wäre besonders praktisch, weil es für die Spraydose einen kleinen Sprühschlauch gibt der von Abflussöffnung bis Abflussöffnung reicht.
Vielleicht hat jemand etwas besseres vorzuschlagen, oder hat einen Tip zu meinem bisher geplanten Vorgehen.
Es handelt sich um einen C240 Bj. 2001. Immerhin 14 Jahre alt, aber er fährt so prima.
Grüße und Danke Wolfgang
14 Antworten
Hallo, ja, hab ich! Lies mal hier.
http://www.autobild.de/artikel/rostschutzmittel-im-test-35817.html
Owatrol fiel glatt durch! Lies selbst!
Mike Sanders Korrosionsschutzfett ist mit ca. 22.- Euro pro Kilogramm nicht wirklich teuer!
Fluid Film AS-R.
Gut im Test und mit der 60cm Sonde kommt man auch noch super überall hin. Verarbeitung gänzlich einfach.
Ja, Fluid-Film kann ich auch empfehlen.
Habe bei meinem C55 auch alle Türen und Heckklappe zusätzlich mit Fluid-Film geflutet, damit er schön rostfrei bleibt.
Hab es vor ein paar Wochen gemacht, bei 30Grad in der Sonne verteilt sich alles in jede Ritze.
Mein 10ter Benz, der 1ste komplett Rostfreie!! Da soll so bleiben...
Viele Grüße
Mario
Haftschmierstoff Würth 2000 > kommt überall hin.
Einfacher, Billiger und Besser geht es nicht.
Läßt sich nur mit Heißdampf wieder entfernen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mariobw schrieb am 14. September 2015 um 15:00:38 Uhr:
Ja, Fluid-Film kann ich auch empfehlen.
Habe bei meinem C55 auch alle Türen und Heckklappe zusätzlich mit Fluid-Film geflutet, damit er schön rostfrei bleibt.Hab es vor ein paar Wochen gemacht, bei 30Grad in der Sonne verteilt sich alles in jede Ritze.
Mein 10ter Benz, der 1ste komplett Rostfreie!! Da soll so bleiben...
Viele Grüße
Mario
.
...was ich stark bezweifele.Vielen Dank für die Antworten. Mike Sander gefällt mir ja gut. Ist aber so schwer in die Tür zu bringen. Deshalb werde ich wohl den Fluid Film aus der Sprühdose nehmen. Das kann man ja jährlich oder halbjährlich wiederholen. Was mich jetzt noch bewegt ist, wie ich die Falze an der Außenseite, also unten an der Tür, schützen werde. Wenn dazu noch jemand etwas schreiben könnte.....Da wäre ja das Würthprodukt welches conny-r vorgeschlagen hat eine Möglichkeit. Da unten an der Tür sieht man doch nüscht.
Grüße Wolfgang
Ich habe auch schon des öfteren Fluid Film benutzt und bin zufrieden damit. Außer in sehr schmutzbelasteten Bereichen der Karosserie ist es eine Sauerei. Da wünsche ich mir eine art Wachs was aushärtet und nicht den Schmutz anzieht. Kennt da jemand ein geeignetes Mittelchen ?
Zitat:
@conny-r schrieb am 14. September 2015 um 17:13:49 Uhr:
Haftschmierstoff Würth 2000 > kommt überall hin.Einfacher, Billiger und Besser geht es nicht.
Läßt sich nur mit Heißdampf wieder entfernen.
Super Conny, diesen Schmierstoff kenn ich noch nicht. Werd ich bei Gelegenheit ausprobieren.
Im Übrigen hab ich z.B. in den Türen Mike Sanders verteilt und nochmal mit Fluid Film geflutet.
Alle Hohlräume und Unterboden mit Mike Sanders bearbeitet. Hab ca. 12kg verteilt plus 8 Dosen Fluid.
Das werd ich 2017 alles auffrischen. Hab noch ca. 10kg vom Sanders im Keller
Was ich dazu sagen muss ist, dass das Fluid am Anfang etwas komisch richt. Mit der Zeit verflüchtigt sich dann der Geruch. Schon langsam rich ich selbst nach dem Zeug 😁
Hallo Skip,
das Gute daran ist, das es beim Sprühen ausreichend flüssig ist und anschließend sehr schnell klebrig wird und somit nicht mehr weiter läuft.
Allein 500ml sind schon sehr ergiebig und Du wirst sehen das der Einsatz honoriert wird.
Ist es aber nicht eher schlecht (wegen dem Dreck,etc), wenn es klebrig wird? Fluid klebt garnicht und Mike nur ganz wenig?
Solche Verarbeitung ist sicher sehr Positiv und werd ich testen. Danke für die Info!
Hallo,
seit Jahren benutze ich Fluid-Film in Verbindung mit Perma-Film und bin sehr zufrieden.
Perma-Film ist vom gleichen Hersteller und speziell für Radläufe und Spritzwasser Bereiche gedacht, es trocknet ab und es bleibt kein Staub usw. hängen. Einmal im Jahr wird Fluid-Film ganz dünn draufgesprüht und Perma-Film bleibt schön elastisch.
Gruß Klaus
Hallo zusammen,
Haftschmierstoff, Kettenspray etc. hab ich auch schon probiert. Die greifen den Lack an und verflüchtigen sich je nach Hersteller recht schnell.
Wenn's ordentlich werden soll: Fluid Film oder Mike Sander's. Den sichtbaren Bereich kann man mit Brantho Korrux pinseln. Wer mehr wissen will: Korrosion, Schutz und Depot in einem Wort googeln, da steht alles zum Thema Rost.
Grüße!
Hinnerk
Mit Brantho korrux hab ich zb. den Unterboden und diverse Teile in verschiedenen Farben lackiert.
Zur Farbe selbst - Schwarz trocknet am besten und wird auch kratzbeständig. Dauer bis zur vollständigen Trocknen ca. 1 Woche. Bei Rot sieht schon anders aus. Trocknen dauerte bis zu 3 Wochen und wird nicht so hart/kratzfest wie bei Schwarz. Und bei Gelb wiederum dauert es nochmal länger. Aber nichtsdestotrotz geile Farbe, bis auf die Trocknungsdauer. In Verbindung mit Fluid, Sanders, etc. unschlagbar. Klare Kaufempfehlung