Nach Reparatur folgt Reparatur…
So langsam verliere ich die Nerven…
OM642
Nachdem ich den Druckschlauch einer Servoleitung gewechselt habe und mir dadurch die Lenkspindel samt Lenkgetriebe aus der Lenksäule gerutscht ist und ich diese mühselige einfummeln musste folgten nun starke Vibrationen im Innenraum und Ölverlust im Bereich des Lenkgetriebes.
Jetzt kommts:
Das Öl ist kein Hydrauliköl und die motorlager sind neu. Keinen Monat als und keine 1.000km gefahren.
Das Öl riecht anders als das aus dem Servobehälter und ist weiß. Das aus dem Servobehälter ist grün.
Nach dem Tausch des Schlauches habe ich einen kärcher von oben in den Bereich gehalten, um alles von Öl zu befreien. (Motorlager sitzt darüber)
Unmittelbar danach hatte ich starke Vibrationen im Innenraum. Ich dachte, nun gut vielleicht steht das Wasser im Motorlager und daher die Vibrationen. Nun zweifle ich meine Theorie an und bin im Glauben, dass der Ölverlust aus dem Motorlager kommt.
Nun die Frage. Wie viel Öl ist da drin? Sind ja Hydrolager. Ist das möglich?
Zu genaueren schauen muss ich den Wagen wieder aufbocken. Werdenixh jedoch zeitnah nicht schaffen.
Die alten Motorlager habe ich noch da liegen und werde diese mal zerlegen.
57 Antworten
Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 26. Juli 2024 um 09:38:42 Uhr:
Zitat:
@Kedo schrieb am 25. Juli 2024 um 22:55:07 Uhr:
Waren die neu und von MB, oder billige Zubehörteile?Es waren keine Originalteile. War von febi. Mir ist bewusst, dass diese nicht so lange halten, wie die originalen. Das ist aber eine Frechheit, wenn es das Motorlager ist.
Eine Schraube kann ich ausschließen, weil alle wieder ihren Platz gefunden haben und ich keine vermisst habe. Den Motor habe ich dafür nicht anheben müssen.
noch mal eine Info alle Teile die Du von FEBI kaufen kannst sind nie OE oder Tier1 Teile.
Du bekommst Ware die bei Produzenten überall auf dieser Welt gekauft haben.
Der Anteil ex China ist hier hoch.
Eine Aussage ist zu 100% richtig, nehme jeden Mercedes den es gibt und da gilt da ist nie ein Teil eingebaut wenn der Wagen hergestellt wird und auch im Ersatzteildienst von Mercedes wird es nie ein FEBI Teil geben.
Ein jeder muß also entscheiden ob er da "wer auch immer das produziert hat ist mir gerade Recht" einbauen möchte, oder Ware haben möchte, die von einem Tier1 kommt.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 29. Juli 2024 um 22:51:51 Uhr:
DPF ausbauen .... und ausgebaut lassen ..... sorry für OT, aber der musste jetzt sein.
Zurück zum Thema: hab mich 10 Jahre lang nur geärgert mit diversem Ramsch, egal ob Monroe, Febi, diverse Ware aus US vom Versandhaus, Billigreifen, gebrauchte Felgen etc.etc.
Wenn ich weiss, wo der Sternenhändler die Ware bezieht, dann gerne von dort (Luftfedern und Stossdämpfer von Bilstein, Fahrwerk z.B. Meyle oder Lemförder, etc). Manche Teile sind überraschenderweise original gar nicht teuer, Stahlfedern z.B.
Hier gilt Bilstein - OE oder Tier1
Lemförder - OE oder Tier1
MEYLE - die Aussage von denen "Die MEYLE AG entwickelt, produziert und vertreibt hochwertige Ersatzteile in Erstausrüsterqualität unter der Marke Meyle"
ist eine Lüge, die mögen etwas eintwickeln, produziert wird da gar nichts sondern zugekauft von Produzenten, die deren Lieferanten sind. Die Mega Lüge ist, das die Erstausrüsterqulität vertreiben.
Hier gilt - nehme die einen W211, 212, 213 und 1 Jahr Zeit auch nur ein Teil zu finden das dort von MEYLE verbaut ist.
Selbst wenn Du 2 Jahre suchst - Du wirst nichts finden
Die schreiben bei Ihren Produkten "Germany" aber nicht "Made in Germany"
Germany heißt MEYLE wohnt in Deutschland sonst aber gar nichts. Ach ja China läßt grüßen ohne Ende
Anmerkung
https://www.zf.com/mobile/de/homepage/homepage.html
1984 beteiligte sich ZF an der Lemförder Metallwaren AG
2001 akquirierte die ZF Friedrichshafen AG das bislang größte Unternehmen, die Mannesmann Sachs AG
Damit waren die Marken LEMFÖRDER und SACHS und derm Dach der ZF
Unter der Firma https://www.sachsperformance.com/ lieferte SACHS sogar die Stoßdämpfer und die Kupplung für die Formel 1 für Ferrari in der unser Michael dort immer wieder Weltmeister wurde
Hmmmm. Ja, mag alles sein. Es gibt aber trotzdem einen Unterschied zwischen z.B. den Bosch Wischerblättern die ab WErk am Auto sind, denen die Du beim Sternenhändler an der Theke kaufst und denen die bei der Kette mit den 3 Buchstaben im Regal liegen.
Detto bei Frontscheiben, original 10 Jahre fast ohne Kratzer/Steinschläge, die neue Scheibe sieht nach 2 Jahren ganz ähnlich aus.
Bremsbeläge, KUpplungssets, Leuchtmittel, sogar die ori Reifen fahren sich meist *runder* mit weniger Wuchtgewichten an derselben Felge, wo dann der gleiche Reifen wieder draufkommt.
Es ist nicht Zufall, es ist nicht Einbildung, ich beobachte das seit ich fahren kann ..... und das ist schon eine Weile.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mc.drive
Es gibt aber trotzdem einen Unterschied zwischen z.B. den Bosch Wischerblättern die ab WErk am Auto sind, denen die Du beim Sternenhändler an der Theke kaufst und denen die bei der Kette mit den 3 Buchstaben im Regal liegen.
Stimmt, die Verpackung wurde geändert. Zusätzlich noch die Halterung also Fahrzeugspezifisch oder Universaladapter und die Endkappen.
Die Gummimischung ist die gleiche. Schließlich ist der Wischergummi nach dem in Form bringen ein Endlosstück das irgendwann auf länge geschnitten, komplimentiert und entsprechend verpackt wird.
Stimmt so leider nicht. Der Bosch Kram den du im Netz kaufen kannst ist minderwertiger. Ich bin leider der Versuchung erlegen mir originale Bosch Wischer im Netz zu kaufen, Ergebnis, die quietschen auf der Scheibe bei Regen. Die bei MB quietschen nicht. Und warum? Ganz einfach, die bei MB haben noch eine Beschichtung auf den Gummis, die im Netz nicht. Kann gerne jeder für sich nachprüfen. Diese Beschichtung kann man sogar bei genauem hinschauen sehen. Ähnlich ner Art Graphit. Mir kommt der Bosch Kram aus dem Netz nicht mehr ans Auto. Für nen Dacia mag das gehen, aber nicht für nen Daimler.
Ne, schwarze Finger bekommst du bei allen. Die Beschichtung ist überall drauf.
Diese Beschichtung ist eigentlich nur dazu da, dass das die Gummis bei der Produktion nicht verkleben. Wenn diese schon benutzt sind, wird es eher dreck sein und Schmutz sein.
Neue Scheibenwischer sind nicht benutzt. Die einen mit Beschichtung und die anderen ohne.
Graphit Puder ist auf allen neuen Wischern drauf.
Nur mal so nebenbei. Der "Original MB Wischer" kann auch von SWF, Continental oder Valeo kommen, muss also nicht unbedingt von Bosch sein.
Wenn das überall drauf wäre würden die Bosch aus dem Netz nicht quietschen. Quietschen tun Scheibenwischergummis aber nur wenn der Gummi blank ist. Zum Beispiel wenn man die Wischerblätter mit Alkohol oder ähnliches gereinigt hat. Und das habe ich nicht.
Ich reinige meine Wischergummis mit unverdünnten Frostschutzmittel, danach gibt's etwas Silikonspray drauf.
Die Bosch Wischer sind gleich, ob die in einen MB oder Dacia Karton kommen ist egal.
Dann müssen meine wohl Prototypen mit integrierten Klangmodul sein...
Vielleicht hast du bei deinem Online Einkauf auch einfach nur alte Wischer (verhärtet) zugeschickt bekommen. Oder eine Fälschung? Kommt ja hin und wieder mal vor sowas.
Nein, die Gummis sind schön weich, aber eben ohne die besagte Beschichtung. Und ich kaufe im Netz schon aus Prinzip nicht bei unbekannten Händlern. Ein großer Händler mit B. Und alle, wirklich alle jemals dort bestellten Artikel sind echte Markenteile gewesen. Der Händler wird wohl nicht von dubiosen Kanälen seine Ware beziehen, sondern vom Produzenten selber.